Denkraum
Europapolitische Bildung
„Europa wächst nicht aus Verträgen, es wächst aus den Herzen seiner Bürger, oder gar nicht.“ Ein Satz, der Zustimmung verdient. Die Lebendigkeit Europas ist nicht selbstverständlich, sondern muss immer wieder neu erarbeitet werden. Es gibt viele Krisen, die Europa und das europäische Leben in den letzten Jahren erschüttert haben: Der Brexit, die Pandemie und seit Februar 2022 auch der Krieg in der Ukraine. Wie kann, oder sollte die europapolitische Bildungarbeit auf diese Krisen reagieren? Dieser Denkraum ist eine gemeinsame Suche nach einer europapolitischen Bildung der Zukunft: Von Räumen der Begegnung über Praxisfragen der Bildung, Erfahrungsaustausch von Bildungsakteur:innen, einem Generationenaustausch bis hin zu vertieften Fragen einer europäischen Identitätsfindung in Gegenwart und Zukunft soll hier die Rede sein.