Seminare suchen und anmelden
- Sortieren nach
- Titel A-Z
- Titel Z-A
- 3 pro Seite
- 5 pro Seite
- 10 pro Seite
- Zeige Alle
Im Kreis verbunden und frei!
Tanzabende für Frauen
16.12.2026
Art: Kurs
Zu unseren monatlichen Tanzabenden sind alle herzlich eingeladen, die Freude und Entspannung finden möchten und sich gerne zu Musik bewegen.
Wir verbinden uns im Kreis und tanzen auch mal frei. Ruhige und beschwingte Musik, klassisch und modern, Folklore aus aller Welt, Lieder und Klänge bringen unsere Körper ins Schwingen und verbinden unsere Herzen.
Kategorie
Kultur und Kreativität
Leitung
- Martina Hecht
- Dunja Höpflinger
- Veronika Kraus
Anmeldeoptionen
- Kosten: 8,00 €
Herzlich willkommen - schön, dass Sie da sind!
Willkommenstage für neue Mitarbeitende in Diakonie und Kirche
02.12.2026
Art: Kurs
Zwei Willkommenstage sind für alle neuen Mitarbeitenden in Diakonie und Kirche verpflichtend vorgeschrieben. Der erste Tag dient dazu, sich mit den Werten und Zielen des neuen Arbeitgebers zu beschäftigen, während der zweite Tag die Wahrnehmung des konkreten Anstellungsträgers vor Ort im Blick hat. Das EBZ bietet in enger Kooperation mit den Dekanaten unserer Region den ersten dieser beiden Tage an. Es erwartet Sie ein kurzweiliges Programm mit einer bunten Mischung aus Kennenlernen, Information, Austausch, Impulsen und Spirituellem. Nähere Informationen erhalten Sie bei: info@ebz-alexandersbad.de
Kategorie
Kirche und Gemeinde
Leitung
- Team des Evangelischen Bildungszentrums
- Ingrid Margareta Rudolf
"Vom Himmel hoch, da komm ich her"
Gemeinsam in den Advent
28.11.2026
Art: Kurs
Im Advent sind sie auf besondere Weise präsent: Himmlische Wesen – Engel eben. Sie lassen sich nicht auf eine bestimmte Gestalt festlegen, in der Bibel nicht und auch nicht in der Kunst, nicht in unserer Vorstellung und erst recht nicht unserem Erleben. Mit Impulsen, Texten und Liedern bereiten sich die Teilnehmenden gemeinsam auf den Advent vor. Zeiten des Innehaltens sind ebenso vorgesehen wie Austauschrunden und ein geleiteter Spaziergang, Informatives findet ebenso Raum wie kreative Betätigung. Die gemeinsame Zeit endet mit einer Andacht am Vorabend des Ersten Advent. Eine besondere Rolle spielt an diesem Wochenende die Ausstellung „Himmlische Boten“ mit Engelsdarstellungen aus Markgrafenkirchen. Sie wird am Freitagabend mit Adventsliedern und einer kleinen Führung eröffnet.
Es besteht nach Rücksprache die Möglichkeit, bis zum Sonntag, 29.11. einschließlich Mittagessen zu verlängern und den 1. Advent in einem Gottesdienst vor Ort mitzufeiern.
Kreatives Schreiben - den eigenen Gedanken Raum geben
Schreibseminar mit Bestseller-Autor Peter Probst
29.11.2026
Art: Kurs
In diesem dreitägigen Seminar steht das kreative Schreiben im Mittelpunkt – verbunden mit konstruktivem Feedback und Raum für Entwicklung. Gemeinsam erkunden wir Techniken zur Strukturierung von Texten, entdecken kreative Zugänge zum Erzählen und öffnen uns für neue Perspektiven. Dabei gehen wir zentralen Fragen nach:
Wie gelingt es, über die eigene Sichtweise hinaus zu recherchieren? Welche Rolle spielt die Erzählperspektive für einen echten Perspektivwechsel? Und wie lassen sich die Widersprüchlichkeiten des Alltags in lebendige Figuren verwandeln? Eingeladen sind alle, die gerne schreiben und denken – ob mit oder ohne Schreiberfahrung.
