Seminare suchen und anmelden
- Sortieren nach
- Titel A-Z
- Titel Z-A
- 3 pro Seite
- 5 pro Seite
- 10 pro Seite
- Zeige Alle
Im Kreis verbunden und frei!
Tanzabende für Frauen
17.12.2025
Art: Kurs
Zu unseren monatlichen Tanzabenden sind alle herzlich eingeladen, die Freude und Entspannung finden möchten und sich gerne zu Musik bewegen.
Wir verbinden uns im Kreis und tanzen auch mal frei. Ruhige und beschwingte Musik, klassisch und modern, Folklore aus aller Welt, Lieder und Klänge, die unsere Körper ins Schwingen bringen und unsere Herzen verbinden.
Kategorie
Kultur und Kreativität
Leitung
- Dunja Höpflinger
- Martina Hecht
- Veronika Kraus
Anmeldeoptionen
- Teilnehmerbeitrag: 6,00 €
Herzlich willkommen - schön, dass Sie da sind!
Willkommenstage für neue Mitarbeitende in Diakonie und Kirche
10.12.2025
Art: Kurs
Zwei Willkommenstage sind für alle neuen Mitarbeitenden in Diakonie und Kirche verpflichtend vorgeschrieben. Der erste Tag dient dazu, sich mit den Werten und Zielen des neuen Arbeitgebers zu beschäftigen, wäh-rend der zweite Tag die Wahrnehmung des konkreten Anstellungsträgers vor Ort im Blick hat. Das EBZ bietet in enger Kooperation mit den Dekanaten unserer Region die Durchführung des ersten dieser beiden Tage an. Der Tag ist kurzweilig und abwechslungsreich gestaltet mit einer bunten Mischung aus Kennenlernen, Information, Austausch, Kleingruppenarbeit, anregendem Impulsen, Heiterem und Spirituellem. Genauere Informationen erhalten Sie bei: info@ebz-alexandersbad.de.
Kategorie
Kirche und Gemeinde
Leitung
- Ingrid Margareta Rudolf
Brot und Wein-Abend
Lieder und Geschichten im Advent
30.11.2025
Art: Kurs
Eine Zeit, um einfach zwanglos zusammen zu kommen. Also: ohne dass man kommen muss, aber so, dass man Menschen trifft, wenn man möchte und sich mit ihnen unterhalten kann? - Jemand sorgt für etwas Trink- und Essbares (das können wir im EBZ gut) und der Abend beginnt ...
Das ist „Brot und Wein“, der Sonntagsausklang im EBZ Bad Alexandersbad. Kann gut sein, dass mal jemand vorbeikommt und uns davon erzählt, wofür sie oder er brennt.
Oft steht ein Thema im Mittelpunkt. Gut möglich aber auch, dass wir „einfach so “zusammenkommen. Ein paar kegeln und andere „retten“ am Tisch mal schnell „die Welt“... Was wir haben, legen wir in die Mitte: Gedanken, Ideen, verrückte Projekte und Geschichten. Alles gilt, d.h. es zählt, ohne gleichgültig zu sein. Und wenn wir wieder auseinandergehen, war es ein lohnender Abend ... Ob uns das gelingt?
Einfach vorbeikommen und dabei sein! -
Es lädt herzlich ein,
der Offene Freundeskreis
des Vereins EBZ Bad Alexandersbad e.V.
Kategorie
Besondere Angebote
Referentin / Referent
- Heidi Sprügel
Anmeldeoptionen
- Diese Veranstaltung ist kostenlos: 0,00 €
"O Heiland reiß die Himmel auf"
Besinnungstage im Advent
30.11.2025
Art: Kurs
In der Adventszeit besinnen wir uns auf die besondere Hoffnung, die sich für uns mit dem Fest der Geburt Jesu Christi verbinden. Die Besinnungstage beschäftigen sich diesmal mit adventlichen Hoffnungstexten aus dem ersten und zweiten Testament, die sich über unser Leben als einzelne Menschen hinaus auf eine Hoffnung des Friedens und der Geschwisterlichkeit für die Welt richten. In Stille und Meditation, aber auch im Gespräch werden wir dieser Hoffnung nachspüren und uns so auf das Weihnachtsfest vorbereiten.
Wendt & Kühn: Starke Frauen, zeitlose Werte - Mehr als Engel und Weihnachtsschmuck
Alexandersbader Gespräch
27.11.2025
Art: Kurs
Das Traditionsunternehmen Wendt & Kühn aus dem Erzgebirge steht für mehr als seine weltbekannten Elfpunkte-Engel und Weihnachtsschmuck. Lernen Sie die beeindruckende Geschichte dieses Familienunternehmens und die starken Frauen kennen, die als Pionierinnen der deutschen Wirtschaft am Anfang des 20. Jahrhunderts Herausragendes geleistet haben. Die Gründerinnen Grete Wendt und Grete Kühn schufen eine Marke, die für Qualität, Handwerkskunst und zeitloses Design steht. Grete Wendts Ausspruch „Nur wenn man etwas mit Liebe tut, kann das auch wieder Liebe geben“ prägt das Unternehmen mit seinen 175 Mitarbeiter*innen und die hier hergestellten Produkte bis heute. Neben viel Wissenswertem bietet dieser Abend auch Gelegenheit, Ansichtsexemplare dieser besonderen Handwerkskunst aus nächster Nähe zu bestaunen.
Kategorie
Politik und Gesellschaft
Leitung
- Dr. Anne Franziska Dornig
Anmeldeoptionen
- Die Teilnahme ist kostenlos, um Anmeldung wird gebeten: 0,00 €
Im Labyrinth der Trauer
Gemeinsam tanzen. Trauer wandeln. Leben wagen.
23.11.2025
Art: Kurs
Trauertanzseminar mit Savina & Thomas Chamalidis
Trauer ist eine tiefgreifende Erfahrung. Unser Leben nimmt eine neue Wendung und führt uns auf bisher unbekannte Wege, die Unsicherheit erzeugen. Das Labyrinth als uraltes Symbol kann uns auf unserem Weg durch die Trauer eine wertvolle Hilfe sein. In diesem geschützten Erfahrungsraum wirst du behutsam dahin geführt, dich der Kraft des Labyrinths anzuvertrauen. In der ewigen Spirale aus Leben und Tod begegnen wir den unterschiedlichen Facetten unserer Trauer. Wir bewältigen vertrauensvoll den Übergang in eine neue Lebensphase.
Inspiriert durch den griechischen Tanz im weiten Spektrum zwischen Kult und Kultur setzen wir heilsame Impulse, indem wir den Tanz als Medium für Trauerprozesse einsetzen. Ergänzt um achtsam gewählte Elemente aus den Bereichen der Gesundheits- und Resilienzpädagogik entsteht so eine neue ganzheitliche Trauerkultur, die auf körperlicher, energetischer und mentaler Ebene wirkt und auf gegenseitiger Wertschätzung und Annahme basiert.
Ein Seminar für Menschen, die sich in Verlust- und Lebenskrisen befinden und/oder von Trauer betroffen sind.
Homosexualität in der Landwirtschaft - (k)ein Tabuthema?!
Alexandersbader Gespräch
20.11.2025
Art: Kurs
Homosexualität bleibt in vielen Bereichen auch heute noch ein Tabuthema, so auch in der Landwirtschaft. Der 29-jährige Bio-Landwirt und "Hoffluencer" Max Knoller teilt seine Erfahrungen und berichtet von den Herausforderungen nach seinem Outing vor sieben Jahren. Heute ist er glücklich mit seinem Mann verheiratet, doch der Weg dorthin war steinig und geprägt von Unsicherheiten und Umbrüchen. Gemeinsam mit seinen Eltern führt er den Hof in dritter Generation. Max Knollers Geschichte soll Mut machen und zeigen, dass Homosexualität in der Landwirtschaft kein Tabu sein muss. Lernen Sie Maximilian Knoller kennen und erfahren Sie, wie sich dieser erfolgreiche Bio-Landwirt für Akzeptanz und Toleranz stark macht!
