Gelingt uns ein neues Miteinander?
Chancen und Herausforderungen ländlicher Räume in Zeiten der Individualisierung
Fachtag für Verantwortliche in Politik, Kirche und Gesellschaft und fachlich Interessierte
Es ist unstrittig: Ländliche Räume stehen vor großen Herausforderungen. Mehr ältere, weniger junge, ja, insgesamt weniger Menschen. Dazu eine Infrastruktur, die für viel größere Zahlen ausgelegt ist. Wichtige Bausteine der Daseinsvorsorge, wie Kindergärten, Krankenhäuser und Pflege geraten ins Wanken. Hinzu kommt die immer noch zunehmende Individualisierung von Lebensentwürfen auch auf dem Land - Unterm Strich - zähl' Ich! Das ist in Ordnung so, weil mit großen Freiheitsgewinnen verbunden! Doch immer mehr Menschen spüren auch: Wenn jeder für sich selbst sorgen muss, ist noch lange nicht für alle gesorgt. Eine große Chance! Das Bewusstsein ist also da, doch am "Was" und am "Wie" gilt es zu arbeiten.
Genau darum geht es uns an diesem Fachtag. Dazu nehmen wir Herausforderungen, vor allem aber die Chancen ländlicher Räume in den Blick. Was kann uns vor Ort an neuem Mitein-ander gelingen? Welche Schritte können und müssen wir tun? Ausgewiesene Fachleute, wie die Theologin Cornelia Coenen-Marx und Prof. Dr. Rainer Danielzyk bereiten für uns das Feld auf. Zugleich lassen wir uns durch Modelle gelingenden Miteinanders aus anderen Regionen anregen.
Kategorie
Politik und Gesellschaft
Referentinnen / Referenten
- Prof. Dr. Rainer Danielzyk
- Cornelia Coenen-Marx
Leitung
- Andreas Beneker
- Dr. Joachim Twisselmann
Anmeldeoptionen
- Kosten inkl. Verpflegung: 55,00 €