Im Kreis verbunden und frei!
Tanzabende für Frauen
18.11.2026
Art: Kurs
Zu unseren monatlichen Tanzabenden sind alle herzlich eingeladen, die Freude und Entspannung finden möchten und sich gerne zu Musik bewegen.
Wir verbinden uns im Kreis und tanzen auch mal frei. Ruhige und beschwingte Musik, klassisch und modern, Folklore aus aller Welt, Lieder und Klänge bringen unsere Körper ins Schwingen und verbinden unsere Herzen.
Kategorie
Kultur und Kreativität
Leitung
- Martina Hecht
- Dunja Höpflinger
- Veronika Kraus
Anmeldeoptionen
- Kosten: 8,00 €
Herbstlich leben
Wochenende: Von der Schönheit und der Vergänglichkeit des Lebens
15.11.2026
Art: Kurs
„Wir sind wie das Gras, das morgens blüht, doch abends ist es verdorrt“: So heißt es im 90. Psalm. Der Glaube hat beides im Blick - die Blüte des Lebens ebenso wie die Vergänglichkeit. Lebenskunst im christlichen Sinn, das heißt: Den Tod zu akzeptieren und gerade deshalb das Leben wahrzunehmen als ein Geschenk. Herbstlich leben: Unter diesem Motto steht dieses Wochenende, das das Ende ebenso wie das Glück des Augenblicks in den Blick nimmt. Auf die Teilnehmenden warten Impulse aus ökumenischer Perspektive, Literatur und Poesie, ein Herbstspaziergang mit Impulsen, Zeiten des Innehaltens und des Austausches ebenso wie ein offener Gesprächsabend mit Dr. Sabine Gernhardt, Chefärztin der Palliativstation Bayreuth, die aus ihrer Perspektive erzählt, wie das gehen kann: leben bis zuletzt.
"Corporate Political Responsibility - Wirtschaft im Dienst der Demokratie?"
3. Teil der Gesprächsreihe: Die "DenkBar"
12.11.2026
Art: Kurs
In drei Abenden greifen wir aktuelle Themen auf, die unsere Gesellschaft herausfordern: Welche Folgen hat künstliche Intelligenz für unsere Arbeitswelt? Was verrät die Debatte über Arbeitszeiten und „Faulheit“ über unser Menschenbild? Und wie kann Wirtschaft zum gesellschaftlichen Zusammenhalt beitragen? Nach kurzen Impulsen öffnen wir den Raum für Gespräche. Fachliches trifft auf Persönliches – mit dem Ziel, gemeinsam weiterzudenken.
Kein Podium, kein Belehren – sondern echtes Zuhören, kritisches Fragen und Gespräche auf Augenhöhe.
Alle sind willkommen.
Kooperation: Kirchlicher Dienst in der Arbeitswelt (kda) Bayern
Kategorie
Politik und Gesellschaft
Leitung
- Dr. Anne Franziska Dornig
- Thomas Krämer
Anmeldeoptionen
- Eintritt frei, Spenden willkommen: 0,00 €
Herzlich willkommen - schön, dass Sie da sind!
Willkommenstage für neue Mitarbeitende in Diakonie und Kirche
11.11.2026
Art: Kurs
Zwei Willkommenstage sind für alle neuen Mitarbeitenden in Diakonie und Kirche verpflichtend vorgeschrieben. Der erste Tag dient dazu, sich mit den Werten und Zielen des neuen Arbeitgebers zu beschäftigen, während der zweite Tag die Wahrnehmung des konkreten Anstellungsträgers vor Ort im Blick hat. Das EBZ bietet in enger Kooperation mit den Dekanaten unserer Region den ersten dieser beiden Tage an. Es erwartet Sie ein kurzweiliges Programm mit einer bunten Mischung aus Kennenlernen, Information, Austausch, Impulsen und Spirituellem. Nähere Informationen erhalten Sie bei: info@ebz-alexandersbad.de
Kategorie
Kirche und Gemeinde
Leitung
- Team des Evangelischen Bildungszentrums
- Ingrid Margareta Rudolf
Textile Kunst - Häuser und Landschaften
Workshop: Patchwork für Anfänger und Fortgeschrittene
01.11.2026
Art: Kurs
Häuser und Landschaften in Textil sind wie gemalte Träume: Jedes textile Kunstwerk erzählt eine eigene Geschichte: von verwunschenen Dörfern, sanften Wiesen oder dramatischen Berglandschaften.