Kategorie
Politik und Gesellschaft
Referentin / Referent
- Max Knoller
Leitung
- Dr. Anne Franziska Dornig
Anmeldeoptionen
- Die Teilnahme ist kostenlos, um Anmeldung wird gebeten: 0,00 €
Theologie und Naturwissenschaft - Miteinander statt gegeneinander
Theologischer Tag
17.11.2025
Art: Kurs
Lange galten Theologie und Naturwissenschaft als sich gegenseitig ausschließende Konzepte. Beispielhaft dafür stehen die Auseinandersetzungen um die Entdeckung des Big Bang (Urknall) als Anfangsdatum des uns bekannten Universums oder auch die Darwinsche Evolutionslehre. Diese Ansätze widersprechen scheinbar der Rede von der Schöpfung der Welt aus dem Nichts bzw. dem sorgenden Walten Gottes in der Schöpfung. Doch nach langen Zeiten des Gegeneinanders und Nebeneinanders erhält die Diskussion in den letzten Jahrzehnten neue Impulse. Vor allem in der angelsächsischen Welt wird nach neuen Synthesen gesucht, so, dass ein Naturwissenschaftler sich sogar zugleich als Theologe verstehen kann, wie z.B. der Teilchenphysiker und anglikanische Theologe John Polkinghorne (1930-2021). An diesem „Theologischen Tag“ wollen wir auf der einen Seite das Feld der Ansätze sichten und zugleich nach angemessenen Möglichkeiten der Verbindung beider Welten suchen.
Hauptamtlich Mitarbeitende der ELKB können für dieses Seminar einen Zuschussantrag beim Fortbildungsreferat der ELKB stellen.
Textile Kunst - Textil trifft auf Papier
Patchwork-Workshop für Anfänger/innen und Fortgeschrittene
16.11.2025
Art: Kurs
In diesem Workshop werden Bilder im DIN A5 Format gearbeitet. Dabei wird Papier als Resonanzfläche verwendet, auf der mit Hilfe von Chaos aus vielfältigen Stil- Motiv- und Materialelementen der Hintergrund entsteht. Danach wird die Oberfläche mit Garn, Organza und Stoff gestaltet.
In Passepartouts gefasst entstehen so kleine Kunstwerke.
In der gleichen Weise kann auch eine Tasche oder Rucksack aus Stoff und SnapPap gearbeitet werden.
Materialkosten sind nicht im Kurs enthalten. Der Kurs ist auf 14 Teilnehmer begrenzt.
Für diesen Kurs gelten besondere Stornobedingungen: 50% 92 bis 17 Tage vor Kursbeginn, 80% 17 Tage bis 1 Tag vor Kursbeginn, danach 100%
DERZEIT SIND ALLE SEMINARPLÄTZE BELEGT. WIR NEHMEN IHRE ANMELDUNG GERNE AUF WARTELISTE ENTGEGEN.
Herzlich willkommen - schön, dass Sie da sind!
Willkommenstage für neue Mitarbeitende in Diakonie und Kirche
12.11.2025
Art: Kurs
Zwei Willkommenstage sind für alle neuen Mitarbeitenden in Diakonie und Kirche verpflichtend vorgeschrieben. Der erste Tag dient dazu, sich mit den Werten und Zielen des neuen Arbeitgebers zu beschäftigen, wäh-rend der zweite Tag die Wahrnehmung des konkreten Anstellungsträgers vor Ort im Blick hat. Das EBZ bietet in enger Kooperation mit den Dekanaten unserer Region die Durchführung des ersten dieser beiden Tage an. Der Tag ist kurzweilig und abwechslungsreich gestaltet mit einer bunten Mischung aus Kennenlernen, Information, Austausch, Kleingruppenarbeit, anregendem Impulsen, Heiterem und Spirituellem. Genauere Informationen erhalten Sie bei: info@ebz-alexandersbad.de.
Kategorie
Kirche und Gemeinde
Leitung
- Ingrid Margareta Rudolf
Im Kreis verbunden und frei!
Tanzabende für Frauen
12.11.2025
Art: Kurs
Zu unseren monatlichen Tanzabenden sind alle herzlich eingeladen, die Freude und Entspannung finden möchten und sich gerne zu Musik bewegen.
Wir verbinden uns im Kreis und tanzen auch mal frei. Ruhige und beschwingte Musik, klassisch und modern, Folklore aus aller Welt, Lieder und Klänge, die unsere Körper ins Schwingen bringen und unsere Herzen verbinden.
Kategorie
Kultur und Kreativität
Leitung
- Dunja Höpflinger
- Martina Hecht
- Veronika Kraus
Anmeldeoptionen
- Teilnehmerbeitrag: 6,00 €
Die "natürlichen Ärzte" - gesund leben auf natürliche Weise
Gesundheitsseminar
09.11.2025
Art: Kurs
Unsere Lebensqualität ist wesentlich von der Gesundheit abhängig. In diesem Seminar werden wir uns praktisch und theoretisch mit dem Thema Gesundheit beschäftigen.
Im Mittelpunkt der beiden Tage stehen die sogenannten „natürlichen Ärzte“ – Natur, Sonne, Bewegung und Schlaf. Außerdem wird die vitalstoffreiche Vollwert-ernährung vorgestellt. Es bleibt noch Zeit über die seelisch-geistliche Gesundheit nachzudenken.
Das Seminar möchte Bewusstsein für die eigene Gesundheit vermitteln und Impulse für kleine Schritte der Veränderung geben.
Bitte bequeme Kleidung und Wanderschuhe mitbringen.
Fromm, streitbar und zugewandt
Erinnerungstagung zum Gedenken an Friedrich Schorlemmer
02.11.2025
Art: Kurs
Am 9. September 2024 verstar der Theologe und Bürgerrechtler Dr. Friedrich Schorlemmer im Alter von 80 Jahren in Berlin. Über viele Jahre war er unserem Haus eng verbunden, hielt Seminare zu gesellschaftlichen, theologischen und kulturellen Themen und feierte hier seinen 70. Geburtstag. Als engagierter Vertreter der Friedensbewegung in der DDR stand Schorlemmer unter ständiger Beobachtung und prägte als wichtige Stimme den deutsch-deutschen Dialog nach der Wende.
Die Tagung würdigt seine Lebensleistung nicht nur politisch und gesellschaftlich, sondern bereichert diese Erinnerung durch Beiträge aus Kunst, Kultur und Poesie, die sein Engagement für kulturelle Vielfalt und geistige Freiheit unterstreichen. Zugleich beleuchtet die Tagung die zukunftsweisenden Impulse seines Schaffens, die für uns heute von Bedeutung sind.
Kategorie
Besondere Angebote
Leitung
- Dr. Anne Franziska Dornig
- Dr. Joachim Twisselmann
Anmeldeoptionen
- Bei Interesse fordern Sie gerne unseren Ausschreibungsflyer an. Dieser erscheint im Laufe des Jahres 2025: 0,00 €
"Ich sammle Worte für den Winter!"
