Seminare suchen und anmelden
- Sortieren nach
- Titel A-Z
- Titel Z-A
- 3 pro Seite
- 5 pro Seite
- 10 pro Seite
- Zeige Alle
Im Kreis verbunden und frei!
Tanzabende für Frauen
20.12.2023
Art: Kurs
Zu unseren monatlichen Tanzabenden sind alle herzlich eingeladen, die Freude und Entspannung finden möchten und sich gerne zu Musik bewegen. Wir ver-binden uns im Kreis und tanzen auch mal frei. Ruhige und beschwingte Musik, klassisch und modern, Folklore aus aller Welt, Lieder und Klänge, die unsere Körper ins Schwingen bringen und unsere Herzen verbinden.
Kategorie
Frauen
Leitung
- Dunja Höpflinger
- Veronika Kraus, Tanzanleiterin, Wunsiedel-Schönbrunn
Anmeldeoptionen
- Kosten pro Abend: 6,00 €
Herzlich willkommen - schön, dass Sie da sind!
Willkommenstage für neue Mitarbeitende in Diakonie und Kirche
12.12.2023
Art: Kurs
Zwei Willkommenstage sind für alle neuen Mitarbeitenden in Diakonie und Kirche verpflichtend vorgeschrieben. Der erste Tag dient dazu, sich mit den Werten und Zielen des neuen Arbeitgebers zu beschäftigen, wäh-rend der zweite Tag die Wahrnehmung des konkreten Anstellungsträgers vor Ort im Blick hat. Das EBZ bietet in enger Kooperation mit den Dekanaten unserer Region die Durchführung des ersten dieser beiden Tage an. Der Tag ist kurzweilig und abwechslungsreich gestaltet mit einer bunten Mischung aus Kennenlernen, Information, Austausch, Kleingruppenarbeit, anregendem Impulsen, Heiterem und Spirituellem. Genauere Informationen erhalten Sie bei: info@ebz-alexandersbad.de.
Kategorie
Leitung
- Dr. Peter Hirschberg
- Ingrid Margareta Rudolf
Das Weihnachtsoratorium von J. S. Bach in Tanz und Gebärde
Tanzwochenende mit Ingeborg Lenz-Schikore
03.12.2023
Art: Kurs
Advent ist wie eine Drehtür zwischen Vergangenheit und Gegenwart. Die Adventssonntage sind wie Tore in der Zeit – es öffnet sich und verdichtet sich gleichzeitig auf Weihnachten hin.
Die Musik von J.S. Bach greift die Weihnachtsdeutungen in einer großen Vielschichtigkeit auf. In diesen Tagen können wir uns einüben, die Klang-sprache von Bach leiblich nachzuempfinden und uns von ihr inspirieren zu lassen. Dann können wir vielleicht „das Licht hören“ von dem Bach im Weihnachtsoratorium erzählt. Wir werden es erleben und tanzen und so einen anderen Zugang zu der Botschaft des Weihnachtsfestes finden. Manche Tänze sind voller Kraft und Dynamik, andere inter-pretieren in meditativer Stille die beliebte Musik. Wir werden Choreografien von Wilma Vesseur, Schweiz/NL, tanzen.
Die Tänze sind für alle zugänglich; etwas Tanzerfahrung ist von Vorteil.
Meine Seele freut sich an Gott, meinem Heil
Adventstage zu den Themen des Magnifikats
03.12.2023
Art: Kurs
Das Magnifikat, der Lobgesang Marias angesichts der Ankündigung der Geburt Jesu, ist ein Lied voller Energie und Kraft. Zugleich ist es ein Zeugnis der Hoffnung auf Gott, der Gerechtigkeit unter den Menschen schafft. An diesem Wochenende gehen wir einzelnen Aspekten im Lied der Maria nach. In Meditation, Stille und Gespräch suchen wir nach Bezügen zu unserer Zeit und zu unserem eigenen Leben. Ein Wochenende zur Einkehr und zur Einstimmung auf die Adventszeit.
Männerrüste
Höher als alle Vernunft (Phil. 5,7) - Männer im Vertrauen
03.12.2023
Art: Kurs
Männer sind kühl und rational. Sie haben alles im Griff. Ein altbackenes Klischee, und ziemlich weit weg von der Wirklichkeit. Wir jedenfalls wollen an diesem Wochenende über das ins Gespräch kommen, was wir leider oder gottseidank nicht im Griff haben: über unsere ganz persönlichen Sorgen und die besonderen Herausforderungen der Gegenwart. Gemeinsam werden wir überlegen, wie Vertrauen und Glaube uns helfen können, mit unseren Sorgen gelassener und zuversichtlicher umzugehen. Freuen Sie sich auf gute Gespräche von Mann zu Mann, auf biblische Impulse und kreative Unternehmungen im winterlichen Fichtelgebirge.
Der Teilnehmerbeitrag beträgt 90,- EUR pro Person. Bitte melden Sie sich direkt an beim Amt für Gemeindedienst, Referat Männerarbeit, Sperberstr. 70, 90461 Nürnberg
Kategorie
Lebensgestaltung und Kreativität
Leitung
- Dr. Peter Hirschberg
- Günter Kusch, Männerarbeit der ELKB, Amt für Gemeindedienst, Nürnberg
Herzlich willkommen - schön, dass Sie da sind!
Willkommenstage für neue Mitarbeitende in Diakonie und Kirche
28.11.2023
Art: Kurs
Zwei Willkommenstage sind für alle neuen Mitarbeitenden in Diakonie und Kirche verpflichtend vorgeschrieben. Der erste Tag dient dazu, sich mit den Werten und Zielen des neuen Arbeitgebers zu beschäftigen, wäh-rend der zweite Tag die Wahrnehmung des konkreten Anstellungsträgers vor Ort im Blick hat. Das EBZ bietet in enger Kooperation mit den Dekanaten unserer Region die Durchführung des ersten dieser beiden Tage an. Der Tag ist kurzweilig und abwechslungsreich gestaltet mit einer bunten Mischung aus Kennenlernen, Information, Austausch, Kleingruppenarbeit, anregendem Impulsen, Heiterem und Spirituellem. Genauere Informationen erhalten Sie bei: info@ebz-alexandersbad.de.
