Seminare suchen und anmelden
- Sortieren nach
- Titel A-Z
- Titel Z-A
- 3 pro Seite
- 5 pro Seite
- 10 pro Seite
- Zeige Alle
Im Kreis verbunden und frei!
Tanzabend für Frauen
21.12.2022
Art: Kurs
„Komm in den Kreis und tanze!
Lass den Alltag hinter dir.
Finde Entspannung, Gemeinsamkeit, Lebensfreude und Kraft im Tanzen.
Es tut gut, sich von der Musik und den Tänzen bewegen zu lassen!“ Dunja Höpflinger
Wir treffen uns einen Abend im Monat zum gemeinsamen Tanzen. Ruhige und beschwingte Kreistänze, Musik die uns bewegt, klassisch und modern, Folklore aus aller Welt, Lieder und Klänge, die unser Herz und unseren Körper ins Schwingen bringen. Herzliche Einladung an alle Interessierten, die im Tanz Freude und Entspannung finden möchten und sich gerne zu Musik bewegen. Zu den Abenden ist keine Anmeldung erforderlich und es sind auch keine Vorkenntnisse nötig.
Kategorie
Frauen
Leitung
- Dunja Höpflinger
- Veronika Kraus, Tanzanleiterin, Wunsiedel-Schönbrunn
Anmeldeoptionen
- Kosten: 6,00 €
"Mein Anker"
Ein Tag zum Freuen für Witwen und Witwer
18.12.2022
Ein Sonntag im Monat ist denen gewidmet, die einen Angehörigen verloren haben. Sie sind eingeladen zu einem Tag der Ermutigung. Persönliche Stärkung, Neuorientierung, Gesundheits- und kulturelle Bildung sind wesentlicher Inhalt des Nachmittags. Gespräche in der Gruppe, und Impulse der Referentinnen und Referenten schaffen neue Perspektiven.
Kategorie
Lebensgestaltung und Kreativität
Leitung
- Heidi Sprügel
- Beate Wurziger-Keltsch, Evangelische Erwachsenenbildung Hochfranken, Selb
Anmeldeoptionen
- Kosten: 20,00 €
Herzlich willkommen - schön, dass Sie da sind!
Willkommenstage für neue Mitarbeitende in Diakonie und Kirche
08.12.2022
Art: Kurs
Zwei Willkommenstage sind seit Juli 2017 für alle neuen Mitarbeitenden in Diakonie und Kirche verpflichtend vorgeschrieben. Der erste Tag dient dazu, sich mit den Werten und Zielen des neuen Arbeitgebers zu beschäftigen, während der zweite Tag die Wahrnehmung des konkreten Anstellungsträgers vor Ort im Blick hat. Das EBZ bietet in enger Kooperation mit den Dekanaten unserer Region die Durchführung des ersten dieser beiden Tage an. Der Tag ist kurzweilig und abwechslungsreich gestaltet, mit einer bunten Mischung aus Kennenlernen, Information, Austausch, Kleingruppen-arbeit, anregenden Impulsen, Heiterem und Spiritu-ellem. Genauere Informationen, auch über die Termine 2021, erhalten Sie bei: info@ebz-alexandersbad.de.
Kategorie
Leitung
- Dr. Peter Hirschberg
- Ingrid Margareta Rudolf
Das Weihnachtsoratorium von J. S. Bach in Tanz und Gebärde
Tanzwochenende mit Ingeborg Lenz-Schikore
04.12.2022
Art: Kurs
Advent ist wie eine Drehtür zwischen Vergangenheit und Gegenwart. Die Adventssonntage sind wie Tore in der Zeit – es öffnet sich und verdichtet sich gleichzeitig auf Weihnachten hin.
Die Musik von J.S. Bach greift die Weihnachtsdeutungen in einer großen Vielschichtigkeit auf. In diesen Tagen können wir uns einüben, die Klangsprache von Bach leiblich nachzuempfinden und uns von ihr inspirieren zu lassen. Dann können wir vielleicht „das Licht hören“ von dem Bach im Weihnachtsoratorium erzählt. Wir werden es erleben und tanzen und so einen anderen Zugang zu der Botschaft des Weihnachtsfestes finden. Manche Tänze sind voller Kraft und Dynamik, andere interpretieren in meditativer Stille die beliebte Musik. Wir werden Choreografien von Wilma Vesseur, Schweiz/NL, tanzen.
Die Tänze sind für alle zugänglich; etwas Tanzerfahrung ist von Vorteil.
Männerrüste
Mein Seufzen ist Dir nicht verborgen. (Ps 38,10)
04.12.2022
Art: Kurs
Auch Männer haben Sorgen! Aber vielleicht fällt es ihnen manchmal etwas schwerer, es auch zu zeigen. An diesem besinnlichen Adventswochenende jedenfalls wollen wir aus unserem Herzen keine Mördergrube machen, sondern über unsere ganz persönlichen Sorgen und die besonderen Herausforderungen der Gegenwart ins Gespräch kommen. Gemeinsam werden wir überlegen, wie der Glaube uns helfen kann, mit unseren Sorgen gelassener und zuversichtlicher umzugehen. Freuen Sie sich auf gute Gespräche von Mann zu Mann, auf biblische Impulse und kreative Unternehmungen im winterlichen Fichtelgebirge.
Der Teilnehmerbeitrag beträgt 90,- EUR. Bitte melden Sie sich direkt an beim Amt für Gemeindedienst, Referat Männerarbeit, Sperberstr. 70, 90461 Nürnberg.
Kategorie
Lebensgestaltung und Kreativität
Leitung
- Dr. Peter Hirschberg
- Günter Kusch, Männerarbeit der ELKB, Amt für Gemeindedienst, Nürnberg
"Nun sei uns willkommen …"
Meditatives Advents-Wochenende mit Bildern des Peringsdörfer Altars
27.11.2022
Art: Kurs
Die Bilder des Peringsdörfer Altars helfen uns an diesem Wochenende, uns auf den Advent einzustimmen. In Meditationen, mit biblischen Texten, Gesprächen und Musik begeben wir uns auf den Weg auf Weihnachten zu.