Schreibwerkstatt mit Kathrin Karban-Völkl
26.10.2025
Art: Kurs
Ob man Worte sammeln kann? Frederik, die Maus, tut es in der Geschichte von Leo Lionni. Grund genug, es selbst einmal auszuprobieren. Gemeinsam werden wir zu WortsammlerInnen und bringen all das ins geschriebene Wort, was uns bewegt. Umgeben von den Farben des Herbstes erfahren wir, was uns Worte sagen wollen und was manchmal sogar zwischen den Zeilen steht. Kreativ und individuell nehmen wir unser ganzes Sein in den Blick und bringen Worte auf Papier, die anrühren und weiterführen.
Angeleitet durch Kathrin Karban-Völkl, Texterin aus Leidenschaft und Autorin voll Lebenskraft, kommen die MitschreiberInnen ihrem Leben und all dem, was zwischen den Zeilen steht, auf die Spur. Schreiberprobte wie SchreibanfängerInnen sind gleichermaßen willkommen und ergänzen sich auf Augenhöhe.
Im Kreis verbunden und frei!
Tanzabende für Frauen
22.10.2025
Art: Kurs
Zu unseren monatlichen Tanzabenden sind alle herzlich eingeladen, die Freude und Entspannung finden möchten und sich gerne zu Musik bewegen.
Wir verbinden uns im Kreis und tanzen auch mal frei. Ruhige und beschwingte Musik, klassisch und modern, Folklore aus aller Welt, Lieder und Klänge, die unsere Körper ins Schwingen bringen und unsere Herzen verbinden.
Kategorie
Kultur und Kreativität
Leitung
- Dunja Höpflinger
- Martina Hecht
- Veronika Kraus
Anmeldeoptionen
- Teilnehmerbeitrag: 6,00 €
Update Theologie
Seminar für emeritierte Pfarrerinnen und Pfarrer, deren Partnerinnen und Partner
24.10.2025
Art: Kurs
Viele emeritierte PfarrerInnen übernehmen im Ruhestand Gottesdienste, Kasualien, Vorträge oder Arbeiten in der Kur- und Urlauberseelsorge mit. Darüber hinaus interessieren sie sich für theologische Themen und Entwicklungen in der Landeskirche.
Der Pfarrer- und Pfarrerinnenverein bietet deshalb in Kooperation mit dem EBZ Bad Alexandersbad ein „Update Theologie“ für emeritierte PfarrerInnen an. Auf dem Programm stehen aktuelle Fragen in der Homiletik, der Pastoralpsychologie und der Bibelwissenschaften. EhepartnerInnen sind herzlich mit eingeladen.
PfarrerInnen em. erhalten von der Landeskirche einen Zuschuss von 50% zu den Tagungskosten.
KostBar - Häppchen und Kostbarkeiten für Glauben und Leben
Kooperationstagung mit der zukünftigen "Wirkstatt evangelisch"
22.10.2025
Art: Kurs
Wir präsentieren ein reichhaltiges „Buffet“ voller spiritueller Köstlichkeiten, die uns und andere inspirieren. Die KostBar lädt ein, Neues zu entdecken und gleich auszuprobieren: Ideen für eine schmackhafte Kommunikation des Glaubens, spirituelle Übungen und Formate zur Vertiefung des eigenen geistlichen Lebens, Ideen für spirituelles Miteinander von Mitarbeiterteams und Dienstgemeinschaften, analoge und digitale Formate, Methoden und Materialien für die Auseinandersetzung mit biblischen Themen und Texten. Die von uns präsentierten Angebote laden zum Glauben ein und stärken Menschen in ihrem spirituellen und alltäglichen Leben.
Das Ende ist nahe!
Seminar für ökumenisch Interessierte
12.10.2025
Art: Kurs
Die Zeiten sind verwirrend und Apokalyptik hat Konjunktur. Das gilt von der Namensgebung einer radikalen Umweltgruppe als "Letzte Generation" bis hin zu neurechten Theologieentwürfen. Sie alle bedienen ein Lebensgefühl, dass das Ende der uns bekannten Welt als eine reale Möglichkeit in Betracht zieht.
In diesem Seminar gehen wir den Wurzeln der Apokalyptik in der jüdisch-christlichen Tradition nach. Zugleich suchen wir nach dem, was die spezifisch christliche Endzeithoffnung ausmacht, wie sie tröstet und zugleich Mut macht zu einem geschwisterlichen und solidarischen Leben in unseren Tagen.
Bitte beachten: Veranstaltungsort dieses Seminars in Kooperation mit dem Ökumenereferat der Erzdiözese Bamberg sind in diesem Fall die Bildungshäuser Vierzehnheiligen.
Kategorie
Glaube und Spiritualität
Leitung
- Josef Gründel
Herzlich willkommen - schön, dass Sie da sind!
Willkommenstage für neue Mitarbeitende in Diakonie und Kirche
08.10.2025
Art: Kurs
Zwei Willkommenstage sind für alle neuen Mitarbeitenden in Diakonie und Kirche verpflichtend vorgeschrieben. Der erste Tag dient dazu, sich mit den Werten und Zielen des neuen Arbeitgebers zu beschäftigen, wäh-rend der zweite Tag die Wahrnehmung des konkreten Anstellungsträgers vor Ort im Blick hat. Das EBZ bietet in enger Kooperation mit den Dekanaten unserer Region die Durchführung des ersten dieser beiden Tage an. Der Tag ist kurzweilig und abwechslungsreich gestaltet mit einer bunten Mischung aus Kennenlernen, Information, Austausch, Kleingruppenarbeit, anregendem Impulsen, Heiterem und Spirituellem. Genauere Informationen erhalten Sie bei: info@ebz-alexandersbad.de.
Kategorie
Kirche und Gemeinde
Leitung
- Ingrid Margareta Rudolf
Brot und Wein-Abend
"Die Kindsmagd" - Buchvorstellung und Lesung
05.10.2025
Art: Kurs
Eine Zeit, um einfach zwanglos zusammen zu kommen. Also: ohne dass man kommen muss, aber so, dass man Menschen trifft, wenn man möchte und sich mit ihnen unterhalten kann? - Jemand sorgt für etwas Trink- und Essbares (das können wir im EBZ gut) und der Abend beginnt ...
Das ist „Brot und Wein“, der Sonntagsausklang im EBZ Bad Alexandersbad. Kann gut sein, dass mal jemand vorbeikommt und uns davon erzählt, wofür sie oder er brennt.
Oft steht ein Thema im Mittelpunkt. Gut möglich aber auch, dass wir „einfach so “zusammenkommen. Ein paar kegeln und andere „retten“ am Tisch mal schnell „die Welt“... Was wir haben, legen wir in die Mitte: Gedanken, Ideen, verrückte Projekte und Geschichten. Alles gilt, d.h. es zählt, ohne gleichgültig zu sein. Und wenn wir wieder auseinandergehen, war es ein lohnender Abend ... Ob uns das gelingt?
Einfach vorbeikommen und dabei sein! -
Es lädt herzlich ein,
der Offene Freundeskreis
des Vereins EBZ Bad Alexandersbad e.V.
Kategorie
Besondere Angebote
Referentin / Referent
- Bärbel Kießling
Anmeldeoptionen
- Diese Veranstaltung ist kostenlos: 0,00 €
Posamentenknöpfe - nach alter Technik selbst gefertigt
Kreativ-Tagesseminar
04.10.2025
Art: Kurs
Das nahezu vergessene Haus-Handwerk der Knopfmacherei erfährt eine Renaissance. Was genau Posamentenknöpfe sind, lernen wir von Grund auf. Glatter Knopf (der Klassiker), Sternknopf (einfach und mit Einwebungen) – diese relativ einfachen Knöpfe er-geben viele Varianten und Möglichkeiten der Gestaltung. Bei der eigenen Entdeckung und Erschließung der alten Technik können durch verschiedene einfache Zierstiche individuelle Noten zusätzlich auf jeden Knopf gesetzt werden. Mit verschiedenen Wickel- und Webtechniken, dem richtigen Rohling als Gerüst, dem entscheidenden Dreh und guten Garnen erstellen wir uns individuelle Knöpfe. Am späten Nachmittag können wir unsere ersten, selbst hergestellten Posamentenknöpfe zufrieden einpacken und unser Eigen nennen.