Kategorie
Leitung
- Dr. Peter Hirschberg
- Ingrid Margareta Rudolf
Wenn aus Worten Lichter werden
Schreibseminar mit Kathrin Karban-Völk
26.11.2023
Art: Kurs
Ob Worte warten können? Und wenn ja, worauf? Gemeinsam entdecken wir geduldige Warteworte, finden wärmende Kerzengedanken und bringen voradventliches Geflüster zu Papier. Buchstabe für Buchstabe strecken wir uns dabei aus nach dem Licht, das uns vom Advent her entgegenleuchtet. Kreativ und individuell nehmen wir unser ganzes Sein in den Blick und bringen auf Papier, was das Dunkel hell machen kann.
Angeleitet durch Kathrin Karban-Völkl, Texterin aus Leidenschaft und Autorin voll Lebenskraft, kommen die MitschreiberInnen ihrem Leben und all dem, was zwischen den Zeilen steht, auf die Spur. Schreiberprobte wie SchreibanfängerInnen sind gleichermaßen willkommen und ergänzen sich auf Augenhöhe.
Demokratie als Haltung
Fortbildung für Lehrkräfte und Bildungsschaffende
21.11.2023
Art: Kurs
In Zusammenarbeit mit den Regionalbeauftragten für Demokratie und Toleranz in Oberfranken und der Landeszentrale für politische Bildung in Bayern.
Die Möglichkeiten und Grenzen einer demokratischen Gesellschaftsstruktur sind besonders in Krisenzeiten erkennbar. Ob in Medien, politischen Debatten, oder gleichsam in der Schule: die Fähigkeiten miteinander zu sprechen und Widersprüche aushalten und verhandeln zu lernen sind brüchig geworden. Doch sind es eben jene Fähigkeiten, welche Demokratien zukunftsfähig machen. Umso wichtiger werden die Fragen nach der Vermittlung von demokratischen Werten und nach Lernorten, wo eine solche Vermittlung lebendig werden kann. Welchen Beitrag kann der Lernort Schule im Kontext einer lebendigen Demokratiebildung leisten? Welche Kompetenzen brauchen Lehrkräfte um die Schule als einen solchen Lernort zu gestalten und wie kann Demokratie am Lernort Schule gelebt und erfahren werden?
Denkraum
Europapolitische Bildung
18.11.2023
Art: Kurs
„Europa wächst nicht aus Verträgen, es wächst aus den Herzen seiner Bürger, oder gar nicht.“ Ein Satz, der Zustimmung verdient. Die Lebendigkeit Europas ist nicht selbstverständlich, sondern muss immer wieder neu erarbeitet werden. Es gibt viele Krisen, die Europa und das europäische Leben in den letzten Jahren erschüttert haben: Der Brexit, die Pandemie und seit Februar 2022 auch der Krieg in der Ukraine. Wie kann, oder sollte die europapolitische Bildungarbeit auf diese Krisen reagieren? Dieser Denkraum ist eine gemeinsame Suche nach einer europapolitischen Bildung der Zukunft: Von Räumen der Begegnung über Praxisfragen der Bildung, Erfahrungsaustausch von Bildungsakteur:innen, einem Generationenaustausch bis hin zu vertieften Fragen einer europäischen Identitätsfindung in Gegenwart und Zukunft soll hier die Rede sein.
Im Kreis verbunden und frei!
Tanzabende für Frauen
15.11.2023
Art: Kurs
Zu unseren monatlichen Tanzabenden sind alle herzlich eingeladen, die Freude und Entspannung finden möchten und sich gerne zu Musik bewegen. Wir ver-binden uns im Kreis und tanzen auch mal frei. Ruhige und beschwingte Musik, klassisch und modern, Folklore aus aller Welt, Lieder und Klänge, die unsere Körper ins Schwingen bringen und unsere Herzen verbinden.
Kategorie
Frauen
Leitung
- Dunja Höpflinger
- Veronika Kraus, Tanzanleiterin, Wunsiedel-Schönbrunn
Anmeldeoptionen
- Kosten pro Abend: 6,00 €
Wie geht Versöhnung?
Seminar für ökumenisch Interessierte
12.11.2023
Art: Kurs
Aktuelle Lebenswirklichkeiten lassen eine Vielzahl von teils dramatischen zwischenmenschlichen und gesellschaftlichen Zerrissenheiten und Polarisierungen erkennen: Die Haltung zu Krieg und Frieden, Klimawandel, Prioritäten in der Pandemiebewältigung…
Wenn wir darum über Versöhnung nachdenken sind wir zugleich im Zentrum des christlichen Glaubens. Diese Grund- und Zentralbotschaft neu zu beleuchten, ist Chance und Herausforderung zugleich: Was bedeutet Versöhnt-Sein durch Christus? Was meint Versöhnung mit der eigenen Lebensgeschichte und sich selbst? Was können wir darunter verstehen, dass uns der Dienst der Versöhnung (2 Kor 5) anvertraut ist? Wie sieht es mit Versöhnungsbereitschaft dem Mitmenschen gegenüber aus? Wo fängt Versöhnung an? Wen (die Nahestehenden) und was betrifft es (Geschichte/Postkolonialismus)? Wo sind meine Grenzen? Diese und ähnliche Fragen werden uns am Wochenende für ökumenisch Interessierte und konfessionsverbinde Paare beschäftigen. Durch biblische, theologische und spirituelle Impulse entdecken wir wieder Neues und Wichtiges unseres christlichen Glaubens und erhalten Anregungen für den persönlichen Glaubensweg.
Textile Kunst - ZauberBlau im Kleinformat
Patchwork- Workshop für Anfänger/innen und Fortgeschrittene
05.11.2023
Art: Kurs
Im Mittelpunkt dieses Workshops steht die Farbe „Blau“, das Wasser. Blau wirkt entspannend und beruhigend, steht für Frieden, Harmonie, Zufriedenheit und ist die absolute Lieblingsfarbe der meisten Menschen. Blau ist die Farbe des in unbegrenzt Ferne reichenden und die Erde schützend umspannenden Himmels sowie der tiefen Seen und Meere. In diesem Workshop machen wir „Blau“ und lassen die Seele baumeln. Wir bearbeiten unsere Stoffe mit verschiedenen Techniken und drucken, bemalen und gestalten damit eigene Flächen. Sie werden überrascht sein, was passiert, wenn z. B eine traditionelle Technik mit modernen Materialen umgesetzt wird! Sie arbeiten dabei in kleinen Formaten (für Bilder, Fächermappen, Dosen, Schmuckanhänger, Karten, usw.). Evtl. können die Einzelteile auch zu einer größeren Fläche gestaltet werden.