So wird die textile Fläche zum Fenster in eine andere Welt – weich, farbenfroh und voller Fantasie. Anregungen geben auch große Künstler und Künstlerinnen der Vergangenheit und Gegenwart. So entstehen in diesem Kurs einzigartige Häuser und Landschaften aus Stoff.
Die Materialkosten sind nicht im Kurs enthalten. Der Kurs ist auf 14 TeilnehmerInnen begrenzt.
Es gelten besondere Stornobedingungen:
Stornogebühren: 50% 92 bis 17 Tage vor Kursbeginn, 80% 17 Tage bis 1 Tag vor Kursbeginn, danach 100%
Mystik im Alltag
Wochenende: Durchatmen und Kraft schöpfen
25.10.2026
Art: Kurs
„Der Christ der Zukunft wird ein Mystiker sein, oder er wird nicht mehr sein": Dieses Zitat des Theologen Karl Rahner zeigt auf seine Weise, dass Mystik nichts Abgehobenes ist, sondern ihren Ort mitten im Alltag hat. Im Hier und Jetzt lässt sich Gottes Wirklichkeit entdecken, lassen sich Kraftquellen erschließen, die dabei helfen, gelassen und zuversichtlich zu sein – trotz aller Herausforderungen. Dr. Peter Hirschberg, Leiter des Spirituellen Zentrums im Haus Eckstein, leitet diese Tage zum Durchatmen und Kraftschöpfen. Neben spirituellen Impulsen stehen meditative Übungen, geführte Spaziergänge, Zeiten des Innehalten und des Austausches auf dem Programm. Zudem geht Jutta Geyrhalter, Referentin für Spiritualität der ELKB, darauf ein, was es bedeuten kann „Ganz hier“ zu sein – und welche Weite der Bereich der Spiritualität umfasst.
Im Kreis verbunden und frei!
Tanzabende für Frauen
21.10.2026
Art: Kurs
Zu unseren monatlichen Tanzabenden sind alle herzlich eingeladen, die Freude und Entspannung finden möchten und sich gerne zu Musik bewegen.
Wir verbinden uns im Kreis und tanzen auch mal frei. Ruhige und beschwingte Musik, klassisch und modern, Folklore aus aller Welt, Lieder und Klänge bringen unsere Körper ins Schwingen und verbinden unsere Herzen.
Kategorie
Kultur und Kreativität
Leitung
- Martina Hecht
- Dunja Höpflinger
- Veronika Kraus
Anmeldeoptionen
- Kosten: 8,00 €
Update Theologie
Seminar für emeritierte Pfarrerinnen & Pfarrer, deren Partnerinnen & Partner
23.10.2026
Art: Kurs
Viele emeritierte Pfarrerinnen und Pfarrer übernehmen im Ruhestand Gottesdienste, Kasualien, Vorträge oder Arbeiten in der Kur- und Urlauberseelsorge mit. Darüber hinaus interessieren sie sich für theologische Themen und Entwicklungen in der Landeskirche. Der Pfarrer- und Pfarrerinnenverein bietet deshalb in Kooperation mit dem EBZ Bad Alexandersbad ein „Update Theologie“ für emeritierte Pfarrerinnen und Pfarrer an. Auf dem Programm stehen aktuelle Fragen in der Homiletik, der Pastoralpsychologie und der Bibelwissenschaften. Ehepartner sind herzlich mit eingeladen. Das Thema diesmal lautet „Spiritualität. Von Trend, Traditionen und Tiefe."
Pfarrerinnen & Pfarrer erhalten von der ELKB einen Zuschuss von 70 %
Kooperation: Bayerischer Pfarrerinnen- und Pfarrerverein; Spirituelles Zentrum Haus Eckstein; Wirkstatt evangelisch; Markgrafenkirchen e.V.