Kategorie
Kultur und Kreativität
Leitung
- Monika Sauer
- Heidi Sprügel
Anmeldeoptionen
- Seminarbeitrag (inkl. Verpflegung und Material): 74,00 €
Deutsch-Tschechische Begegnungen: Ein Abend in Kooperation mit der EUREGIO EGRENSIS
Alexandersbader Gespräch
02.10.2025
Art: Kurs
Während am 3. Oktober die deutsche Wiedervereinigung gefeiert wird, fokussiert sich das Alexandersbader Gespräch am Vorabend auf die Beziehungen zu unseren tschechischen Nachbarn. In Kooperation mit der EUREGIO EGRENSIS werden historische und kulturelle Verbindungen sowie die Herausforderungen und Chancen der deutsch-tschechischen Partnerschaft beleuchtet. Der Abend bietet wertvolle Einblicke in die Entwicklung der bilateralen Beziehungen und lädt dazu ein, die eigene Perspektive auf unsere Grenzregion zu erweitern.
Kategorie
Politik und Gesellschaft
Leitung
- Dr. Anne Franziska Dornig
Anmeldeoptionen
- Die Teilnahme ist kostenlos, um Anmeldung wird gebeten: 0,00 €
Hinaus ins Grüne - nach Hildegard von Bingen
27.09.2025
Art: Kurs
Hildegard von Bingen war ein Multitalent; als selbstbewusste Theologin, Prophetin, Mystikerin und Wissenschaftlerin sprach sie damals wie heute viele Menschen an.
Hildegard von Bingen spricht oft von der "Grünkraft" als der Kraft alles Lebendigen. Um diese Kraft zu erleben, gehen wir selbst hinaus ins Grüne. Auf den Herbstwiesen, im Wald und beim Kneippen werden wir diese Grünkraft ganzheitlich entdecken, spüren und fühlen.
Außerdem werden Kurzvorträge einen Einblick in das Leben und die Lehre von Hildegard von Bingen geben.Gerade heute hat sie uns viel zu sagen.
Lasst uns gemeinsam ihre Spuren entdecken!
Werkstatt Kritische Bildungstheorie
Fachtagung in Kooperation mit dem Deutschen Institut für Erwachsenenbildung (DIE), Bonn
24.09.2025
Art: Kurs
Die "Werkstatt Kritische Bildungstheorie" hat es sich zur Aufgabe gemacht, einmal im Jahr einen „Zwischenraum der Reflexion und Forschung“ zu schaffen. Sie ist angesiedelt zwischen den alltäglichen Routinen und Anforderungen professioneller Erwachsenenbildung einerseits und den von Lehrverpflichtungen, Drittmittelbeschaffung und Exzellenzanforderungen bestimmten Universitäten und ihren akademischen Ritualen andererseits. Sie ist ein freies und produktives Forum des Nachdenkens und des Austauschs über grundsätz-liche Fragen und praktische Probleme der Erwachsenenbildung. Die „Werkstatt“ ist als Colloquium angelegt, das heißt, dass alle Beteiligten sowohl Vortragende als auch engagierte Gesprächspartner sein können.
Das Grüne Band: Potenzial als erste UNESCO Welterbestätte für Natur und Kultur in Deutschland
Alexandersbader Gespräch
18.09.2025
Art: Kurs
Mitten in Europa erstreckt sich das Grüne Band, ein einzigartiger Biotopverbund entlang der ehemaligen innerdeutschen Grenze. Der BUND Naturschutz hat diesen Biotopverbund, der sich über 1400 Kilometer durch Deutschland zieht, als Welterbestätte vorgeschlagen. Anfang 2024 wurde das Grüne Band Deutschland als Weltnaturerbe bei der UNESCO eingereicht. Es ist nicht nur ein Hotspot der Biodiversität, sondern auch ein bedeutendes Monument der europäischen Geschichte. Deshalb verfolgt auch der BUND seit 2002 das Ziel den gesamten ehemaligen eisernen Vorhang von Norwegen bis zur Türkei am Schwarzen Meer mit über 12.500 km Länge als Grünes Band Europa als Welterbestätte zu sichern. Prof. Dr. Hubert Weiger, Ehrenvorsitzender des BUND Naturschutz, wird die Bedeutung des Grünen Bandes und seine Perspektiven als Weltnatur- und Kulturerbe vorstellen.
Kategorie
Politik und Gesellschaft
Referentin / Referent
- Prof. Dr. Hubert Weiger
Leitung
- Dr. Anne Franziska Dornig
Anmeldeoptionen
- Die Teilnahme ist kostenlos, um Anmeldung wird gebeten: 0,00 €
Im Kreis verbunden und frei!
Tanzabende für Frauen
17.09.2025
Art: Kurs
Zu unseren monatlichen Tanzabenden sind alle herzlich eingeladen, die Freude und Entspannung finden möchten und sich gerne zu Musik bewegen.
Wir verbinden uns im Kreis und tanzen auch mal frei. Ruhige und beschwingte Musik, klassisch und modern, Folklore aus aller Welt, Lieder und Klänge, die unsere Körper ins Schwingen bringen und unsere Herzen verbinden.
Kategorie
Kultur und Kreativität
Leitung
- Dunja Höpflinger
- Martina Hecht
- Veronika Kraus
Anmeldeoptionen
- Teilnehmerbeitrag: 6,00 €
Begegnungswochenende für junge Menschen
Gemeinsam Vorurteile überwinden und Zukunft gestalten!
14.09.2025
Art: Kurs
Jugendliche und junge Erwachsene (16-27 Jahre) aus der Mehrheitsgesellschaft und aus der Minderheit der Sinti und Roma treffen sich für ein Wochenende und lernen sich bei gemeinsamen Aktivitäten kennen. Durch verschiedene Workshops und Spiele werden Einblicke in die Geschichte sowie die aktuelle Situation der Minderheit gegeben und Vorurteile abgebaut. Miteinander erarbeiten die Teilnehmer in kreativen Austauschprozessen Forderungen für eine inklusive Gesellschaft und ein friedvolles Miteinander.
Kosten im Einzelzimmer 49,- / im Doppelzimmer 39,-
Zur Information/Anmeldung wenden Sie sich bitte an Frau Nicole Janka per Mail an janka@ebz-alexandersbad.de
Kategorie
Politik und Gesellschaft
Leitung
- Nicole Janka
Kunst, Kultur und Klang: Chemnitz erleben mit Munch und Musik
Exkursion zur Europäischen Kulturhauptstadt Chemnitz
13.08.2025
Art: Kurs
Erleben Sie im August 2025 einen unvergesslichen Ausflug in die Europäische Kulturhauptstadt Chemnitz. Höhepunkt der Reise ist die Ausstellung über Edvard Munch, den bedeutenden norwegischen Maler der modernen Malerei. Entdecken Sie Munchs gefühlsdurchdrungene Werke, die von Angst und existenziellen Themen geprägt sind. Lernen Sie aber auch die kulturelle Vielfalt von Chemnitz kennen und genießen Sie eine Stadtführung, die Ihnen die bedeutenden historischen, industriellen und kulturellen Facetten dieser Stadt näherbringt, und lassen Sie sich von einem exklusiven Konzert verzaubern. Gemeinsam wollen wir eine faszinierende Verbindung von Kunst, Kultur und Musik in Chemnitz erleben!