Aktivitäts-, Gesprächs- und Ruhephasen wechseln sich ab. Impulse zum Nachdenken und für Gesprächsphasen gliedern die Zeit. Ein Wochenende um zur Ruhe, zu sich selbst und zum Zentrum unseres Glaubens zu kommen.
"Mein Anker"
Ein Tag zum Freuen für Witwen und Witwer
20.11.2022
Ein Sonntag im Monat ist denen gewidmet, die einen Angehörigen verloren haben. Sie sind eingeladen zu einem Tag der Ermutigung. Persönliche Stärkung, Neuorientierung, Gesundheits- und kulturelle Bildung sind wesentlicher Inhalt des Nachmittags. Gespräche in der Gruppe, und Impulse der Referentinnen und Referenten schaffen neue Perspektiven.
Kategorie
Lebensgestaltung und Kreativität
Leitung
- Heidi Sprügel
- Beate Wurziger-Keltsch, Evangelische Erwachsenenbildung Hochfranken, Selb
Anmeldeoptionen
- Kosten: 20,00 €
Im Kreis verbunden und frei!
Tanzabend für Frauen
16.11.2022
Art: Kurs
„Komm in den Kreis und tanze!
Lass den Alltag hinter dir.
Finde Entspannung, Gemeinsamkeit, Lebensfreude und Kraft im Tanzen.
Es tut gut, sich von der Musik und den Tänzen bewegen zu lassen!“ Dunja Höpflinger
Wir treffen uns einen Abend im Monat zum gemeinsamen Tanzen. Ruhige und beschwingte Kreistänze, Musik die uns bewegt, klassisch und modern, Folklore aus aller Welt, Lieder und Klänge, die unser Herz und unseren Körper ins Schwingen bringen. Herzliche Einladung an alle Interessierten, die im Tanz Freude und Entspannung finden möchten und sich gerne zu Musik bewegen. Zu den Abenden ist keine Anmeldung erforderlich und es sind auch keine Vorkenntnisse nötig.
Kategorie
Frauen
Leitung
- Dunja Höpflinger
- Veronika Kraus, Tanzanleiterin, Wunsiedel-Schönbrunn
Anmeldeoptionen
- Kosten: 6,00 €
Herzlich willkommen - schön, dass Sie da sind!
Willkommenstage für neue Mitarbeitende in Diakonie und Kirche
15.11.2022
Art: Kurs
Zwei Willkommenstage sind seit Juli 2017 für alle neuen Mitarbeitenden in Diakonie und Kirche verpflichtend vorgeschrieben. Der erste Tag dient dazu, sich mit den Werten und Zielen des neuen Arbeitgebers zu beschäftigen, während der zweite Tag die Wahrnehmung des konkreten Anstellungsträgers vor Ort im Blick hat. Das EBZ bietet in enger Kooperation mit den Dekanaten unserer Region die Durchführung des ersten dieser beiden Tage an. Der Tag ist kurzweilig und abwechslungsreich gestaltet, mit einer bunten Mischung aus Kennenlernen, Information, Austausch, Kleingruppen-arbeit, anregenden Impulsen, Heiterem und Spiritu-ellem. Genauere Informationen, auch über die Termine 2021, erhalten Sie bei: info@ebz-alexandersbad.de.
Kategorie
Leitung
- Dr. Peter Hirschberg
- Ingrid Margareta Rudolf
Wer glaubt, denkt weiter - theologische Gesprächsrunde im EBZ
„Spielt der Knabe am Loch der Otter? (Jes 11,8)“
Warum Jesus (nicht) der Messias war und uns mit dem Judentum mehr verbindet, als wir vermuten
14.11.2022
Art: Kurs
Noch Zeit und Lust für Theologie? Wir sind der Meinung, dass es für einen selbst und für die eigene Arbeit durchaus befruchtend ist, wenn man sich trotz allen Zeitdrucks ab und zu Freiräume gönnt, um in lockerer Runde über theologische Fragen nachzudenken, auch über solche, die nicht gleich auf den ersten Blick praxisrelevant sind. Deshalb laden wir alle, die Freude an Theologie haben, Pfarrer*innen, Religionslehrer*innen, Diakon*innen, aber auch andere Interessierte zu theologischen Gesprächsrunden ein.
Ablauf: Ab 15:30 Uhr steht ein Begrüßungs-kaffee bereit. Von 16:00 bis 18:00 Uhr geht die erste Runde. Um 18:00 Uhr gibt es ein gemeinsames Abendessen, bevor wir ein Resumée versuchen. Ende: 20:00 Uhr.
Kategorie
Glaube und geistige Orientierung
Leitung
- Dr. Peter Hirschberg
- Hans-Hermann Münch
Anmeldeoptionen
- Einen Teil der Kosten trägt das Dekanat Wunsiedel. Wir bitten um einen kleinen Zuschuss für Kaffee und Abendessen. Bitte melden Sie sich zwei/drei Tage vorher an per Mail: hirschberg@ebz-alexandersbad.de: 0,00 €
Israel - Zeichen der Treue Gottes?
Der Staat Israel in christlicher Perspektive
13.11.2022
Art: Kurs
Hat das Judentum eine besondere Bedeutung für den christlichen Glauben? Die meisten Kirchen würden dies ohne Wenn und Aber bejahen. Wesentlich zögerlicher würden die Antworten ausfallen, wenn man die gleiche Frage bezogen auf den Staat Israel stellt. Ein Zögern, hinter dem oft die Angst steht, dass der Staat Israel und dessen Politik in problematischer Weise überhöht wird, wenn man ihn in direkter Weise mit Gottes Wirken in dieser Welt zusammenbringt. Ist diese Befürchtung berechtigt? WIe kann man ihr theologisch angemessen begegnen? Das sind die Fragen, um deren Klärung wir uns in diesem Seminar bemühen werden. Für alle, die sich als Christen und Christinnen dem Judentum in besonderer Weise verbunden fühlen und den Staat Israel nicht einfach ignorieren wollen.