Herzlich willkommen - schön, dass Sie da sind!
Willkommenstage für neue Mitarbeitende in Diakonie und Kirche
15.10.2026
Art: Kurs
Zwei Willkommenstage sind für alle neuen Mitarbeitenden in Diakonie und Kirche verpflichtend vorgeschrieben. Der erste Tag dient dazu, sich mit den Werten und Zielen des neuen Arbeitgebers zu beschäftigen, während der zweite Tag die Wahrnehmung des konkreten Anstellungsträgers vor Ort im Blick hat. Das EBZ bietet in enger Kooperation mit den Dekanaten unserer Region den ersten dieser beiden Tage an. Es erwartet Sie ein kurzweiliges Programm mit einer bunten Mischung aus Kennenlernen, Information, Austausch, Impulsen und Spirituellem. Nähere Informationen erhalten Sie bei: info@ebz-alexandersbad.de
Kategorie
Kirche und Gemeinde
Leitung
- Team des Evangelischen Bildungszentrums
- Ingrid Margareta Rudolf
"Kollege Algorithmus? Künstliche Intelligenz im Arbeitsleben"
2. Teil der Gesprächsreihe: Die "DenkBar"
14.10.2026
Art: Kurs
In drei Abenden greifen wir aktuelle Themen auf, die unsere Gesellschaft herausfordern: Welche Folgen hat künstliche Intelligenz für unsere Arbeitswelt? Was verrät die Debatte über Arbeitszeiten und „Faulheit“ über unser Menschenbild? Und wie kann Wirtschaft zum gesellschaftlichen Zusammenhalt beitragen? Nach kurzen Impulsen öffnen wir den Raum für Gespräche. Fachliches trifft auf Persönliches – mit dem Ziel, gemeinsam weiterzudenken.
Kein Podium, kein Belehren – sondern echtes Zuhören, kritisches Fragen und Gespräche auf Augenhöhe.
Alle sind willkommen.
Weiterer Termin:
Do., 12.11.2026, 19:00
"Corporate Political Responsibility - Wirtschaft im Dienst der Demokratie?"
Kooperation: Kirchlicher Dienst in der Arbeitswelt (kda) Bayern
Kategorie
Politik und Gesellschaft
Leitung
- Dr. Anne Franziska Dornig
- Thomas Krämer
Anmeldeoptionen
- Eintritt frei, Spenden willkommen: 0,00 €
Von Bäumen. Von Träumen.
Wochenende: Musik, Impulse und Natur
11.10.2026
Art: Kurs
„Träumende Bäume“: Lebensträume und Sehnsüchte, Umgang mit Enttäuschung und Erfüllung stehen im Mittelpunkt einer alten irischen Legende, zu der der Komponist Michael Lippert ein musikalisches Märchen gedichtet und komponiert hat.
Gemeinsam mit der Theologin Dr. Angela Hager führt der Musiker durch ein inspirierendes Wochenende, bei dem die Mystik des Fichtelgebirges, Impulse aus Bibel und Literatur ebenso eine Rolle spielen wie die Möglichkeit, im Rahmen eines Projektchores zusammen mit Mitgliedern der Kantorei Bayreuth St. Georgen die TRÄUMENDEN BÄUME einzustudieren. Das Werk wird am Sonntag, 10 Uhr, begleitet von einem mehrköpfigen Instrumentalensemble, in einem Konzertgottesdienst in der Stadtkirche St. Veit in Wunsiedel aufgeführt.
Engagiert, aber nicht erschöpft
Seminar: Stärkung des Ehrenamts für Aktive aus Bayern, Sachsen, Thüringen
11.10.2026
Art: Kurs
Dieses Seminar richtet sich an ehrenamtlich Engagierte aus der Region und darüber hinaus. Im Mittelpunkt stehen praxisnahe Impulse rund um die Herausforderungen und Chancen ehrenamtlicher Arbeit – von Fragen der Organisation und Kommunikation über Nachwuchsgewinnung bis hin zu Aspekten der öffentlichen Präsenz und rechtlichen Orientierung. Ebenso wichtig ist der Blick nach innen: Wie lassen sich persönliche Grenzen wahren, Kraftquellen entdecken und Resilienz stärken? Durch fachliche Anregungen, Austausch und Reflexion eröffnet das Seminar Raum, um das eigene Engagement tragfähig, wirksam und lebendig zu gestalten.