Kategorie
Politik und Gesellschaft
Leitung
- Dr. Anne Franziska Dornig
Anmeldeoptionen
- Bei Interesse fordern Sie bitte unseren Ausschreibungsflyer an. Verbindliche Anmeldung bis 30.07.25 möglich: 0,00 €
Lebensfreude durch Tanz
Brasilianische Tänze mit William Valle
10.08.2025
Art: Kurs
Traditionelle brasilianische Kreistänze und Tänze eigener Choreographien sind das Thema dieses Wochenendes.
Der brasilianische Tänzer William Valle bringt uns durch seine dynamischen Choreographien voller Leichtigkeit in Kontakt mit unserer Kraft und Lebensfreude. Die Musik macht hörbar, was die Tänze uns spüren lassen: Das Lebensgefühl einer anderen Kultur.
William de Paula Amarai Valle wurde 1967 in Belo Horizonte, Brasilien, geboren. Auf Musikstudium und künstlerische Bildung folgte eine Lehrtätigkeit in Brasilien und Europa. Seit 1990 arbeitet er hauptberuflich für den Kreistanz. William Valle lebt in Brasilien, Belo Horizonte. Er ist ein ausgezeichneter Tanzlehrer, der mit großer Sensibilität und feinem Gespür für die Bedürfnisse der Teilnehmenden agiert. Lassen wir uns berühren von den Klangfarben der brasilianischen Musik und den Liedern.
Brot und Wein-Abend
Die Zukunft von Bad Alexanderbad
03.08.2025
Art: Kurs
Eine Zeit, um einfach zwanglos zusammen zu kommen. Also: ohne dass man kommen muss, aber so, dass man Menschen trifft, wenn man möchte und sich mit ihnen unterhalten kann? - Jemand sorgt für etwas Trink- und Essbares (das können wir im EBZ gut) und der Abend beginnt ...
Das ist „Brot und Wein“, der Sonntagsausklang im EBZ Bad Alexandersbad. Kann gut sein, dass mal jemand vorbeikommt und uns davon erzählt, wofür sie oder er brennt.
Oft steht ein Thema im Mittelpunkt. Gut möglich aber auch, dass wir „einfach so “zusammenkommen. Ein paar kegeln und andere „retten“ am Tisch mal schnell „die Welt“... Was wir haben, legen wir in die Mitte: Gedanken, Ideen, verrückte Projekte und Geschichten. Alles gilt, d.h. es zählt, ohne gleichgültig zu sein. Und wenn wir wieder auseinandergehen, war es ein lohnender Abend ... Ob uns das gelingt?
Einfach vorbeikommen und dabei sein! -
Es lädt herzlich ein,
der Offene Freundeskreis
des Vereins EBZ Bad Alexandersbad e.V.
Kategorie
Besondere Angebote
Referentinnen / Referenten
- Brigitte Hollering
- Markus Walberer
Anmeldeoptionen
- Diese Veranstaltung ist kostenlos: 0,00 €
Mehr als nur Geschichten...
Literatur- und Schreibseminar mit Bestseller-Autor Peter Probst
03.08.2025
Art: Kurs
In diesem dreitägigen Seminar dreht sich alles um kreatives Schreiben und wertvolles Feedback. Wir lernen Techniken zur Strukturierung von Geschichten und diskutieren Literaturbeispiele. Doch der Workshop bietet mehr als Schreibtechniken: Wir erforschen, wie Literatur sowohl persönlich als auch gesellschaftlich wirkt. Warum ist es wichtig, über die eigene Perspektive hinaus zu recherchieren? Wie fördert die Erzählperspektive den Perspektivwechsel? Wie integrieren wir Alltagsambivalenzen in unsere Figuren? Und wie verknüpft die Held*innenreise unsere Lebenswege mit gesellschaftlichen Entwicklungen? Das Seminar richtet sich an alle, die gerne schreiben und nachdenken – von Anfänger bis Fortgeschrittene.
West Side Story - Musical von Leonard Bernstein
Theaterworkshop in Zusammenarbeit mit den Luisenburg Festspielen
27.07.2025
Art: Kurs
Unversöhnliche Gegnerschaft, unterschiedliche Kul-turen, tiefe Abneigung, ja Hass und eine Liebe die all das zu überwinden scheint und doch daran scheitern muss. All diese Themen leuchten in der Adaption des "Romeo und Julia"- Themas auf, die Leonard Bernstein direkt in die Straßenschluchten New Yorks verlegte.
Das Musical ist inzwischen fast 70 Jahre alt. Doch im Angesicht der unserer Gegenwart erscheinen die darin geschilderten Konflikte ungebrochen aktuell.
Wir laden herzlich ein zu diesem Theaterworkshop, in dem wir das Stück dramturgisch erschließen und die aktuellen Bezüge erkunden. Am Abend des ersten Tages steht der Besuch des Stückes auf dem Programm. Ein Werkstattgespräch mit den Künstlern am darauf-folgenden Tag vervollständigt den Workshop. Der Kostenbeitrag umfasst alle Seminarkosten ebenso wie Kosten für die Theaterkarte (ca. 65,- EUR).
Meditatives Bogenschießen
26.07.2025
Art: Kurs
Geht es im Leben darum, sich ständig hohe Ziele zu setzen und diese zu erreichen? Der Zeitgeist drängt uns in diese Richtung, und vordergründig gesehen scheint das auch die Botschaft des Bogenschießens zu sein: Weiter, höher, schneller. Aber immer mehr Menschen fühlen sich von dieser Mentalität überfordert und kommen an ihre Grenzen. Das Meditative Bogenschießen ermöglicht die Erfahrung, dass es auch anders geht:
Nach dem Auszug des Bogens kommt das Loslassen. Nach der Anspannung die Ruhe.
Nach der Aktion die Meditation.
Zugleich fördert es die innere Ausgeglichenheit und verbessert die Lebensqualität.
Methodisch arbeiten wir mit meditativen Impulsen, Zeiten der Stille, Feedback und Gesprächen in der Gruppe.
Der Leiter des Kurses, Dr. Haringke Fugmann, ist Pfarrer der Evang.-Luth. Kirche in Bayern. Er wurde als Kind in Papua-Neuguinea in das traditionelle Bogenschießen eingeführt.
30,- Materialkosten werden vom Seminarleiter vor Ort kassiert.
Im Kreis verbunden und frei!
Tanzabende für Frauen
16.07.2025
Art: Kurs
Zu unseren monatlichen Tanzabenden sind alle herzlich eingeladen, die Freude und Entspannung finden möchten und sich gerne zu Musik bewegen.
Wir verbinden uns im Kreis und tanzen auch mal frei. Ruhige und beschwingte Musik, klassisch und modern, Folklore aus aller Welt, Lieder und Klänge, die unsere Körper ins Schwingen bringen und unsere Herzen verbinden.
