Erinnerung an 45 Jahre Hungerstreik von Sinti und Roma in der Gedenkstätte Dachau

Vor 45 Jahren half ein Hungerstreik in der Gedenkstätte Dachau dabei, das Leid der Sinti und Roma in der Nazizeit, das zuvor völlig ignoriert wurde, in das Bewusstsein der deutschen Öffentlichkeit zu heben. Seitdem ist manches geschehen aber auch noch vieles zu tun, um Vorurteilen und Ausgrenzung entgegenzuwirken. Eine Veranstaltung in der Gedenkstätte des "Netzwerk Sinti, Roma und Kirchen", an dem das EBZ Bad Alexandersbad mit der Evangelischen Kirche in Bayern beteiligt ist, erinnerte nun an die Aktion

 

Abendschau - Der Süden: Sinti und Roma: Was hat der Hungerstreik 1980 bewegt?

Ein Hungerstreik sorgte 1980 international für Aufmerksamkeit: Er fand an einem Ort statt, an dem tausendfach gehungert wurde und viele den Tod fanden - im ehemaligen KZ Dachau. Die Sinti forderten die Anerkennung ihrer Leiden und ihrer Rechte.

www.ardmediathek.de

BR24: Gedenken: 45 Jahre Hungerstreik Sinti und Roma

Hier haben sich vor genau 45 Jahren Menschen Gehör verschafft. Elf Sintis traten in den Hungerstreik um klar zu machen: Auch 500.000 Sinti und Roma wurden von den Nationalsozialisten getötet. Heute wurde in der Gedenkstätte Dachau wieder daran erinnert.

www.ardmediathek.de

 

Presseecho:

https://www.sonntagsblatt.de/artikel/epd/zeitzeuge-hungerstreik-von-sinti-1980-war-schritt-zu-gesellschaftlicher-anerkennung

 

Versöhnungskirche Dachau erinnert an 45 Jahre Sinti-Hungerstreik | Sonntags