Die TN-Zahl ist auf 14 begrenzt. Bitte beachten Sie die für diesen Kurs geltenden besonderen Stornobedingungen: 50% 92 bis 17 Tage vor Kursbeginn, 80% 17 Tage bis 1 Tag vor Kursbeginn, danach 100%
(Selbst)Vertrauen und Zuversicht gewinnen
Klettertag für junge Menschen in der Vitalscheune Wunsiedel
03.11.2023
Art: Kurs
Vertrauen zu finden und auch zu leben ist keine einfache und wahrscheinlich eine lebenslange Aufgabe.
Was bedeutet Vertrauen? Vertraue ich mir, meiner Familie, meinen Freunden, der Gesellschaft… oder gar der Welt? Klettern fördert nicht nur die eigene Kraft und Konzentration, sondern ermöglicht auch Erfahrungen des gegenseitigen Vertrauens: Wenn ich falle, dann ist da jemand, der mich hält und ich weiß das. Beim gemeinsamen Klettern wollen wir Vertrauen erfahren, Vertrauen schenken und dabei selbst auch eigene körperliche und mentale Grenzen kennenlernen. Ein Kletterseminar für junge Erwachsene in der Kletterhalle in Wunsiedel.
Kategorie
Lebensgestaltung und Kreativität
Leitung
- Svenja Faßbinder, Kommunale Jugendpflegerin, Wunsiedel
Anmeldeoptionen
- Diese Veranstaltung ist kostenfrei.: 0,00 €
Herzenschön und die Gabe
Märchen und Tanz
05.11.2023
Art: Kurs
Wir hören ein kraftvolles Frauenmärchen und begleiten die junge Heldin auf ihrem Weg der Prüfungen.
Eingestimmt durch die Klänge der keltischen Harfe lauschen wir der meisterhaften Erzählung.
Zur Verinnerlichung des Märchens tanzen wir thematisch passende Tänze aus der internationalen Folklore und aus dem Bereich des Sacrad Dance nach uralten und neuen Melodien, die die Seele berühren.
Kategorie
Lebensgestaltung und Kreativität
Referentinnen / Referenten
- Angelika Leich, Tanzlehrerin, Wildau
- Agnes Barbara Kirst, Märchenerzählerin, Harfenspielerin, Königs-Wusterhausen
Leitung
- Dunja Höpflinger
Theologischer Tag
Die Herrlichkeit der Schöpfung: orthodoxe Schöpfungstheologie
23.10.2023
Art: Kurs
Die orthodoxe Theologie kennzeichnet eine positivere Sicht auf die Schöpfung als die abendländische Theologie. Die Schöpfung gilt sogar als „Ursakrament“, durch das der Schöpfer mit den Menschen in Kontakt tritt. Die ostkirchliche Kosmologie geht von der Logik der Schöpfung aus, die gleichzeitig eine Ästhetik bereithält. Dr. Jürgen Henkel wird als anerkannter Experte im Bereich der orthodoxen Kirche diese Theologie von den biblischen und patristischen Wurzeln her anschaulich darstellen. Gleichzeitig fragt er nach aktuellen Konkretionen im Alltag und im Weltbezug der Orthodoxen Kirche.
Im Kreis verbunden und frei!
Tanzabende für Frauen
18.10.2023
Art: Kurs
Zu unseren monatlichen Tanzabenden sind alle herzlich eingeladen, die Freude und Entspannung finden möchten und sich gerne zu Musik bewegen. Wir ver-binden uns im Kreis und tanzen auch mal frei. Ruhige und beschwingte Musik, klassisch und modern, Folklore aus aller Welt, Lieder und Klänge, die unsere Körper ins Schwingen bringen und unsere Herzen verbinden.
Kategorie
Frauen
Leitung
- Dunja Höpflinger
- Veronika Kraus, Tanzanleiterin, Wunsiedel-Schönbrunn
Anmeldeoptionen
- Kosten pro Abend: 6,00 €
Gelassener leben lernen
Ein Meditationskurs für Anfänger
15.10.2023
Art: Kurs
Sie wünschen sich, das Leben gelassener und ent-spannter anzugehen? Sie überlegen, ob Ihnen eine meditative Praxis dazu helfen kann, wissen aber nicht so genau, wie da die ersten Schritte aussehen könnten? Sie fragen sich, ob Meditation nur etwas für Buddhisten ist oder ob man auch als Christ bzw. Christin meditieren kann? Wenn das ihre Fragen sind, dann sind Sie in diesem Seminar richtig. Hier werden Sie erste kleine Schritte auf dem Weg der Meditation gehen, um das Leben gelassener anzugehen. Gleichzeitig wird auch Raum sein für Ihre spirituellen Fragen.
Update Theologie
Seminar für emeritierte Pfarrerinnen und Pfarrer, deren Partnerinnen und Partner
13.10.2023
Art: Kurs
Viele emeritierte PfarrerInnen übernehmen im Ruhe-stand noch Gottesdienste, Kasualien, Vorträge oder Arbeiten in der Kur- und Urlauberseelsorge. Darüber hinaus interessieren sie sich für theologische Themen und Entwicklungen in der Landeskirche.
Der Pfarrer- und Pfarrerinnenverein bietet deshalb in Kooperation mit dem EBZ Bad Alexandersbad ein „Update Theologie“ für emeritierte PfarrerInnen an.
Auf dem Programm stehen aktuelle Fragen in der Homiletik, der Pastoralpsychologie und der Bibelwissenschaften. (Ehe-)partnerInnen sind herzlich mit eingeladen.
PfarrerInnen em. erhalten von der Landeskirche einen Zuschuss von 50% zu den Tagungskosten.