Kategorie
Kultur und Kreativität
Leitung
- Dunja Höpflinger
- Martina Hecht
- Veronika Kraus
Anmeldeoptionen
- Teilnehmerbeitrag: 6,00 €
Grenzen überwinden: Demokratie stärken im Angesicht von Rechtspopulismus
Deutsch-Deutsche Fachtagung in Kooperation mit dem Bayerischen Bündnis für Toleranz
15.07.2025
Art: Kurs
In Kooperation mit dem Bay. Bündnis für Toleranz lädt das EBZ zu dieser Fachtagung ein. Die Veranstaltung widmet sich den Faktoren, die den Aufstieg rechts-populistischer bis rechtsextremer Parteien begünstigen. Analysen der gesellschaftlichen Veränderungen, sozialer Ungleichheit(en), regionaler Disparitäten und des brüchigen Vertrauens in politische Institutionen stehen im Fokus. Expert*innen beleuchten historische und kulturelle Einflüsse. Zudem werden konkrete Lösungen und Strategien im Umgang mit diesen Herausforderungen sowie Maßnahmen zur Stärkung demokratischer Werte erarbeitet. Besonderes Augenmerk gilt dabei der Grenzregion Bayern-Sachsen-Thüringen. Ziel ist es, aktuelle Problemlagen zu verstehen und Perspektiven für eine vielfältige und resiliente Gesellschaft zu entwickeln.
Kategorie
Politik und Gesellschaft
Referentinnen / Referenten
- Dr. Philipp Hildmann
- Sindy Winkler
Leitung
- Dr. Anne Franziska Dornig
Anmeldeoptionen
- Bei Interesse fordern Sie bitte ab Frühjahr 2025 unseren Ausschreibungsflyer an.: 0,00 €
Textile Kunst - Dem Zufall auf der Spur
Patchwork-Workshop für Anfänger/innen und Fortgeschrittene
13.07.2025
Art: Kurs
In diesem Workshop werden zwei oder mehrere verschiedene Stoffe oder bereits selbst gestaltete Stoffteile zerschnitten und zu einem neuen Muster wieder zusammengenäht. Beim Erstellen kann das Zufallsprinzip genutzt werden, um eine nicht selbst bestimmte Wirkung auf das zu schaffende Kunstwerk zu erzielen. Was dann daraus gestaltet wird, ob Decke, Bild, Kissen, Tasche usw. ist jedem Kursteilnehmer selbst überlassen.
Materialkosten sind nicht im Kurs enthalten.
Der Kurs wird auch dieses Jahr wieder durch einen Besuch der Luisenburg-Festspiele ergänzt. Die Karte wird gesondert berechnet. Kurs ist auf 14 Teilnehmende begrenzt.
Bitte beachten Sie die für diesen Kurs geltenden besonderen Stornobedingungen: 50% 92 bis 17 Tage vor Kursbeginn, 80% 17 Tage bis 1 Tag vor Kursbeginn, danach 100%
DIESER KURS IST BEREITS AUSGEBUCHT. GERNE NEHMEN WIR IHRE ANMELDUNG AUF WARTELISTE ENTGEGEN.
Wild und frei
Naturfotoworkshop
13.07.2025
Art: Kurs
Das Naturfotocamp für interessierte Allwetterfotografen und Kreative. Lassen Sie sich überraschen, was uns Wind und Wetterlage sowie die wunderbare Natur des Fichtelgebirges so alles an Motiven bietet – festlegen werden wir deswegen vorher kein spezielles Thema! Gewiss ist allerdings: der Schwerpunkt wird auf der Fotopraxis draußen liegen, wir stellen uns allen Situa-tionen – somit hat jeder die Möglichkeit, seinen eigenen Fotoweg zum Bild zu gehen und sich durch die Gruppe inspirieren zu lassen. Denn Fotografie ist die Kunst dreidimensionale Realität in zweidimensionale Emotion zu verwandeln!
Die handwerklichen Grundlagen der Fotografie und Bildgestaltung sind Ihnen vertraut. Tipps und Tricks geben wir Ihnen vor Ort an die Hand – und Zeit für eigene Fragen findet sich immer. Von der Makro- und Landschaftsfotografie bis hin zu Personenfotos ist alles möglich. Wichtig ist wie immer die kritische aber objektive Auseinandersetzung mit unseren Bildern.
Mitzubringen sind: Spiegelreflex- oder Systemkamera, Zubehör, Stativ und Laptop.
Aufblühen mit der Stimme - Stimme trifft Yoga
06.07.2025
Art: Kurs
Wenn wir sprechen, summen, klingen, tönen und singen, spielt ein ganzes Netzwerk zusammen: Körper, Atem, Kehlkopf, Artikulation, Emotion und Wahrneh-mung reagieren im stetigen Kontakt miteinander.
Das neugierige und lustvolle Erforschen dieses Zusammenwirkens unterstützt uns, unsere Stimme mit mehr Leichtigkeit, Freude und Genuss zu erheben. Es ermutigt uns jenseits von richtig und falsch, neue stimmliche Erfahrungen mit uns und gemeinsam mit anderen zu machen. Neben der direkten Arbeit mit der Stimme, unterstützen wir mit einer achtsamen, für Anfänger wie Geübte geeigneten, Yogapraxis den spannenden Weg der Stimmentwicklung durch Erfahrungen von Bewegung, Atem, Stille und Klang. An diesem Wochenende gibt es viele Möglichkeiten, verbunden mit anderen Menschen sich und der eigenen Stimme Gutes zu tun.
Wir genießen die großzügigen Räume des EBZ Bad Alexandersbad und die wunderschöne, stärkende Umgebung des Hauses. Dieses Seminar ist offen für alle Menschen. Besondere Kenntnisse und Fähigkeiten mit der Stimme oder der Yogapraxis sind nicht erforderlich.
Gelingt uns ein neues Miteinander?
Chancen und Herausforderungen ländlicher Räume in Zeiten der Individualisierung
04.07.2025
Art: Kurs
Fachtag für Verantwortliche in Politik, Kirche und Gesellschaft und fachlich Interessierte
Es ist unstrittig: Ländliche Räume stehen vor großen Herausforderungen. Mehr ältere, weniger junge, ja, insgesamt weniger Menschen. Dazu eine Infrastruktur, die für viel größere Zahlen ausgelegt ist. Wichtige Bausteine der Daseinsvorsorge, wie Kindergärten, Krankenhäuser und Pflege geraten ins Wanken. Hinzu kommt die immer noch zunehmende Individualisierung von Lebensentwürfen auch auf dem Land - Unterm Strich - zähl' Ich! Das ist in Ordnung so, weil mit großen Freiheitsgewinnen verbunden! Doch immer mehr Menschen spüren auch: Wenn jeder für sich selbst sorgen muss, ist noch lange nicht für alle gesorgt. Eine große Chance! Das Bewusstsein ist also da, doch am "Was" und am "Wie" gilt es zu arbeiten.
Genau darum geht es uns an diesem Fachtag. Dazu nehmen wir Herausforderungen, vor allem aber die Chancen ländlicher Räume in den Blick. Was kann uns vor Ort an neuem Mitein-ander gelingen? Welche Schritte können und müssen wir tun? Ausgewiesene Fachleute, wie die Theologin Cornelia Coenen-Marx und Prof. Dr. Rainer Danielzyk bereiten für uns das Feld auf. Zugleich lassen wir uns durch Modelle gelingenden Miteinanders aus anderen Regionen anregen.
Kategorie
Politik und Gesellschaft
Referentinnen / Referenten
- Prof. Dr. Rainer Danielzyk
- Cornelia Coenen-Marx
Leitung
- Andreas Beneker
- Dr. Joachim Twisselmann
Anmeldeoptionen
- Kosten inkl. Verpflegung: 55,00 €
Von Ansbach nach Assisi - Persönliche Erfahrungen auf einer langen Wanderung
Seniorensternfahrt
03.07.2025
Art: Kurs
Herzliche Einladung zu unserer Seniorensternfahrt 2025. Sigrid Strobel, Pädagogin und Kommunikations-trainerin aus Ansbach, berichtet von ihrer zehnwöchigen Pilgerreise auf der Via Romea. Sie wanderte von Ansbach in Mittelfranken nach Assisi. Mit schönen Bildern erzählt sie von ihren Erlebnissen dieser langen Wanderung.