Wie Jesus glauben lernte
Jesus als Vorbild und Ermöglicher wahren Menschseins
06.11.2022
Art: Kurs
Nein, der Titel ist kein Schreibfehler. Es geht in diesem Seminar tatsächlich darum, Jesus als Menschen wahr-zunehmen, dessen Leben - wie auch das das unsrige - von Lernprozessen geprägt war. So kommt uns Jesus näher und hilft uns zu erkennen, wie Gott auch in unserem Leben heilvoll ankommen kann. Wir werden aber auch überlegen, ob die These vom lernenden Jesus in historischer Perspektive mehr ist als bloße Spekulation, und natürlich auch, wie sie sich mit der Überzeugung vereinbaren lässt, dass Jesus wahrer Mensch und wahrer Gott ist. Ein ganz gewisses spannendes und inspirierendes Wochenende.
Werkkurs „Biblische Erzählfiguren“ gestalten
Mit biblischen Erzählfiguren eigene Erfahrungen machen, lebendig erzählen und biblische Geschichten szenisch gestalten.
06.11.2022
Art: Kurs
Die Erzählfiguren werden überwiegend aus Naturmaterialien im Kurs eigenhändig gefertigt. Sie sind in allen Teilen voll bewegungsfähig. Dadurch kann die Dynamik im Veränderungsprozess biblischer Geschichten über die sogenannte Körpersprache gut sichtbar ausgedrückt werden.
Vermittelt wird, wie biblische Szenen gestaltet werden können, und wie sich daraus ein erfahrungsbezogenes Gespräch in der Gruppe entfalten kann. Biblische Erzählfiguren sind im persönlichen Gebrauch, für Familiengottesdienste, Kindergottesdienste, in der Schule, im Kindergarten und diversen Gemeindekreisen vielseitig einsetzbar.
Textile Engel und Geschenke
Patchwork- Workshop für Anfänger und Fortgeschrittene
06.11.2022
Art: Kurs
Der Kurs beginnt mit einem Engelabend, eine kleine Einstimmung auf die bevorstehende stade Zeit. Ob es ein Schutzengel, ein Engel der Hoffnung, der Liebe, des Trostes, …. wird, kann jeder selbst bestimmen.
Für die anderen beiden Kurstage ist eine Sammlung von Geschenkideen (Topflappen, Taschen, Kissen, Handyzubehör, Karten usw.) dabei, welche noch rechtzeitig bis Weihnachten fertig werden.
Die TN-Zahl ist auf 14 begrenzt. Bitte beachten Sie die für diesen Kurs geltenden besonderen Stornobedingungen: 50% 92 bis 17 Tage vor Kursbeginn, 80% 17 Tage bis 1 Tag vor Kursbeginn, danach 100%
Wege nach innen
Meditation für Einsteiger
01.11.2022
Art: Kurs
Meditation ist für viele Menschen ein Wort, mit dem sich so manche Sehnsüchte verbinden: Zeit für sich haben, innerlich zur Ruhe kommen, neue Kraft schöpfen für den oft anstrengenden Alltag. All dies kann man in christlicher Meditation finden, und doch geht es um viel mehr: um die Begegnung mit dem liebenden göttlichen Du, das uns zur Quelle des Lebens werden will. In diesem Kurs können Sie lernen, wie man christlich meditiert, welche Bedeutung unserem Körper dabei zukommt, wie man mit Störungen konstruktiv umgehen kann und vieles mehr. Für Menschen, die hier noch wenig Erfahrungen haben, aber sich gerne auf etwas Neues einlassen wollen. Ein Vorgespräch soll klären, ob eine Teilnahme sinnvoll ist.
Glauben zur Sprache bringen
Ideenwerkstatt in Kooperation mit dem afg, dem AfJ und dem Diakonie.Kolleg
26.10.2022
Art: Kurs
Als Kirchen und als Christen fordert uns immer wieder die Frage heraus, wie wir verständlich vom Glauben reden können. Wie gelingt es, dass die frohe Botschaft der Liebe Gottes auch ankommt? So bunt und vielfältig wie die Menschen sind auch die Wege, wie wir den Glauben zur Sprache bringen können. Die Ideenwerk-statt bringt Mitarbeitende aus ganz unterschiedlichen Bereichen zusammen, die gemeinsam etwas entwickeln und probieren wollen. Entsprechend wirken dabei verschiedene Anbieter und Träger von Fortbildungen in der bayerischen Kirche und Diakonie zusammen. Gehen Sie mit uns auf Erkundungstour und entdecken, wie die Kommunikation des Evangeliums in unserer Zeit gelingen kann.
Theologischer Tag "Mein Gott, warum?
Leiderfahrung und christlicher Gottesglaube
24.10.2022
Art: Kurs
Die Corona-Epidemie hat die Frage nach Gott und dem Leid wieder verschärft. Nun zeigen die unzähligen philosophischen und theologischen Diskussionen zu diesem „heißen Eisen“ zwar, dass es eine rational völlig befriedigende Antwort nicht geben kann. Andererseits wäre es aber auch zu einfach, die Frage mit dem Hinweis auf die unergründliche Weisheit Gottes einfach auszublen-den. Deshalb werden wir die anstehenden Fragen mit dem renommierten Systematiker Prof. Gunther Wenz gründlich bedenken. Vielleicht können wir lernen, mit der Theodizeefrage so umzugehen, dass daran Glaube, Liebe und Hoffnung nicht zerbrechen.
Kategorie
Glaube und geistige Orientierung
Referentin / Referent
- Prof. Dr. Dr. Gunther Wenz, München
Leitung
- Dr. Peter Hirschberg
Das ist mir viel zu dogmatisch!
Wie viel Lehre braucht und verträgt der Glaube
23.10.2022
Art: Kurs
Nahezu siebzehnhundert Jahre ist es her, dass sich im Jahr 325 die Christenheit in Nicäa, einer Vorstadt Konstantinopels, unter der Ägide des Kaisers Konstantins auf ein gemeinsames Bekenntnis einigte. Es ist bis heute dasjenige, dass die meisten Christen unter sich vereint. Damals waren die einzelnen Formulierungen und Streitpunkte Straßengespräch auf den Märkten und Gassen. Wie anders scheint das heute. Dogmatisch zu sein ist vielen gleichbedeutend damit, verknöchert, unflexibel und nicht mehr zeitgemäß zu sein. Doch kommen wir - zumal in der Kirche - ohne Dogmatik aus? Schließlich geht es um das, was allen gemeinsam ist und worauf man sich verständigt. Das aber ist eine Aufgabe, die sich heute mehr denn je stellt, in der Kirche und auf allen gesellschaftlichen Ebenen. Was das für unseren Glauben bedeutet, damit beschäftigt sich dieses Seminar.