Herzlich willkommen - schön, dass Sie da sind!
Willkommenstage für neue Mitarbeitende in Diakonie und Kirche
09.10.2023
Art: Kurs
Zwei Willkommenstage sind für alle neuen Mitarbeitenden in Diakonie und Kirche verpflichtend vorgeschrieben. Der erste Tag dient dazu, sich mit den Werten und Zielen des neuen Arbeitgebers zu beschäftigen, wäh-rend der zweite Tag die Wahrnehmung des konkreten Anstellungsträgers vor Ort im Blick hat. Das EBZ bietet in enger Kooperation mit den Dekanaten unserer Region die Durchführung des ersten dieser beiden Tage an. Der Tag ist kurzweilig und abwechslungsreich gestaltet mit einer bunten Mischung aus Kennenlernen, Information, Austausch, Kleingruppenarbeit, anregendem Impulsen, Heiterem und Spirituellem. Genauere Informationen erhalten Sie bei: info@ebz-alexandersbad.de.
Kategorie
Leitung
- Dr. Peter Hirschberg
- Ingrid Margareta Rudolf
Erfüllt älter werden - Wie uns das Leben weise macht
Seminar mit Hans-Gerhard Behringer
08.10.2023
Art: Kurs
Wie wird und bleibt unser Leben ein "erfülltes Leben"? Was stärkt, hält und trägt uns – in schönen wie in schweren Zeiten? Welche Entdeckungen bauen uns auf, damit wir uns weiterentwickeln, reifen und wachsen können?
Die Teilnehmenden werden die Grundkräfte von Gelassenheit, einer neuen Stärke durch Balance und inneren Frieden kennen lernen, erfahren und umsetzen lernen. Die gewonnenen Einsichten und Übungen begleiten die TN praxisnah weiter im Leben, der Transfer verändert ihre Lebensqualität und -zufriedenheit. Das Seminar bietet eine wertvolle Motivierung, Hilfestellung und Begleitung hin zu mehr Reife, Weisheit und tiefem Einverständnis mit dem eigenen und dem „großen Geheimnis“.
Methoden: H.-G. Behringer arbeitet konkret, ganz praxisbezogen mit zahlreichen vielseitigen Impulsen, Kleingruppengesprächen, kleinen, auch meditativen Übungen, und vermittelt aufbauende Rituale und Hilfen für den Berufs- und Lebens-Alltag.
Im Kreis verbunden und frei!
Tanzabende für Frauen
20.09.2023
Art: Kurs
Zu unseren monatlichen Tanzabenden sind alle herzlich eingeladen, die Freude und Entspannung finden möchten und sich gerne zu Musik bewegen. Wir ver-binden uns im Kreis und tanzen auch mal frei. Ruhige und beschwingte Musik, klassisch und modern, Folklore aus aller Welt, Lieder und Klänge, die unsere Körper ins Schwingen bringen und unsere Herzen verbinden.
Kategorie
Frauen
Leitung
- Dunja Höpflinger
- Veronika Kraus, Tanzanleiterin, Wunsiedel-Schönbrunn
Anmeldeoptionen
- Kosten pro Abend: 6,00 €
„Wertschätze deinen Körper wie einen Tempel …"
Ein ganzheitlicher Wohlfühl- und Gesundheitstag für Körper, Seele und Geist
16.09.2023
Art: Kurs
„Wertschätze deinen Körper wie einen Tempel, damit deine Seele darin wohnen mag.“ (nach Teresa von Avila)
Wir werden uns an diesem Tag praktisch und theoretisch mit unserer Gesundheit beschäftigen. Die sogenannten „natürlichen Ärzte“ werden vorgestellt und praktisch umgesetzt. So werden wir die wunderbare Schöpfung staunend erkunden, einfache ganzheitliche Körperübungen ausprobieren, gutes Essen genießen, etwas über eine vitalstoffreiche Vollwerternährung erfahren, mit einem Kneipp-Wickel ruhen und entspannen, über seelisch-geistliche Gesundheit nachden-ken und das Schweigen und die Stille lieben lernen. Geistliche und spirituelle Impulse vertiefen den Gesund-heitstag. Falls Sie bis Sonntag bleiben wollen, können Sie gerne im EBZ anfragen.
Wasser, Marmor und Eisen
Entlang der Röslau Ressourcen erkunden
17.09.2023
Art: Kurs
Von der Quelle am Schneeberg bis zur Mündung in die Eger fließt die Röslau durch das Fichtelgebirge. Ihr breiter Talraum wird vom Wunsiedler Marmor unterlagert - der damit zusammenhängende Abbau von Eisenerz war jahrhundertelang ein wichtiger Wirtschaftszweig der Region. Wasserkraft aus der Röslau versorgte Hammerwerke und Hochöfen. Wir folgen dem Flusslauf in drei Tagestouren und befassen uns mit den Themen Bergbau, Energieerzeugung und Ressourcen früher und heute. Mittags kehren wir ein, abends bringt uns der Bus wieder ins Bildungszentrum. Besichtigungen und Begegnungen, Andacht und Abendvortrag ergänzen die Erkundung des Röslauweges.
Wandern und Tanzen im Fichtelgebirge
05.08.2023
Art: Kurs
Wir entdecken wunderschöne Plätze im Fichtelgebirge, die vielfach im Verborgenen liegen. Sie wollen erwandert und erlebt werden.
Unsere Wege führen durch dunkle Fichtenwälder, zu Bächen und Quellen, über Stock und Stein, über grüne Wiesen und zu erfrischenden Badeseen. Die eindrucksvollen Felsformationen des Fichtelgebirges sind überall zu finden. Zauberhafte Plätze laden uns immer wieder zum Verweilen und zum Tanzen ein.