Kooperation: Fachstelle Demokratie und Partizipation des Bayerischen Bündnisses für Toleranz
Die Zukunft der Pflege
Alexandersbader Gespräch: Herausforderungen und neue Konzepte
06.10.2026
Art: Kurs
Gegenwart und Zukunft der Pflege treiben viele Menschen um: Pflegefachkräfte fehlen, pflegende Angehörige sind oft überlastet, die Zuzahlungen zu Betreuungsleistungen in Pflegeheimen sind hoch. Welche Perspektiven zeichnen sich ab, mit denen der Pflegenotstand bewältigt werden könnte? Welche Möglichkeiten ergeben sich aus dem Zusammenwirken von Technik, Künstlicher Intelligenz und menschlicher Zuwendung? Inwieweit können Roboter eine Lösung für den Notstand in der Pflegebranche sein? Und schließlich: Auf welche Weise können „sorgende Gemeinschaften“ dazu beitragen, dass Menschen neben körperlichen Einschränkungen nicht auch noch unter Einsamkeit leiden? Um diese und andere drängende Fragen geht es bei diesem Alexandersbader Gespräch mit Fachleuten aus Wissenschaft, Diakonie und Praxis.
Kategorie
Politik und Gesellschaft
Referentinnen / Referenten
- Carsten Gleißner
- Dr. Arne Manzeschke
Leitung
- Dr. Angela Hager
Anmeldeoptionen
- Eintritt frei, Spenden willkommen: 0,00 €
Wunderbaum Harfenklang
Tanzseminar: Märchen, Harfenklänge und Kreistänze
04.10.2026
Art: Kurs
Eingebettet in die Klänge der keltischen Harfe lauschen wir einer meisterhaften Erzählung. Wir begleiten Märchenhelden auf einer spannenden Reise, begegnen hilfreichen Wesen und erleben heitere wie schicksalhafte Wendungen. Indem wir zuhören, entdecken wir kostbare Lebensweisheiten.
Dazu tanzen wir Kreistänze aus dem Bereich der internationalen Folklore und des Sacred Dance. Themen des Märchens, unsere Fragen und Antworten schwingen in unseren Bewegungen mit. Sie klingen nach und begleiten uns über das Seminar hinaus: ein Märchenschatz mit allen Sinnen, den wir mit nach Hause nehmen können.
"Leistung als Maß aller Dinge?" Ein Abend über Arbeit, (Selbst-)Wert und den Sinn des Lebens
1. Teil der Gesprächereihe: Die "DenkBar"
17.09.2026
Art: Kurs
In drei Abenden greifen wir aktuelle Themen auf, die unsere Gesellschaft herausfordern: Welche Folgen hat künstliche Intelligenz für unsere Arbeitswelt? Was verrät die Debatte über Arbeitszeiten und „Faulheit“ über unser Menschenbild? Und wie kann Wirtschaft zum gesellschaftlichen Zusammenhalt beitragen? Nach kurzen Impulsen öffnen wir den Raum für Gespräche. Fachliches trifft auf Persönliches – mit dem Ziel, gemeinsam weiterzudenken.
Kein Podium, kein Belehren – sondern echtes Zuhören, kritisches Fragen und Gespräche auf Augenhöhe.
Alle sind willkommen.
Weitere Termine:
Mi., 14.10.2026, 19:00 Uhr
"Kollege Algorithmus? Künstliche Intelligenz im Arbeitsleben"
Do., 12.11.2026, 19:00
"Corporate Political Responsibility - Wirtschaft im Dienst der Demokratie?"
Kooperation: Kirchlicher Dienst in der Arbeitswelt (kda) Bayern
Kategorie
Politik und Gesellschaft
Leitung
- Dr. Anne Franziska Dornig
- Thomas Krämer
Anmeldeoptionen
- Eintritt frei, Spenden willkommen: 0,00 €
Im Kreis verbunden und frei!