Bitte beachten: Veranstaltungsort dieses Seminars in Kooperation mit dem Ökumenereferat der Erzdiözese Bamberg sind in diesem Fall die Bildungshäuser Vierzehnheiligen.
Kategorie
Glaube und geistige Orientierung
Leitung
- Josef Gründel, stv. Ökumenereferent der Erzdiözese Bamberg
- Andreas Beneker
Im Kreis verbunden und frei!
Tanzabend für Frauen
19.10.2022
Art: Kurs
„Komm in den Kreis und tanze!
Lass den Alltag hinter dir.
Finde Entspannung, Gemeinsamkeit, Lebensfreude und Kraft im Tanzen.
Es tut gut, sich von der Musik und den Tänzen bewegen zu lassen!“ Dunja Höpflinger
Wir treffen uns einen Abend im Monat zum gemeinsamen Tanzen. Ruhige und beschwingte Kreistänze, Musik die uns bewegt, klassisch und modern, Folklore aus aller Welt, Lieder und Klänge, die unser Herz und unseren Körper ins Schwingen bringen. Herzliche Einladung an alle Interessierten, die im Tanz Freude und Entspannung finden möchten und sich gerne zu Musik bewegen. Zu den Abenden ist keine Anmeldung erforderlich und es sind auch keine Vorkenntnisse nötig.
Kategorie
Frauen
Leitung
- Dunja Höpflinger
- Veronika Kraus, Tanzanleiterin, Wunsiedel-Schönbrunn
Anmeldeoptionen
- Kosten: 6,00 €
"Mein Anker"
Ein Tag zum Freuen für Witwen und Witwer
16.10.2022
Ein Sonntag im Monat ist denen gewidmet, die einen Angehörigen verloren haben. Sie sind eingeladen zu einem Tag der Ermutigung. Persönliche Stärkung, Neuorientierung, Gesundheits- und kulturelle Bildung sind wesentlicher Inhalt des Nachmittags. Gespräche in der Gruppe, und Impulse der Referentinnen und Referenten schaffen neue Perspektiven.
Kategorie
Lebensgestaltung und Kreativität
Leitung
- Heidi Sprügel
- Beate Wurziger-Keltsch, Evangelische Erwachsenenbildung Hochfranken, Selb
Anmeldeoptionen
- Kosten: 20,00 €
Update Theologie
Seminar für emeritierte Pfarrerinnen und Pfarrer, deren Partnerinnen und Partner
14.10.2022
Art: Kurs
Viele emeritierte PfarrerInnen übernehmen im Ruhe-stand noch Gottesdienste, Kasualien, Vorträge oder Arbeiten in der Kur- und Urlauberseelsorge. Darüber hinaus interessieren sie sich für theologische Themen und Entwicklungen in der Landeskirche.
Der Pfarrer- und Pfarrerinnenverein bietet deshalb in Kooperation mit dem EBZ Bad Alexandersbad ein „Update Theologie“ für emeritierte PfarrerInnen an. Auf dem Programm stehen aktuelle Fragen in der Homiletik, der Pastoralpsychologie und der Bibelwissenschaften. EhepartnerInnen sind herzlich mit eingeladen.
PfarrerInnen erhalten von der Landeskirche einen Zuschuss von 50% zu den Tagungskosten.
Herzlich willkommen - schön, dass Sie da sind!
Willkommenstage für neue Mitarbeitende in Diakonie und Kirche
11.10.2022
Art: Kurs
Zwei Willkommenstage sind seit Juli 2017 für alle neuen Mitarbeitenden in Diakonie und Kirche verpflichtend vorgeschrieben. Der erste Tag dient dazu, sich mit den Werten und Zielen des neuen Arbeitgebers zu beschäftigen, während der zweite Tag die Wahrnehmung des konkreten Anstellungsträgers vor Ort im Blick hat. Das EBZ bietet in enger Kooperation mit den Dekanaten unserer Region die Durchführung des ersten dieser beiden Tage an. Der Tag ist kurzweilig und abwechslungsreich gestaltet, mit einer bunten Mischung aus Kennenlernen, Information, Austausch, Kleingruppen-arbeit, anregenden Impulsen, Heiterem und Spiritu-ellem. Genauere Informationen, auch über die Termine 2021, erhalten Sie bei: info@ebz-alexandersbad.de.
Kategorie
Leitung
- Dr. Peter Hirschberg
- Ingrid Margareta Rudolf
Seelsorge im Alltag
Mit Freude und Kompetenz für andere da sein
09.10.2022
Art: Kurs
Seelsorge ist nicht nur die Sache ausgebildeter Profis. Alle Christen und Christinnen können im Alltag Seelsorge an anderen üben. Nicht nur beim Krankenbesuch, sondern auch beim zufälligen Gespräch über den Gartenzaun oder an der Kasse im Supermarkt. Freilich: Es gilt, den rechten Zeitpunkt zu erkennen. Und auch ein gewisses Maß an biblisch-psychologischer Lebensweisheit ist durchaus hilfreich. Manche Gespräche bringen uns schnell an unsere Grenzen. Deshalb können Sie sich an diesem Wochenende Ihre Kompetenz durch biblische und psychologische Impulsen vertiefen. Damit Seelsorge weiter Freude macht!
Für ehrenamtliche Mitarbeiter/innen im Bereich der ELKB ist eine Übernahme der Hälfte der Kosten durch die Seelsorgestiftung des Kirchenkreises Bayreuth möglich. Bitte fragen Sie bei Ihrer Anmeldung nach.