„Wertschätze deinen Körper wie einen Tempel …"
Ein ganzheitlicher Wohlfühl- und Gesundheitstag für Körper, Seele und Geist
29.07.2023
Art: Kurs
„Wertschätze deinen Körper wie einen Tempel, damit deine Seele darin wohnen mag.“ (nach Teresa von Avila)
Wir werden uns an diesem Tag praktisch und theoretisch mit unserer Gesundheit beschäftigen. Die sogenannten „natürlichen Ärzte“ werden vorgestellt und praktisch umgesetzt. So werden wir die wunderbare Schöpfung staunend erkunden, einfache ganzheitliche Körperübungen ausprobieren, gutes Essen genießen, etwas über eine vitalstoffreiche Vollwerternährung erfahren, mit einem Kneipp-Wickel ruhen und entspannen, über seelisch-geistliche Gesundheit nachden-ken und das Schweigen und die Stille lieben lernen. Geistliche und spirituelle Impulse vertiefen den Gesund-heitstag. Falls Sie bis Sonntag bleiben wollen, können Sie gerne im EBZ anfragen.
Meditatives Bogenschießen
29.07.2023
Art: Kurs
Geht es im Leben darum, sich ständig hohe Ziele zu setzen und diese zu erreichen? Der Zeitgeist drängt uns in diese Richtung, und vordergründig gesehen scheint das auch die Botschaft des Bogenschießens zu sein: Weiter, höher, schneller. Aber immer mehr Menschen fühlen sich von dieser Mentalität überfordert und kommen an ihre Grenzen.
Das Meditative Bogenschießen ermöglicht die Erfahrung, dass es auch anders geht:
Nach dem Auszug des Bogens kommt das Loslassen. Nach der Anspannung die Ruhe.
Nach der Aktion die Meditation.
Zugleich fördert es die innere Ausgeglichenheit und verbessert die Lebensqualität.
Methodisch arbeiten wir mit meditativen Impulsen, Zeiten der Stille, Feedback und Gesprächen in der Gruppe.
Der Leiter des Kurses, Dr. Haringke Fugmann, ist Pfarrer der Evang.-Luth. Kirche in Bayern. Er wurde als Kind in Papua-Neuguinea in das traditionelle Bogenschießen eingeführt.
Demokratische (Ohn)Macht
Fachtag Demokratiebildung
27.07.2023
Art: Kurs
In Zusammenarbeit mit Demokratie leben in der Mitte Europas und der Projektstelle gegen Rechtsextremismus
Ohnmachtserfahrungen in einer Demokratie erscheinen paradox. Wie sollte es Ohnmacht geben, wenn wir doch eine Stimme haben, die zählt und wir uns jederzeit politisch engagieren können, wenn wir wollen?! Doch diese Erzählung greift zu kurz: Sich schärfende soziale Fragen, globales Krisenbewusstsein und politische Komplexität. All das sind gesellschaftliche Erfahrungen unserer Zeit, die nicht selten Ohnmachtser-fahrungen kalibrieren. Für die Demokratiebildung stellen sich daraus wichtige Fragen: Wie gelingen demokratische Selbstwirksamkeitserfahrungen und was können Bildungsprozesse zur politischen Ermächtigung beitragen? Dieser Fachtag zur Demokratiebildung ist eine herzliche Einladung zum kontroversen Diskurs, zum Austausch von best practice Beispielen und zur Vernetzung mit Gleichgesinnten.
Kategorie
Politik und Gesellschaft
Anmeldeoptionen
- Diese Veranstaltung ist kostenfrei.: 0,00 €
Cancel Culture?!
Über die Lust am Tabu, oder das Recht auf freie Meinung
23.07.2023
Art: Kurs
“Das wird man wohl noch sagen dürfen!” – Ein Satz, der nicht nur für sich, sondern vielmehr für die hitzig geführte gesellschaftliche Debatte um Meinungsfreiheit auf der einen und verletzende Rede auf der anderen Seite steht. Natürlich dürfen wir alles sagen, wir werden von nichts und niemandem abgehalten. Wir leben in einem freien Land. Gleichzeitig ist es erstrebenswert, sensibel und vorurteilsfrei zu kommunizieren, möglichst alle und vor allem Minderheiten so anzusprechen, wie diese es selbst wollen. Es ist wichtig, zu versuchen, niemanden zu verletzen, auch wenn dies unmöglich
bleiben wird. Gesellschaftliches Leben ist voller untilg-barer Brüche. Sie sind ein Teil der gesellschaftlichen Wirklichkeit. In diesem Seminar wird es um Analysen und kommunikative Übungen gehen, die uns dabei helfen Widersprüche immer besser auszuhalten.
Im Kreis verbunden und frei!
Tanzabende für Frauen
19.07.2023
Art: Kurs
Zu unseren monatlichen Tanzabenden sind alle herzlich eingeladen, die Freude und Entspannung finden möchten und sich gerne zu Musik bewegen. Wir ver-binden uns im Kreis und tanzen auch mal frei. Ruhige und beschwingte Musik, klassisch und modern, Folklore aus aller Welt, Lieder und Klänge, die unsere Körper ins Schwingen bringen und unsere Herzen verbinden.
Kategorie
Frauen
Leitung
- Dunja Höpflinger
- Veronika Kraus, Tanzanleiterin, Wunsiedel-Schönbrunn
Anmeldeoptionen
- Kosten pro Abend: 6,00 €
KostBar
Häppchen und Kostbarkeiten für Glauben und Leben
21.07.2023
Art: Kurs
Wir bieten ihnen ein dreitägiges "Buffet" mit dem was uns und andere spirituell nährt. Mit Angeboten, die zum Glauben einladen und Menschen in ihrem Glauben und Leben stärken.
Die KostBar lädt Mitarbeitende aus Diakonie und Kirche, Jugendarbeit und Erwachsenenbildung, Gemeinde und regionalen Diensten zu einer gemeinsamen Entdeckungsreise ein.
Zum Ausprobieren und Kosten:
- Ideen für eine schmackhafte Kommunikation des Glaubens für Suchende, Zweifler, Idealisten und andere postmoderne Menschen
- Spirituelle Übungen und Formate für das eigene geistliche Leben und die Begleitung von anderen Menschen
- Glaubenskurse 3.0
- Analoge und digitale Formate, Methoden und Materialien für die Beschäftigung mit biblischen Themen und Texten
Die KostBar ist gefüllt mit Impulse und Austausch, Praxis-Beispiele, und jeder Menge digitale und analoge Tools zum Ausprobieren und Kennenlernen. Drei Tage, in denen wir uns aber auch die Zeit nehmen, unsere eigene Spiritualität in den Bick zu nehmen und uns geistlich stärken zu lassen.