Tanzabende für Frauen
16.09.2026
Art: Kurs
Zu unseren monatlichen Tanzabenden sind alle herzlich eingeladen, die Freude und Entspannung finden möchten und sich gerne zu Musik bewegen.
Wir verbinden uns im Kreis und tanzen auch mal frei. Ruhige und beschwingte Musik, klassisch und modern, Folklore aus aller Welt, Lieder und Klänge bringen unsere Körper ins Schwingen und verbinden unsere Herzen.
Kategorie
Kultur und Kreativität
Leitung
- Martina Hecht
- Dunja Höpflinger
- Veronika Kraus
Anmeldeoptionen
- Kosten: 8,00 €
"Wo Du Wohnung hast genommen ..."
Tagung: Die Zukunft der Kirchengebäude in Oberfranken
12.09.2026
Art: Kurs
Die evangelischen Gemeinden in Oberfranken besitzen viele schöne Kirchen. Doch es gibt immer weniger Kirchenmitglieder, die Kirchensteuereinnahmen sinken, der Erhalt und Unterhalt ihrer Kirchen fordert Gemeinden heraus. Was tun mit den Sakralbauten? Auf dieser Tagung suchen wir nach Perspektiven für ihren Erhalt. Fragen der baulichen Bestandssicherung werden ebenso beleuchtet wie die Funktion der Kirchengebäude für die Identität eines Gemeinwesens; auch die Verantwortung von Staat und Gesellschaft für Kirchenbauten als kunsthistorisch bedeutsame öffentliche Räume kommt zur Sprache. Zudem geht es um kreative Möglichkeiten, die Kirchen neu ins Bewusstsein von Gemeinde und BesucherInnen zu rücken. Eine Tagung zwischen Realismus und Ermutigung, mit Impulsen von Fachleuten aus Bauwesen, Landeskirche, Politik und dem Kulturbereich.
Kooperation: Kirchenkreis Bayreuth; Markgrafenkirchen e.V.
Es wurde eine Förderung bei der Oberfrankenstiftung beantragt.
Der Besuch einzelner Module als Tagesgast ist möglich; hier ist der Eintritt frei, Spenden sind willkommen. Bitte melden Sie sich bei Interesse an einzelnen Modulen an unter 09232 99 39 0 oder info@ebz-alexandersbad.de
Wandern und Tanzen im Fichtelgebirge
29.08.2026
Art: Kurs
Ein noch wenig bekannter „Geheimtipp“: Das Fichtelgebirge. Es liegt im Nordosten Bayerns und ist doch in der Mitte Europas. Eine wunderbare und wundersame Landschaft mit einer geheimnisvollen Atmosphäre, mit weiten Wäldern, mächtigen Felsen, Quellen, Bächen und Teichen - ein Wanderparadies! An Wegkreuzungen, auf ruhigen Waldlichtungen und an Quellen laden viele Plätze ein, tanzend in diese Landschaft einzutauchen. Die Tagesetappen sind zwischen 8 und 10 km lang, mit moderaten Steigungen, und können auch für Ungeübte gut bewältigt werden. Die meditativen Kreistänze werden so angeleitet, dass alle, die Freude an der Musik und der Bewegung haben, mittanzen können. An den Abenden besteht die Möglichkeit zum gemütlichen Beisammensein im Bildungszentrum und zum Einüben von weiteren Tänzen.
Ohne Moos nix los
Großeltern-Enkel-Seminar
12.08.2026
Art: Kurs
Moore sind echte Multitalente: sie geben seltenen Pflanzen und Tieren zwischen dem Torfmoos eine bezaubernd schöne Heimat, sie regulieren Grund- und Hochwasser und sind klimaschützend - solange sie nass sind. Das Fichtelgebirge hat viele Moore, die eine alte Geschichte konservieren. In Gesundheitszentrum Bad Alexandersbad kann man seine Heilwirkung spüren. Wir werden das Moorbad in Fleckl besuchen und im Seminar besprechen, warum Moore wieder mehr Schutz brauchen. Es gibt viele Möglichkeiten, wirkungsvoll mitzuhelfen.