Die Knochenfrau
Märchen und Tanz
09.10.2022
Art: Kurs
Wir hören ein außergewöhnliches Märchen über die Liebe, lauschen sanften Harfenklängen und tanzen Kreistänze. Eingestimmt durch die Klänge der keltischen Harfe lauschen wir der meisterhaften Erzählung. Es entstehen Bilder in uns, die beim Tanzen verinnerlicht werden. So können wir anschließend einen Schatz nach Hause tragen. Die meisten Tänze gehören zur internationalen Folklore, andere sind neu choreographiert.
Kategorie
Lebensgestaltung und Kreativität
Referentinnen / Referenten
- Angelika Leich, Tanzlehrerin, Wildau
- Agnes Barbara Kirst, Märchenerzählerin, Harfenspielerin, Königs Wusterhausen
Leitung
- Dunja Höpflinger
Fasten - Besinnen - Neu werden
Fastenwoche nach Buchinger
09.10.2022
Art: Kurs
Fasten ist eine der besten Möglichkeiten, Körper und Geist umfassend zu regenerieren, zu entschlacken und dabei noch ungesunde Pfunde abzubauen. Ohne Selbstquälerei und sportliche Leistung gelingt es, Ballast abzuwerfen, zu entspannen und "loszulassen". Durch den Verzicht auf feste Nahrung und die Aufnahme von Flüssigkeiten in Form von Brühen und Säften gelingt es dem Körper, Giftstoffe auszuschwemmen. Durch die unterbrochene Nahrungszufuhr ist der Körper angehalten, seine Nährstoffdepots zu plündern.
Unsere Fastentage verbinden körperliches Fasten mit der Besinnung in der Fastenzeit. Bei den täglichen Wanderungen zwischen 10 und 15 km erleben wir die herrliche Natur des Fichtelgebirges und tanken gesunde, frische Luft. Das Ganze ohne Stress und mit ausreichend Pausen. Ein täglicher Leberwickel, morgendliche Bewegung, Infos rund ums Thema gesundes Essen und Trinken, regelmäßige Fastengespräche und Tipps für die Zeit danach, stehen auf dem Programm.
Sie erhalten rechtzeitig vor Veranstaltungsbeginn Ratschläge für die Vorbereitung zu Hause.
Herzlich willkommen - schön, dass Sie da sind!
Willkommenstage für neue Mitarbeitende in Diakonie und Kirche
22.09.2022
Art: Kurs
Zwei Willkommenstage sind seit Juli 2017 für alle neuen Mitarbeitenden in Diakonie und Kirche verpflichtend vorgeschrieben. Der erste Tag dient dazu, sich mit den Werten und Zielen des neuen Arbeitgebers zu beschäftigen, während der zweite Tag die Wahrnehmung des konkreten Anstellungsträgers vor Ort im Blick hat. Das EBZ bietet in enger Kooperation mit den Dekanaten unserer Region die Durchführung des ersten dieser beiden Tage an. Der Tag ist kurzweilig und abwechslungsreich gestaltet, mit einer bunten Mischung aus Kennenlernen, Information, Austausch, Kleingruppen-arbeit, anregenden Impulsen, Heiterem und Spiritu-ellem. Genauere Informationen, auch über die Termine 2021, erhalten Sie bei: info@ebz-alexandersbad.de.
Kategorie
Leitung
- Dr. Peter Hirschberg
- Ingrid Margareta Rudolf
Anmeldeoptionen
- Stehkaffee: 2,70 €
Im Kreis verbunden und frei!
Tanzabend für Frauen
21.09.2022
Art: Kurs
„Komm in den Kreis und tanze!
Lass den Alltag hinter dir.
Finde Entspannung, Gemeinsamkeit, Lebensfreude und Kraft im Tanzen.
Es tut gut, sich von der Musik und den Tänzen bewegen zu lassen!“ Dunja Höpflinger
Wir treffen uns einen Abend im Monat zum gemeinsamen Tanzen. Ruhige und beschwingte Kreistänze, Musik die uns bewegt, klassisch und modern, Folklore aus aller Welt, Lieder und Klänge, die unser Herz und unseren Körper ins Schwingen bringen. Herzliche Einladung an alle Interessierten, die im Tanz Freude und Entspannung finden möchten und sich gerne zu Musik bewegen. Zu den Abenden ist keine Anmeldung erforderlich und es sind auch keine Vorkenntnisse nötig.
Kategorie
Frauen
Leitung
- Dunja Höpflinger
- Veronika Kraus, Tanzanleiterin, Wunsiedel-Schönbrunn
Anmeldeoptionen
- Kosten: 6,00 €
Wer glaubt, denkt weiter - theologische Gesprächsrunde im EBZ
„Erlösung der Schöpfung“ oder „Erlösung von der Schöpfung“?
Ursprung und Überwindung schöpfungsfeindlicher Tendenzen im Christentum
19.09.2022
Art: Kurs
Noch Zeit und Lust für Theologie? Wir sind der Meinung, dass es für einen selbst und für die eigene Arbeit durchaus befruchtend ist, wenn man sich trotz allen Zeitdrucks ab und zu Freiräume gönnt, um in lockerer Runde über theologische Fragen nachzudenken, auch über solche, die nicht gleich auf den ersten Blick praxisrelevant sind. Deshalb laden wir alle, die Freude an Theologie haben, Pfarrer*innen, Religionslehrer*innen, Diakon*innen, aber auch andere Interessierte zu theologischen Gesprächsrunden ein.
Ablauf: Ab 15:30 Uhr steht ein Begrüßungs-kaffee bereit. Von 16:00 bis 18:00 Uhr geht die erste Runde. Um 18:00 Uhr gibt es ein gemeinsames Abendessen, bevor wir ein Resumée versuchen. Ende: 20:00 Uhr.
Weiterer Termin:
14.11.2022, 15:30 Uhr
„Spielt der Knabe am Loch der Otter? (Jes 11,8)“
Warum Jesus (nicht) der Messias war und uns mit dem Judentum mehr verbindet, als wir vermuten
Kategorie
Glaube und geistige Orientierung
Leitung
- Dr. Peter Hirschberg
- Hans-Hermann Münch
Anmeldeoptionen
- Einen Teil der Kosten trägt das Dekanat Wunsiedel. Wir bitten um einen kleinen Zuschuss für Kaffee und Abendessen. Bitte melden Sie sich zwei/drei Tage vorher per Mail an: hirschberg@ebz-alexandersbad.de: 0,00 €
"Mein Anker"
Ein Tag zum Freuen für Witwen und Witwer
18.09.2022
Ein Sonntag im Monat ist denen gewidmet, die einen Angehörigen verloren haben. Sie sind eingeladen zu einem Tag der Ermutigung. Persönliche Stärkung, Neuorientierung, Gesundheits- und kulturelle Bildung sind wesentlicher Inhalt des Nachmittags. Gespräche in der Gruppe, und Impulse der Referentinnen und Referenten schaffen neue Perspektiven.
