Das Ende ist nahe!? - Von der neuen Faszination von Endzeitszenarien

Symposium

Termine: Montag, 24.04.2023 um 13.00 Uhr - Mittwoch, 26.04.2023 bis 13.00 Uhr

Symposium in Kooperation mit den ELKB-Beauftragten für religiöse und geistige Strömungen, für Sekten- und Weltanschauungsfragen sowie für Umwelt- und Klimaverantwortung

Die Welt scheint im Dauerzustand der Krise angekom-men zu sein. Corona-Pandemie, Ukraine-Krieg, Inflation und Klimawandel sind nur einige Stichworte dazu. Aus theologischer Sicht drängt sich in diesem Kontext un-überhörbar die Eschatologie – die Lehre von den letzten Dingen – auf. Beim Symposium fragen wir u.a.: Welche apokalyptischen Bewegungen gibt es heute? Wie wird das Ende der Welt in bekannten Kinofilmen dargestellt? Woher kommt die Lust auf Apokalypse in der rechten politischen Szene? Was ist heute theologisch zum Thema zu sagen? Das Symposium bietet die Möglichkeit, sich durch wissenschaftliche Vorträge und Fachdiskussionen, Erfahrungsaustausch, Begegnung mit Aktivist*innen der „Letzten Generation“ und eine Textwerkstatt eine differenzierte Meinung zu bilden.

Studierende zahlen eine Seminargebühr von EUR 100,00 im Doppelzimmer. Bitte geben Sie dies bei der Anmeldung an.

Kategorie

Glaube und geistige Orientierung

Leitung

  • Andreas Beneker
  • Dr. Haringke Fugmann, Kirchenrat PD, Bayreuth
  • Dr. Matthias Pöhlmann, Kirchenrat, Beauftragter für Sekten- und Weltanschauungsfragen in der ELKB, München
  • Dr. Wolfgang Schürger, Kirchenrat, München

Anmeldeoptionen

  • Kosten im Einzelzimmer: 190,00 €
  • Kosten im Doppelzimmer: 168,00 €