Kategorie
Kultur und Kreativität
Referentin / Referent
- Sigrid Strobel
Leitung
- Andreas Beneker
Anmeldeoptionen
- Kosten (inkl. Kaffee/Tee und Kuchen): 16,00 €
Das Bildungshaus der Zukunft
Freundestreffen des EBZ Bad Alexandersbad e.V. mit Workshop
29.06.2025
Art: Kurs
Mit dem Ziel, einen evangelischen Beitrag zur Bildungslandschaft des ländlichen Raums in Nordostbayern zu leisten, wurde Bad Alexandersbad einst gegründet. Seit damals ist viel Zeit vergangen. Die Art, wie Menschen lernen und die Themen, die sie bewegen, haben sich geändert. Neue "Megatrends" fordern Aufmerksamkeit, wie z.B. die Digitalisierung vieler Lebensbereiche. Auch die Viefalt unserer Gesellschaft bewegt uns, z.B. im inter-religiösen Dialog oder in der politischen Bildung. Zugleich stehen ländliche Räume vor großen Herausforderungen. Und natürlich beschäftigt ein kirchliches Bildungshaus auch die Frage nach der Weitergabe des Glaubens.
An diesem Wochenende laden wir zu einem Workshop ein. Unterstützen Sie uns mit Ihren Ideen und Impulsen! Wie soll unser EBZ der Zukunft aussehen? Welche Themen sollen wir anpacken und welche Menschengruppen ansprechen? M.a.W.: Wie gelingt es, dass wir mit allen Veränderungen auch in Zukunft ein guter kirchlicher Ort der Bildung, Begegnung und Besinnung für unsere Region bleiben. Selbstverständlich kommt auch das Miteinander nicht zu kurz. - Das Alexandersbader Team freut sich auf spannnende und inspirierende Tage!
Herzlich willkommen - schön, dass Sie da sind!
Willkommenstage für neue Mitarbeitende in Diakonie und Kirche
24.06.2025
Art: Kurs
Zwei Willkommenstage sind für alle neuen Mitarbeitenden in Diakonie und Kirche verpflichtend vorgeschrieben. Der erste Tag dient dazu, sich mit den Werten und Zielen des neuen Arbeitgebers zu beschäftigen, wäh-rend der zweite Tag die Wahrnehmung des konkreten Anstellungsträgers vor Ort im Blick hat. Das EBZ bietet in enger Kooperation mit den Dekanaten unserer Region die Durchführung des ersten dieser beiden Tage an. Der Tag ist kurzweilig und abwechslungsreich gestaltet mit einer bunten Mischung aus Kennenlernen, Information, Austausch, Kleingruppenarbeit, anregendem Impulsen, Heiterem und Spirituellem. Genauere Informationen erhalten Sie bei: info@ebz-alexandersbad.de.
Kategorie
Kirche und Gemeinde
Leitung
- Andreas Beneker
- Ingrid Margareta Rudolf
Moderne Illumination - Die Idee der mittelalterlichen Buchmalerei als Inspirationsquelle für zeitgenössische Schriftku
Kalligraphie-Workshop
22.06.2025
Art: Kurs
Mittelalterliche Buchmalerei lässt unsere Herzen höher schlagen. Gerne stellen wir uns die Mönche und Nonnen in den klösterlichen Schreibstuben vor, wo sie wunderschöne Handschriften mit Seiten voller Schmuckbuchstaben und kunstvoll dekorierter Worte gestaltet haben. Sie sind heute für uns eine Quelle der Inspiration, genauso wie für Künstler*innen und Gestalter*innen aller Epochen. Das wollen wir uns genau anschauen und uns davon inspirieren lassen für unsere eigene Form der „modernen Illumination“!
Es besteht die Möglichkeit, nach Absprache Materialien im Kurs zu erwerben.
Im Kreis verbunden und frei!
Tanzabende für Frauen
18.06.2025
Art: Kurs
Zu unseren monatlichen Tanzabenden sind alle herzlich eingeladen, die Freude und Entspannung finden möchten und sich gerne zu Musik bewegen.
Wir verbinden uns im Kreis und tanzen auch mal frei. Ruhige und beschwingte Musik, klassisch und modern, Folklore aus aller Welt, Lieder und Klänge, die unsere Körper ins Schwingen bringen und unsere Herzen verbinden.
Kategorie
Kultur und Kreativität
Leitung
- Dunja Höpflinger
- Martina Hecht
- Veronika Kraus
Anmeldeoptionen
- Teilnehmerbeitrag: 6,00 €
Zu Gast bei Freunden an der bayerischen Donau
Studienfahrt in die Katholische Landvolkshochschule St. Gunther in Niederalteich
15.06.2025
Art: Kurs
Die „Königin der Flüsse Europas“ nannte Napoleon die Donau. Auf jeden Fall ist sie der internationalste Strom der Welt: Auf einer Länge von fast 3000 Kilometern durchquert sie zehn Länder und verbindet dabei viele lebendige Städte und Kulturen. Schon seit der Antike ist sie eine vielbefahrene Handelsstraße und so sind die Menschen an ihren Ufern weltoffen und wohlhabend geworden. Mit Regensburg und Passau erkunden wir zwei besonders schöne und traditionsreiche Städte. Aber wir werden auch mit dem Schiff auf der Donau unterwegs sein und uns über den hier immer noch frei fließenden Strom wie über heitere Kulturlandschaften und unberührte Auen freuen. Mitarbeitende der Landvolkshochschule haben in den vergangenen Jahren entscheidend dazu beigetragen, dass ein weiterer Ausbau der Donau auf der Strecke zwischen Straubing und Vilshofen verhindert werden konnte. Der Einsatz für die Bewahrung der Schöpfung verbindet unsere niederbayerischen Freunde auch mit ihren Nachbarn, den Mönchen in dem berühmten über tausendjährigen Benediktinerkloster Niederalteich.
Bei Interesse fordern Sie bitte unseren Ausschreibungsflyer an.
Wer lebt im Wald und vom Wald?
Großeltern-Enkel-Seminar
12.06.2025
Art: Kurs
Wälder sind faszinierende Orte: Bäume kommen und gehen, der Wald bleibt. Er ist Wasserspeicher und Klimaanlage, er ist Holzlieferant und Heimat für Tausende Arten. Auch für uns? Menschliche Äxte haben riesige Waldgebiete gerodet und für eigene Bedürfnisse verändert. Ursprüngliche Bewohner mussten weichen oder sind verschwunden. Wir beziehen Soja, Palmöl und Holz aus den Tropen und fällen hier Bäume für neue Gebäude oder breitere Straßen. Damit der Wald auch in Zukunft unser Leben ermöglicht, müssen wir etwas für ihn tun. Das üben wir im Seminar. Wir lernen kennen, wer im und vom Wald lebt, probieren selbst „nachhaltiges Wirtschaften“ indem wir zusammen mit einer Knopfmacherin den Wald für uns nutzbar machen. Abends begeben wir uns auf die Suche nach den nächtlichen Wesen im Wald und tagsüber bauen wir Hütten für "unsere Waldgeister“.
Brot und Wein-Abend
Menschen, Hoffnung und geplatzte Träume - Erfahrungen aus einem Abschiebegefängnis
01.06.2025
Art: Kurs
Eine Zeit, um einfach zwanglos zusammen zu kommen. Also: ohne dass man kommen muss, aber so, dass man Menschen trifft, wenn man möchte und sich mit ihnen unterhalten kann? - Jemand sorgt für etwas Trink- und Essbares (das können wir im EBZ gut) und der Abend beginnt ...