Kategorie
Lebensgestaltung und Kreativität
Leitung
- Heidi Sprügel
- Beate Wurziger-Keltsch, Evangelische Erwachsenenbildung Hochfranken, Selb
Anmeldeoptionen
- Kosten: 20,00 €
Geschenke der Erde und unser Umgang mit ihnen
Sommerferientage
02.09.2022
Art: Kurs
Ressourcen kennen Kinder aus dem Spiel „Minecraft“ – wir werden uns in diesem Sommerferienprogramm mit Ressourcen beschäftigen, die hier bei uns im Fichtelgebirge vorkommen und die zum Entstehen der Porzellanindustrie im 19. Jahrhundert geführt haben. Unser Thema führt uns auch zu
Rohstoffen, die heute an anderen Orten der Welt für uns abgebaut werden. Dabei werden wir Möglichkeiten suchen, wie wir achtsam mit diesen Ge-schenken der Erde umgehen können.
Die Erde schenkt uns nicht nur Rohstoffe, sondern auch Lebensmittel. Was brauchen diese, dass sie gut wachsen können? Wie können wir Boden gut machen für eine gesunde und nachhaltige Ernährung?
Folgende Tage finden statt:
Montag, 1. August 2022
Wunderstoff Farbe
09.00 Wir pflanzen gemeinsam einen Färbergarten
12.00 Mittagessen
13.00 Wir färben Wolle und filzen
16.30 Reflexion, Ende gegen 17.00 Uhr
Der Nachmittag wird am 26.08. und 02.09. wiederholt.
Dienstag, 2. August 2022
Ressouren im Fichtelgebirge
09.00 Silbereisen im Fichtelgebirge
Bustransfer, Bergwerkführung, „Schatzsuche“
12.00 Mittagessen im EBZ
13.00 Granit am Epprechtstein
Bustransfer, Steinbruchweg, Natur und Kultur
entdecken
16.30 Reflexion, Ende gegen 17.00 Uhr
Der Vormittag wird am 24.08. und 31.08. wiederholt.
Mittwoch, 3. August 2022
Geschenke der Erde
09.00 Textilien und Nahrung (stammen von Pflanzen, ohne die wir nicht leben könnten)
Tagesexkursion zum Oschenberg mit Lunchpaket
9.45 Uhr: mit Franziska farblich und gestalterisch tätig werden
13 Uhr: Alexandras Bienenwelt erkunden
Reflexion, Rückkunft gegen 17.30 Uhr
Der Vormittag wird am 25.08. und 01.09. im EBZ wiederholt.
Die Kosten betragen 5,- für einen halben Tag und 10,- EUR für einen ganzen Tag. Für 10,- EUR kann das Mittagessen bzw. ein Lunchpaket zusätzlich gebucht werden.
Ihre Anmeldung nehmen wir gerne telefonisch unter 09232 99 39 - 0 entgegen.
Kategorie
Lebensgestaltung und Kreativität
Referentin / Referent
- Alexandra Lippert, Imkerin, Natur- und Umweltpädagogin, Bayreuth
Leitung
- Heidi Sprügel
Geschenke der Erde und unser Umgang mit ihnen
Sommerferientage
01.09.2022
Art: Kurs
Ressourcen kennen Kinder aus dem Spiel „Minecraft“ – wir werden uns in diesem Sommerferienprogramm mit Ressourcen beschäftigen, die hier bei uns im Fichtelgebirge vorkommen und die zum Entstehen der Porzellanindustrie im 19. Jahrhundert geführt haben. Unser Thema führt uns auch zu
Rohstoffen, die heute an anderen Orten der Welt für uns abgebaut werden. Dabei werden wir Möglichkeiten suchen, wie wir achtsam mit diesen Ge-schenken der Erde umgehen können.
Die Erde schenkt uns nicht nur Rohstoffe, sondern auch Lebensmittel. Was brauchen diese, dass sie gut wachsen können? Wie können wir Boden gut machen für eine gesunde und nachhaltige Ernährung?
Folgende Tage finden statt:
Montag, 1. August 2022
Wunderstoff Farbe
09.00 Wir pflanzen gemeinsam einen Färbergarten
12.00 Mittagessen
13.00 Wir färben Wolle und filzen
16.30 Reflexion, Ende gegen 17.00 Uhr
Der Nachmittag wird am 26.08. und 02.09. wiederholt.
Dienstag, 2. August 2022
Ressouren im Fichtelgebirge
09.00 Silbereisen im Fichtelgebirge
Bustransfer, Bergwerkführung, „Schatzsuche“
12.00 Mittagessen im EBZ
13.00 Granit am Epprechtstein
Bustransfer, Steinbruchweg, Natur und Kultur
entdecken
16.30 Reflexion, Ende gegen 17.00 Uhr
Der Vormittag wird am 24.08. und 31.08. wiederholt.
Mittwoch, 3. August 2022
Geschenke der Erde
09.00 Textilien und Nahrung (stammen von Pflanzen, ohne die wir nicht leben könnten)
Tagesexkursion zum Oschenberg mit Lunchpaket
9.45 Uhr: mit Franziska farblich und gestalterisch tätig werden
13 Uhr: Alexandras Bienenwelt erkunden
Reflexion, Rückkunft gegen 17.30 Uhr
Der Vormittag wird am 25.08. und 01.09. im EBZ wiederholt.
Die Kosten betragen 5,- für einen halben Tag und 10,- EUR für einen ganzen Tag. Für 10,- EUR kann das Mittagessen bzw. ein Lunchpaket zusätzlich gebucht werden.