Zielgruppe:
Ehrenamtlich und beruflich Mitarbeitende in Kirche und Diakonie
Kategorie
Glaube und geistige Orientierung
Leitung
- Horst Ackermann, Amt für Jugendarbeit, Nürnberg
- Christian Düfel, Pfarrer, Erlangen
- Christine Ursel, Diakonie.Kolleg, Nürnberg
- Gunter Wissel, Amt für Gemeindedienst, Nürnberg
Frankenstein
Theaterwerkstatt in Zusammenarbeit mit den Luisenburg-Festspielen Wunsiedel
16.07.2023
Art: Kurs
Wer kennt sie nicht, die berühmteste Szene aus Frankenstein: ein dunkles Labor, ein riesenhaftes Wesen auf einer Bahre, daneben der Wissenschaftler, der das Geschöpf mit einem Stromstoß zum Leben erweckt. Das Monster der im Erscheinungsjahr 1811 gerade mal neunzehnjährigen Autorin Mary Shelley wurde zu einer Ikone des Horrorfilms und der Popkultur überhaupt. Doch abseits der Gruselromantik rührt das Stück an tiefgründige und zugleich hochaktuelle Fragen. Was ist der Mensch? Was darf der Mensch? Wer ist Geschöpf, wer Schöpfer.Mit FRANKENSTEIN nach Mary Shelley kommt ein Musical auf die Luisenburg, das den weltbekannten Stoff vollkommen neu interpretieren wird. Neben der dramturgischen Erschließung am Vormittag und theologisch-philosphischer Vertiefung am Nachmittag, steht natürlich der Theatebesuch selbst im Mittelpunkt. Am Folgetag steht wie immer ein Werkstattgespräch mit Darstellerinnen und Darstellern auf dem Programm.
Bitte beachten Sie den Anmeldeschluss Freitag, 9. Juni 2023
Faszination Fotografie
Der leichte Weg zum guten Bild
16.07.2023
Art: Kurs
Fotografieren macht Spaß. Doch gute Fotos zu machen erfordert etwas mehr als nur auf den Auslöser zu drücken. Dieses Seminar hilft dabei, mit wenig Theorie und viel Praxis, bessere Fotos zu machen. Fotos, die man auch nach Jahren noch gerne anschaut. Neben einer Einführung in die handwerklichen Grundlagen der Fotografie, liegt der Schwerpunkt des Seminars auf der Weiterentwicklung Ihrer eigenen Fotografie. Die Landschaft des Fichtelgebirges liefert uns dazu die Motive und Möglichkeiten bei allen Wetterlagen. Mitmachen können sowohl Anfänger als auch Fortgeschrittene. Mitzubringen ist außer Freude an der Fotografie eine Digitalkamera und möglichst ein Laptop zur Bearbeitung der Bilder. Wir werden viel fotografieren und diese Bilder gemeinsam besprechen. Bei passender Witterung gibt es auch eine Morgen- oder Abendexkursion. Der Referent, Dr. Ferry Böhme, ist weitgereister und preisgekrönter Naturfotograf und erfahrener Vortragsreferent.
Australien - Down Under
Seniorensternfahrt 2023
13.07.2023
Art: Kurs
Herzliche Einladung zur Seniorensternfahrt mit Liedern, einer Andacht, Kaffee und Kuchen und einem faszinierenden Bildvortrag. In diesem Jahr stellen wir vor: "Australien – Down Under".
Sabine und Holger Nollek reisten mehrfach in das weite, vielfältige Land und kennen es inzwischen besser als die meisten Australier. Durch ein beruflich dort verbrachtes Jahr lebt seit 1991 die Faszination für den faszinierenden Kontinent. Vor allem abseits der Asphaltpiste und der üblichen touristischen Highlights fanden sie Ruhe, Weite und Abgeschiedenheit vor. 2016 reisten sie für 3 Monate diagonal durch das rote Zentrum und kamen über die West- und Südküste zurück zum Ausgangspunkt Adelaide. Das Ehepaar Nollek formt aus 14.600 km Piste und Straße eine Bildgeschichte von Australien, wie es nicht viele kennen.
Kategorie
Lebensgestaltung und Kreativität
Referentinnen / Referenten
- Klaus Nollek
- Sabine Nollek
Leitung
- Andreas Beneker
Anmeldeoptionen
- Kosten (inkl. Kaffee/Tee und Kuchen): 12,00 €
Zu Gast bei Freunden in Schleswig-Holstein
Studienreise in die "Akademie am See" in der Holsteinischen Schweiz
16.07.2023
Art: Kurs
Wir sind eingeladen, eine der schönsten Regionen Schleswig – Holsteins kennenzulernen. Lauschige Seen, sanfte Hügel und ausgedehnte Wälder gestalten die Landschaft, die wir in dieser Woche erkunden. Und das Bildungshaus, in dem wir zu Gast sein werden, öffnet uns bereits einen weiten Blick über diese romantische Welt. Die „Akademie am See“ liegt nämlich nicht direkt am Wasser, sondern oberhalb des Großen Plöner Sees auf dem Koppelsberg. Genauer wollen wir diese stimmungsvolle Landschaft dann bei einer Rundfahrt mit dem Schiff erkunden.
Wie das Alexandersbader Bildungszentrum wurde auch diese Einrichtung in den 50er Jahren in der Tradition der dänischen Heimvolkshochschulen als „Evangelisch-
Lutherische Volkshochschule“ gegründet. Namhafte Persönlichkeiten der evangelischen Kirche haben seither die Entwicklung dieses Hauses geprägt und durch manche Konflikte gesteuert. Im Gespräch mit den aktuell verantwortlichen Kolleginnen und Kollegen werden wir viel über diese spannenden Entwicklungen erfahren.
Aber das Haus ist auch ein hervorragender Standort, um weitere attraktive Ziele in der Region zu erkunden: Wir werden die traditionsreiche Hansestadt Lübeck besuchen, die quirlige Hafenstadt Kiel und die Insel Fehmarn.