Das ist „Brot und Wein“, der Sonntagsausklang im EBZ Bad Alexandersbad. Kann gut sein, dass mal jemand vorbeikommt und uns davon erzählt, wofür sie oder er brennt.
Oft steht ein Thema im Mittelpunkt. Gut möglich aber auch, dass wir „einfach so “zusammenkommen. Ein paar kegeln und andere „retten“ am Tisch mal schnell „die Welt“... Was wir haben, legen wir in die Mitte: Gedanken, Ideen, verrückte Projekte und Geschichten. Alles gilt, d.h. es zählt, ohne gleichgültig zu sein. Und wenn wir wieder auseinandergehen, war es ein lohnender Abend ... Ob uns das gelingt?
Einfach vorbeikommen und dabei sein! -
Es lädt herzlich ein,
der Offene Freundeskreis
des Vereins EBZ Bad Alexandersbad e.V.
Kategorie
Besondere Angebote
Referentin / Referent
- Wolfram Lehmann
Anmeldeoptionen
- Diese Veranstaltung ist kostenlos: 0,00 €
Faszination Glas - Auf den Spuren der Glasherstellung
Wandernd Natur, Kultur und Technikgeschichte erkunden
02.06.2025
Art: Kurs
Die Glashütte Lamberts lockt uns. Als einzige Manufaktur in Deutschland stellt sie Glas noch auf traditio-nelle Weise her. Im Rahmen einer Führung besuchen wir die beeindruckende Ofenhalle in Waldsassen und erleben Handwerker in Aktion. In Marktredwitz führt uns die Spur der Glasindustrie zur prächtigen frisch renovierten Glasschleif-Halle. Ein Förderverein hat in Pullenreuth die dortige Glasschleif lebendig gemacht und informiert am historischen Ort über Glas, das Wunder menschlichen Erfindungsgeistes. Wir erwandern uns die Glas-Orte unserer Umgebung, bekommen Erläuterungen und freuen uns auf Begeg-nungen mit Menschen, deren Herz schlägt für Glas, Farbe, Handwerk und Natur. Mittags kehren wir ein, abends bringt uns der Bus wieder ins Bildungszentrum. Andachten und Abendvorträge ergänzen unsere Erkundungen.
Im Kreis verbunden und frei!
Tanzabende für Frauen
21.05.2025
Art: Kurs
Zu unseren monatlichen Tanzabenden sind alle herzlich eingeladen, die Freude und Entspannung finden möchten und sich gerne zu Musik bewegen.
Wir verbinden uns im Kreis und tanzen auch mal frei. Ruhige und beschwingte Musik, klassisch und modern, Folklore aus aller Welt, Lieder und Klänge, die unsere Körper ins Schwingen bringen und unsere Herzen verbinden.
Kategorie
Kultur und Kreativität
Leitung
- Dunja Höpflinger
- Martina Hecht
- Veronika Kraus
Anmeldeoptionen
- Teilnehmerbeitrag: 6,00 €
"Ich bin getauft auf deinen Namen …"
Seminar für ökumenisch Interessierte
18.05.2025
Art: Kurs
"Was gibt oder nützt die Taufe?" fragt Martin Luther im Kleinen Katechismus, den viele ältere Evangelische noch auswendig gelernt haben und antwortet auf diese Frage sogleich: "Sie wirkt Vergebung der Sünden, erlöst vom Tode und Teufel und gibt die ewige Seligkeit allen, die es glauben, wie die Worte und Verheißung Gottes lauten." - Das ist eine Sprache, die nicht mehr die unsere ist.
Wie aber lässt sich heute das, was für uns mit der Taufe verbunden ist, in unseren eigenen Worten ausdrücken? Wie verbindet es sich mit den geistlichen Traditionen unserer Kirchen und was kann die Taufe uns heute für unser Leben bedeuten - über den Familienritus hinaus?
Kurz: es geht um die Frage nach einem zeitgemäßen und zugleich deutlichen christlichen Leben heute. Eine Frage, die umso aktueller wird, je mehr die Kirchen als Institutionen an Bedeutung verlieren.
Botanisch Zeichnen und Malen mit Aquarellfarbe
Mal- und Zeichen-Workshop mit Katja Katholing-Bloss
18.05.2025
Art: Kurs
Lieben Sie das Malen mit Aquarellfarbe und die Vielfalt der Pflanzen und Blumen? Dann sind Sie bei diesem Wochenend-Workshop der Botanischen Illustration richtig. Sowohl Anfänger, als auch Geübte, die ihre Grundkenntnisse in der Aquarellmalerei unter dem Aspekt der Botanischen Kunst erlernen oder weiterentwickeln möchten sind willkommen. Ein präziser Blick für’s Detail sollte jedoch vorhanden sein, denn unter Einsatz von speziellen Techniken, Arbeitsmaterialien und modernen Hilfsmitteln werden wir die Objekte genau studieren und detailgetreu malen. Während unserer gemeinsamen kreativen Zeit, werden Ihnen u.a. verschiedenen Aquarell- und Zeichentechniken, das Mischen von Farben sowie Perspektive, Pflanzenstruktur und Bildkomposition vermittelt. Mit fachkundiger Unterstützung entwickeln und festigen Sie Ihren eigenen Stil und werden viel über die Botanische Illustration erfahren.
110 Jahre Edith Piaf - eine musikalisch-literarische Hommage
Seminar zu Edith Piaf: Ihr Leben, ihre Epoche und eine Zeit im Wandel
18.05.2025
Art: Kurs
In diesem Seminar tauchen wir tief in das Leben und die Epoche von Edith Piaf ein. Die Künstlerin, die den Aufstieg von den Straßen von Paris zur Legende schaffte, konnte den Schatten des Elends nie ablegen. Rund um den Internationalen Frauentag begeben wir uns auf eine szenisch-musikalische Reise durch das Leben der 1915 geborenen Sängerin. Hanna Vinichuk wird uns nicht nur durch Piafs Leben, ihre Epoche führen, sondern ihre Chansons auch stimmgewaltig interpretieren – von „La vie en rose“ und „Non, je ne regrette rien“ bis zu weniger bekannten Stücken. Zudem werden wir auch andere Grandes Dames des französischen Chansons wie Dalida, Mireille Mathieu und Céline Dion kennelernen. Feiern Sie mit uns den Internationalen Frauentag auf französische Weise und lassen Sie sich von der Magie Edith Piafs verzaubern.
Herzlich willkommen - schön, dass Sie da sind!
Willkommenstage für neue Mitarbeitende in Diakonie und Kirche
07.05.2025
Art: Kurs
Zwei Willkommenstage sind für alle neuen Mitarbeitenden in Diakonie und Kirche verpflichtend vorgeschrieben. Der erste Tag dient dazu, sich mit den Werten und Zielen des neuen Arbeitgebers zu beschäftigen, wäh-rend der zweite Tag die Wahrnehmung des konkreten Anstellungsträgers vor Ort im Blick hat. Das EBZ bietet in enger Kooperation mit den Dekanaten unserer Region die Durchführung des ersten dieser beiden Tage an. Der Tag ist kurzweilig und abwechslungsreich gestaltet mit einer bunten Mischung aus Kennenlernen, Information, Austausch, Kleingruppenarbeit, anregendem Impulsen, Heiterem und Spirituellem. Genauere Informationen erhalten Sie bei: info@ebz-alexandersbad.de.
Kategorie
Kirche und Gemeinde
Leitung
- Andreas Beneker
- Ingrid Margareta Rudolf