Ihre Anmeldung nehmen wir gerne telefonisch unter 09232 99 39 - 0 entgegen.
Kategorie
Lebensgestaltung und Kreativität
Referentin / Referent
- Alexandra Lippert, Imkerin, Natur- und Umweltpädagogin, Bayreuth
Leitung
- Heidi Sprügel
Geschenke der Erde und unser Umgang mit ihnen
Sommerferientage
31.08.2022
Art: Kurs
Ressourcen kennen Kinder aus dem Spiel „Minecraft“ – wir werden uns in diesem Sommerferienprogramm mit Ressourcen beschäftigen, die hier bei uns im Fichtelgebirge vorkommen und die zum Entstehen der Porzellanindustrie im 19. Jahrhundert geführt haben. Unser Thema führt uns auch zu
Rohstoffen, die heute an anderen Orten der Welt für uns abgebaut werden. Dabei werden wir Möglichkeiten suchen, wie wir achtsam mit diesen Ge-schenken der Erde umgehen können.
Die Erde schenkt uns nicht nur Rohstoffe, sondern auch Lebensmittel. Was brauchen diese, dass sie gut wachsen können? Wie können wir Boden gut machen für eine gesunde und nachhaltige Ernährung?
Folgende Tage finden statt:
Montag, 1. August 2022
Wunderstoff Farbe
09.00 Wir pflanzen gemeinsam einen Färbergarten
12.00 Mittagessen
13.00 Wir färben Wolle und filzen
16.30 Reflexion, Ende gegen 17.00 Uhr
Der Nachmittag wird am 26.08. und 02.09. wiederholt.
Dienstag, 2. August 2022
Ressouren im Fichtelgebirge
09.00 Silbereisen im Fichtelgebirge
Bustransfer, Bergwerkführung, „Schatzsuche“
12.00 Mittagessen im EBZ
13.00 Granit am Epprechtstein
Bustransfer, Steinbruchweg, Natur und Kultur
entdecken
16.30 Reflexion, Ende gegen 17.00 Uhr
Der Vormittag wird am 24.08. und 31.08. wiederholt.
Mittwoch, 3. August 2022
Geschenke der Erde
09.00 Textilien und Nahrung (stammen von Pflanzen, ohne die wir nicht leben könnten)
Tagesexkursion zum Oschenberg mit Lunchpaket
9.45 Uhr: mit Franziska farblich und gestalterisch tätig werden
13 Uhr: Alexandras Bienenwelt erkunden
Reflexion, Rückkunft gegen 17.30 Uhr
Der Vormittag wird am 25.08. und 01.09. im EBZ wiederholt.
Die Kosten betragen 5,- für einen halben Tag und 10,- EUR für einen ganzen Tag. Für 10,- EUR kann das Mittagessen bzw. ein Lunchpaket zusätzlich gebucht werden.
Ihre Anmeldung nehmen wir gerne telefonisch unter 09232 99 39 - 0 entgegen.
Kategorie
Lebensgestaltung und Kreativität
Referentin / Referent
- Alexandra Lippert, Imkerin, Natur- und Umweltpädagogin, Bayreuth
Leitung
- Heidi Sprügel
Wandern und Tanzen im Fichtelgebirge
Besondere Tage an verwunschenen Orten
03.09.2022
Art: Kurs
Viele wunderschöne Plätze im Fichtelgebirge sind versteckt und verborgen. Sie wollen erwandert und erlebt sein. Einige dieser Orte laden zum Verweilen und zum Tanzen ein. Wir dürfen die Kraft der Bäume, des Bodens, der Felsen und des Himmels spüren. Wir besuchen ganz besondere Quellen, die unseren Geist und unsere Körper stärken.
Kleine Geschichten, Impulse, Tänze und Körperübungen unterbrechen die Wege und der Abend gehört dem Rückblick und der Vertiefung. Wir tanzen und erzählen, hören und schweigen und schauen in den Sternenhimmel.
Geschenke der Erde und unser Umgang mit ihnen
Sommerferientage
26.08.2022
Art: Kurs
Ressourcen kennen Kinder aus dem Spiel „Minecraft“ – wir werden uns in diesem Sommerferienprogramm mit Ressourcen beschäftigen, die hier bei uns im Fichtelgebirge vorkommen und die zum Entstehen der Porzellanindustrie im 19. Jahrhundert geführt haben. Unser Thema führt uns auch zu
Rohstoffen, die heute an anderen Orten der Welt für uns abgebaut werden. Dabei werden wir Möglichkeiten suchen, wie wir achtsam mit diesen Ge-schenken der Erde umgehen können.
Die Erde schenkt uns nicht nur Rohstoffe, sondern auch Lebensmittel. Was brauchen diese, dass sie gut wachsen können? Wie können wir Boden gut machen für eine gesunde und nachhaltige Ernährung?
Folgende Tage finden statt:
Montag, 1. August 2022
Wunderstoff Farbe
09.00 Wir pflanzen gemeinsam einen Färbergarten
12.00 Mittagessen
13.00 Wir färben Wolle und filzen
16.30 Reflexion, Ende gegen 17.00 Uhr
Der Nachmittag wird am 26.08. und 02.09. wiederholt.
Dienstag, 2. August 2022
Ressouren im Fichtelgebirge
09.00 Silbereisen im Fichtelgebirge
Bustransfer, Bergwerkführung, „Schatzsuche“
12.00 Mittagessen im EBZ
13.00 Granit am Epprechtstein
Bustransfer, Steinbruchweg, Natur und Kultur
entdecken
16.30 Reflexion, Ende gegen 17.00 Uhr
Der Vormittag wird am 24.08. und 31.08. wiederholt.
Mittwoch, 3. August 2022
Geschenke der Erde
09.00 Textilien und Nahrung (stammen von Pflanzen, ohne die wir nicht leben könnten)
Tagesexkursion zum Oschenberg mit Lunchpaket
9.45 Uhr: mit Franziska farblich und gestalterisch tätig werden
13 Uhr: Alexandras Bienenwelt erkunden
Reflexion, Rückkunft gegen 17.30 Uhr
Der Vormittag wird am 25.08. und 01.09. im EBZ wiederholt.