Auch die Hin- und Rückfahrt wollen wir zu interessanten Zwischenstopps in anderen Heimvolkshochschulen nutzen: Für jeweils eine Übernachtung werden wir in Loccum und in Naumburg/Bad Kösen zu Gast sein und auch diese Einrichtungen und ihre Region ein wenig kennenlernen.
Kategorie
Besondere Angebote
Leitung
- Christine Martin
- Dr. Joachim Twisselmann
Anmeldeoptionen
- Bei Interesse fordern Sie bitte unseren Ausschreibungsflyer an.: 0,00 €
Wechselnde Pfade, Schatten und Licht ...
Samstagspilgern
08.07.2023
Art: Kurs
Den Kopf wieder frei bekommen. Achtsamkeit entwickeln. Neu erahnen, worauf es wirklich ankommt. Dazu kann das Pilgern helfen. Deshalb bieten wir auch in diesem Jahr wieder die Möglichkeit an, an drei Samstagen in einer überschaubaren Gruppe zu pilgern. Wir orientieren uns grob am Fränkischen Gebirgsweg und wandern in drei Etappen von Konnersreuth zum Fichtelsee. Spirituelle Impulse, Zeiten des Schweigens und des Austausches sollen helfen, damit aus dem äußeren Weg auch ein innerer werden kann.
Voraussetzungen: Trittsicherheit und allgemeine körperliche Fitness. Sind Sie unsicher, fragen Sie bitte nach.
Information und Anmeldung (jeweils bis zum Montag davor) bei: 09232-99390, info@ebz-alexandersbad.de
Die drei Samstage im Überblick:
Sa., 06.05.2023, 09:00 – 17:00 Uhr , von Konnersreuth nach Fuchsmühl (ca. 17 km, mittelschwer, 250 m auf, 240 m ab)
Sa., 03.06.2023, 09:00 – 17:00 Uhr, von Fuchsmühl nach Neusorg (ca. 18 km, mittelschwer, 440 m auf, 450 m ab)
Sa., 08.07.2023, 09:00 – 18:00 Uhr von Neusorg zum Fichtelsee (knapp 20 km, schwer, 620 m auf, 420 m ab)
Kategorie
Lebensgestaltung und Kreativität
Leitung
- Dr. Peter Hirschberg
Anmeldeoptionen
- Wir freuen uns über eine Spende: 0,00 €
Textile Kunst – nach Sonia und Robert Delaunay
Patchwork-Workshop für Anfänger/innen und Fortgeschrittene
09.07.2023
Art: Kurs
Sonia Delaunay-Terk (1885-1979) war eine ukrainisch-französische Malerin und Designerin, und ihr Mann Robert Delaunay (1885-1941) ein französischer Maler. Beide gelten als bedeutende Wegbereiter der abstrakten Kunst des frühen 20. Jahrhunderts und verstanden die Farbe als Ausdrucksmittel. Wir lassen uns von den Kunstwerken von Sonia und Robert Delaunay anregen und gestalten mit den Farben und Formen unsere eigenen Kunstwerke. Dabei werden verschiedene Techniken zur Umsetzung gezeigt und erarbeitet. Was Sie dann daraus gestalten, ob Decke, Bild, Vorhang, Kissen, Tasche, Topflappen, usw. ist Ihnen selbst überlassen.
Materialkosten sind nicht im Kurs enthalten. Der Kurs wird auch dieses Jahr wieder durch einen Besuch der Luisenburg-Festspiele ergänzt. Die Karte wird gesondert berechnet. Der Kurs ist auf 14 Teilnehmende begrenzt.
Bitte beachten Sie die für diesen Kurs geltenden besonderen Stornobedingungen: 50% 92 bis 17 Tage vor Kursbeginn, 80% 17 Tage bis 1 Tag vor Kursbeginn, danach 100%
Die Schöpfung bewahren - eine "Arche bauen"
Wochenende für Alleinerziehende und ihre Kinder
02.07.2023
Art: Kurs
Die Schöpfung, die uns umgibt und von der wir ein Teil sind, ist wunderschön. Aber sie ist auch verletzlich und gefährdet. An diesem Wochenende beschäftigen wir uns darum damit, was wir tun können, um sie zu schützen und bewahren. Wir besuchen das Archedorf in Kleinwendern und lassen uns von den dort gehaltenen Tieren zum Nachdenken über die Rechte von Tieren inspirieren. Wir erschließen uns die Vielfalt der Tierwelt in verschiedenen kreativen Wegen (Malen und Origami). In Workshops erkunden wir, wie es möglich ist mit unserer Mitwelt im Einklang zu leben.
Kategorie
Lebensgestaltung und Kreativität
Referentin / Referent
- Alexandra Lippert, Imkerin, Natur- und Umweltpädagogin, Bayreuth
Leitung
- Beate Wurziger-Keltsch, Evangelische Erwachsenenbildung Hochfranken, Selb
Anmeldeoptionen
- Nach Selbsteinschätzung: mindestens 50,- EUR pro erwachsene Teilnehmende. Kinder Alleinerziehender bis 18 Jahre sind frei.: 50,00 €
Der Weg des Menschen ...
Ein existentieller Dialog mit Martin Buber und dem Chassidismus
25.06.2023
Art: Kurs
Martin Buber hat sich intensiv mit dem Chassidismus auseinandergesetzt, einer sehr lebensfrohen und tiefsinnigen Form jüdischer Mystik, die bis heute im Judentum fortwirkt. An diesem Wochenende werden wir uns mit seiner Schrift „Der Weg des Menschen nach der chassidischen Lehre“ befassen, um von dort als Christen und Christinnen Anregungen und Inspirationen für unsere eigene Spiritualität zu finden. Wir werden entdecken, dass uns der Chassidismus, wie er ihn versteht, in sehr konkreter und alltagstauglicher Weise helfen kann, unser Leben gläubig, selbstbestimmt und zielgerichtet anzugehen.
