Leitbild und Auftrag

Evangelisch

Unsere Arbeit orientiert sich am Evangelium von Jesus Christus. Wir fragen nach der gültigen Formulierung dieses Evangeliums in der Bildungsarbeit und im Leben unseres Hauses. Unsere Arbeit hat ihre geschichtlichen Wurzeln in den Aufbrüchen der evangelischen Kirche in Oberfranken in der Zeit nach dem zweiten Weltkrieg.

 

Ländlich

Unsere pädagogisch-theologische Arbeit ist ausgerichtet auf Menschen in ländlichen Räumen und deren persönlichen, gesellschaftlichen, geistigen und geistlichen Bildungsanliegen.
Themen des ländlichen Raums  - z.B. Demografie, Gemeinwesenarbeit, Ehrenamt -  spielen bei daher in unserer Arbeit eine wichtige Rolle.
Als Bildungshaus an der Schnittstelle zwischen Kirche und Gesellschaft sind unsere Auftraggeber und damit Hauptgeldgeber dementsprechend die Evangelisch-Lutherische Kirche in Bayern und der Freistaat Bayern.

Gastlich

Wir wollen Gastfreundschaft leben. Neben einem möglichst umfassenden Service, bedeutet dies für persönliche Zuwendung und Ansprechbarkeit aller Beschäftigten für die Anliegen unserer Gäste.

Grundtvig‘sche Tradition

Wir schließen konstruktiv-kritisch an die Heimvolkshochschulpädagogik des Dänischen Bildungsreformers N.F.S. Grundtvig an.
Das „Lebendige Gespräch“ zwischen Lehrenden und Lernenden ist Basis unserer Lernprozesse.
Unsere Lernarrangements beziehen in allen Bereichen die Sinne von Kopf, Herz und Hand mit ein. 
Wir stehen weiter für das Konzept gemeinsamen „Lebens und Lernens unter einem Dach“.