Die Kosten betragen 5,- für einen halben Tag und 10,- EUR für einen ganzen Tag. Für 10,- EUR kann das Mittagessen bzw. ein Lunchpaket zusätzlich gebucht werden.
Ihre Anmeldung nehmen wir gerne telefonisch unter 09232 99 39 - 0 entgegen.
Kategorie
Lebensgestaltung und Kreativität
Referentin / Referent
- Alexandra Lippert, Imkerin, Natur- und Umweltpädagogin, Bayreuth
Leitung
- Heidi Sprügel
Geschenke der Erde und unser Umgang mit ihnen
Sommerferientage
25.08.2022
Art: Kurs
Ressourcen kennen Kinder aus dem Spiel „Minecraft“ – wir werden uns in diesem Sommerferienprogramm mit Ressourcen beschäftigen, die hier bei uns im Fichtelgebirge vorkommen und die zum Entstehen der Porzellanindustrie im 19. Jahrhundert geführt haben. Unser Thema führt uns auch zu
Rohstoffen, die heute an anderen Orten der Welt für uns abgebaut werden. Dabei werden wir Möglichkeiten suchen, wie wir achtsam mit diesen Ge-schenken der Erde umgehen können.
Die Erde schenkt uns nicht nur Rohstoffe, sondern auch Lebensmittel. Was brauchen diese, dass sie gut wachsen können? Wie können wir Boden gut machen für eine gesunde und nachhaltige Ernährung?
Folgende Tage finden statt:
Montag, 1. August 2022
Wunderstoff Farbe
09.00 Wir pflanzen gemeinsam einen Färbergarten
12.00 Mittagessen
13.00 Wir färben Wolle und filzen
16.30 Reflexion, Ende gegen 17.00 Uhr
Der Nachmittag wird am 26.08. und 02.09. wiederholt.
Dienstag, 2. August 2022
Ressouren im Fichtelgebirge
09.00 Silbereisen im Fichtelgebirge
Bustransfer, Bergwerkführung, „Schatzsuche“
12.00 Mittagessen im EBZ
13.00 Granit am Epprechtstein
Bustransfer, Steinbruchweg, Natur und Kultur
entdecken
16.30 Reflexion, Ende gegen 17.00 Uhr
Der Vormittag wird am 24.08. und 31.08. wiederholt.
Mittwoch, 3. August 2022
Geschenke der Erde
09.00 Textilien und Nahrung (stammen von Pflanzen, ohne die wir nicht leben könnten)
Tagesexkursion zum Oschenberg mit Lunchpaket
9.45 Uhr: mit Franziska farblich und gestalterisch tätig werden
13 Uhr: Alexandras Bienenwelt erkunden
Reflexion, Rückkunft gegen 17.30 Uhr
Der Vormittag wird am 25.08. und 01.09. im EBZ wiederholt.
Die Kosten betragen 5,- für einen halben Tag und 10,- EUR für einen ganzen Tag. Für 10,- EUR kann das Mittagessen bzw. ein Lunchpaket zusätzlich gebucht werden.
Ihre Anmeldung nehmen wir gerne telefonisch unter 09232 99 39 - 0 entgegen.
Kategorie
Lebensgestaltung und Kreativität
Referentin / Referent
- Alexandra Lippert, Imkerin, Natur- und Umweltpädagogin, Bayreuth
Leitung
- Heidi Sprügel
Geschenke der Erde und unser Umgang mit ihnen
Sommerferientage
24.08.2022
Art: Kurs
Ressourcen kennen Kinder aus dem Spiel „Minecraft“ – wir werden uns in diesem Sommerferienprogramm mit Ressourcen beschäftigen, die hier bei uns im Fichtelgebirge vorkommen und die zum Entstehen der Porzellanindustrie im 19. Jahrhundert geführt haben. Unser Thema führt uns auch zu
Rohstoffen, die heute an anderen Orten der Welt für uns abgebaut werden. Dabei werden wir Möglichkeiten suchen, wie wir achtsam mit diesen Ge-schenken der Erde umgehen können.
Die Erde schenkt uns nicht nur Rohstoffe, sondern auch Lebensmittel. Was brauchen diese, dass sie gut wachsen können? Wie können wir Boden gut machen für eine gesunde und nachhaltige Ernährung?
Folgende Tage finden statt:
Montag, 1. August 2022
Wunderstoff Farbe
09.00 Wir pflanzen gemeinsam einen Färbergarten
12.00 Mittagessen
13.00 Wir färben Wolle und filzen
16.30 Reflexion, Ende gegen 17.00 Uhr
Der Nachmittag wird am 26.08. und 02.09. wiederholt.
Dienstag, 2. August 2022
Ressouren im Fichtelgebirge
09.00 Silbereisen im Fichtelgebirge
Bustransfer, Bergwerkführung, „Schatzsuche“
12.00 Mittagessen im EBZ
13.00 Granit am Epprechtstein
Bustransfer, Steinbruchweg, Natur und Kultur
entdecken
16.30 Reflexion, Ende gegen 17.00 Uhr
Der Vormittag wird am 24.08. und 31.08. wiederholt.
Mittwoch, 3. August 2022
Geschenke der Erde
09.00 Textilien und Nahrung (stammen von Pflanzen, ohne die wir nicht leben könnten)
Tagesexkursion zum Oschenberg mit Lunchpaket
9.45 Uhr: mit Franziska farblich und gestalterisch tätig werden
13 Uhr: Alexandras Bienenwelt erkunden
Reflexion, Rückkunft gegen 17.30 Uhr
Der Vormittag wird am 25.08. und 01.09. im EBZ wiederholt.
Die Kosten betragen 5,- für einen halben Tag und 10,- EUR für einen ganzen Tag. Für 10,- EUR kann das Mittagessen bzw. ein Lunchpaket zusätzlich gebucht werden.
Ihre Anmeldung nehmen wir gerne telefonisch unter 09232 99 39 - 0 entgegen.
Kategorie
Lebensgestaltung und Kreativität
Referentin / Referent
- Alexandra Lippert, Imkerin, Natur- und Umweltpädagogin, Bayreuth
Leitung
- Heidi Sprügel