Pionier:innen des Wandels - Veränderungen positiv gestalten
Ökologisches Seminar mit den Umwelt- und Klimabeauftragten der ELKB und der Erzdiözese Bamberg
25.06.2023
Art: Kurs
Artensterben, Klimakrise, Energienotstand und soziale Fragen sind die großen gesellschaftlichen Herausforderungen, die unsere gewohnten Lebensformen in Frage stellen. Tiefgreifende Veränderungsprozesse sind nötig, damit wir Menschen in Zukunft und weltweit gut leben können. Allerdings stoßen Personen, die sich dafür engagieren, häufig auf Widerstände, Blockade- oder Aufschiebeverhalten. Im Seminar fragen wir: Wie können wir Menschen für die wichtigsten Zukunftsaufgaben begeistern? Wie können Kirchengemeinden und andere Organisationen selbst zu Pionierinnen des Wandels werden? Wir laden insbesondere ehrenamtliche Umwelt-beauftragte in der evangelischen und katholischen Kirche ein– Menschen, die den gesellschaftlichen Wandel gestalten wollen.
Kategorie
Politik und Gesellschaft
Leitung
- Dr. Wolfgang Schürger, Kirchenrat, München
- Heidi Sprügel
- Sebastian Zink, Umweltbeauftragter der Erzdiözese Bamberg, Bamberg
Mitarbeit
- Christina Mertens, Kirchliche Umweltberaterin und Prädikantin, München
Hagios - gesungenes und getanztes Gebet
Tanzseminar nach Sätzen der "Hagios-Lieder" von Helge Burggrabe
25.06.2023
Art: Kurs
Im Singen und Tanzen der von Helge Burggrabe gesetzten "Hagios-Lieder", die unsere Suche nach dem Heiligen, nach Stille und nach Frieden anrühren, erleben wir eine intensive, körperliche Ausdrucksform des Gebets. Vertieft wird dies durch meditative Impulse.
Elemente: Gesang (ein- und mehrstimmig), Kreistanz (Choreografien meist von Nanni Klocke), meditative Impulse, Live-Musik (Piano, Gitarre, Geige).
Kategorie
Lebensgestaltung und Kreativität
Leitung
- Dunja Höpflinger
Mitarbeit
- Robert Baier, (Gitarre)
- Andrea Kick, (Tanz und Chorleitung)
- Kathrin Karban-Völkl, Texterin, Religionspädagogin (FH), Gestaltpädagogin (IGCH), Kemnath
- Birgit Kneidl, (Piano und Gesang)
Im Kreis verbunden und frei!
Tanzabende für Frauen
21.06.2023
Art: Kurs
Zu unseren monatlichen Tanzabenden sind alle herzlich eingeladen, die Freude und Entspannung finden möchten und sich gerne zu Musik bewegen. Wir ver-binden uns im Kreis und tanzen auch mal frei. Ruhige und beschwingte Musik, klassisch und modern, Folklore aus aller Welt, Lieder und Klänge, die unsere Körper ins Schwingen bringen und unsere Herzen verbinden.
Kategorie
Frauen
Leitung
- Dunja Höpflinger
- Veronika Kraus, Tanzanleiterin, Wunsiedel-Schönbrunn
Anmeldeoptionen
- Kosten pro Abend: 6,00 €
Werkstatt Kritische Bildungstheorie
Fachtagung in Kooperation mit dem Deutschen Institut für Erwachsenenbildung (DIE), Bonn
23.06.2023
Art: Kurs
Die "Werkstatt Kritische Bildungstheorie" hat es sich zur Aufgabe gemacht, einmal im Jahr einen „Zwischenraum der Reflexion und Forschung“ zu schaffen. Sie ist angesiedelt zwischen den alltäglichen Routinen und Anforderungen professioneller Erwachsenenbildung einerseits und den von Lehrverpflichtungen, Drittmittelbeschaffung und Exzellenzanforderungen bestimmten Universitäten und ihren akademischen Ritualen andererseits. Sie ist ein freies und produktives Forum des Nachdenkens und des Austauschs über grundsätz-liche Fragen und praktische Probleme der Erwachsenenbildung. Die „Werkstatt“ ist als Colloquium angelegt, das heißt, dass alle Beteiligten sowohl Vortragende als auch engagierte Gesprächspartner sein können.
Der ermäßigte Beitrag für Studierende beträgt 90,- EUR. Bitte bei Anmeldung angeben.
Aufblühen mit der Stimme
Stimm- und Atemseminar mit Johanna Sander
18.06.2023
Art: Kurs
Summen, Klingen, Tönen, Spielen mit der eigenen Stimme tut uns gut. Es wirkt wohltuend auf unser vegetatives Nervensystem und unsere Stimmung. Wir können Verbundenheit über Körper, Atem, Stimme mit uns selber und zu anderen erleben. Auch und gerade in schwierigen, herausfordernden Zeiten.
An diesem Wochenende geht es um alles das, was uns und unsere Stimme stärkt, nährt und wachsen lässt. Wir erforschen und erkunden, was uns und sie beim Aufblühen unterstützen kann. Wir arbeiten in einem großen, gut belüfteten Raum und auch in der Umgebung des EBZ.
Bitte bringen Sie für das Wochenende eine Decke, eine Yogamatte und ein Sitzkissen für draußen, sowie festes Schuhwerk und wetterfeste Kleidung mit.
Es kann jeder teilnehmen. Besondere Kenntnisse oder Fähigkeiten sind nicht nötig.
Herzlich willkommen - schön, dass Sie da sind!
Willkommenstage für neue Mitarbeitende in Diakonie und Kirche
16.06.2023
Art: Kurs
Zwei Willkommenstage sind für alle neuen Mitarbeitenden in Diakonie und Kirche verpflichtend vorgeschrieben. Der erste Tag dient dazu, sich mit den Werten und Zielen des neuen Arbeitgebers zu beschäftigen, wäh-rend der zweite Tag die Wahrnehmung des konkreten Anstellungsträgers vor Ort im Blick hat. Das EBZ bietet in enger Kooperation mit den Dekanaten unserer Region die Durchführung des ersten dieser beiden Tage an. Der Tag ist kurzweilig und abwechslungsreich gestaltet mit einer bunten Mischung aus Kennenlernen, Information, Austausch, Kleingruppenarbeit, anregendem Impulsen, Heiterem und Spirituellem. Genauere Informationen erhalten Sie bei: info@ebz-alexandersbad.de.
Kategorie
Leitung
- Dr. Peter Hirschberg
- Ingrid Margareta Rudolf