Kinder erhalten ermäßigte Preise.
Im Kreis verbunden und frei!
Tanzabende für Frauen
22.07.2026
Art: Kurs
Zu unseren monatlichen Tanzabenden sind alle herzlich eingeladen, die Freude und Entspannung finden möchten und sich gerne zu Musik bewegen.
Wir verbinden uns im Kreis und tanzen auch mal frei. Ruhige und beschwingte Musik, klassisch und modern, Folklore aus aller Welt, Lieder und Klänge bringen unsere Körper ins Schwingen und verbinden unsere Herzen.
Kategorie
Kultur und Kreativität
Leitung
- Martina Hecht
- Dunja Höpflinger
- Veronika Kraus
Anmeldeoptionen
- Kosten: 8,00 €
Aufblühen mit der Stimme - Stimme trifft Nervensystem
Ein sommerliches Wochenende für Klang, Lebendigkeit und innere Balance
19.07.2026
Art: Kurs
Im Sommer entfaltet die Natur ihre volle Kraft – ein idealer Zeitpunkt, auch die eigene Stimme zum Aufblühen einzuladen. Die Stimme drückt aus, was in uns lebendig ist. Sie spiegelt unsere Stimmung, unsere innere Balance und den Zustand unseres Nervensystems wider. Wie beeinflusst unser Nervensystem Klang, Intensität und Melodie unserer Stimme? Und wie können wir umgekehrt mit der eigenen Stimme das Nervensystem stärken und regulieren? Wir erforschen die lebendige Verbindung von Körper, Atem, Stimme und Emotion – frei von Leistungsdruck und jenseits von richtig und falsch. Auf dem Programm stehen Stimmarbeit in Verbindung mit dem Nervensystem, Atem- und Körperübungen zur Selbstregulation, Impulse aus der Positiven Psychologie, Polyvagales Embodymenttraining, Klang- und Wahrnehmungsübungen in der Natur, freies Tönen, Summen und Singen.
Botanisch zeichnen und malen mit Aquarellfarbe
Mal- und Zeichen-Workshop mit Katja Katholing-Bloss
19.07.2026
Art: Kurs
Lieben Sie das Malen mit Aquarellfarbe und die Vielfalt der Pflanzen und Blumen? Dann sind Sie bei diesem Workshop richtig, der sich sowohl an Anfänger als auch an Geübte richtet, die ihre Grundkenntnisse in der Aquarellmalerei unter dem Aspekt der Botanischen Kunst erlernen oder weiterentwickeln möchten. Ein präziser Blick fürs Detail sollte vorhanden sein, denn unter Einsatz von speziellen Techniken, Arbeitsmaterialien und modernen Hilfsmitteln werden wir die Objekte genau studieren und detailgetreu malen. Vermittelt werden u.a. verschiedene Aquarell- und Zeichentechniken, das Mischen von Farben sowie Perspektive, Pflanzenstruktur und Bildkomposition. Sie entwickeln und festigen Ihren eigenen Stil und erfahren dabei viel über die Botanische Illustration.
Herzlich willkommen - schön, dass Sie da sind!
Willkommenstage für neue Mitarbeitende in Diakonie und Kirche
15.07.2026
Art: Kurs
Zwei Willkommenstage sind für alle neuen Mitarbeitenden in Diakonie und Kirche verpflichtend vorgeschrieben. Der erste Tag dient dazu, sich mit den Werten und Zielen des neuen Arbeitgebers zu beschäftigen, während der zweite Tag die Wahrnehmung des konkreten Anstellungsträgers vor Ort im Blick hat. Das EBZ bietet in enger Kooperation mit den Dekanaten unserer Region den ersten dieser beiden Tage an. Es erwartet Sie ein kurzweiliges Programm mit einer bunten Mischung aus Kennenlernen, Information, Austausch, Impulsen und Spirituellem. Nähere Informationen erhalten Sie bei: info@ebz-alexandersbad.de
Kategorie
Kirche und Gemeinde
Leitung
- Team des Evangelischen Bildungszentrums
- Ingrid Margareta Rudolf
The Rocky Horror Show
Theaterworkshop
12.07.2026
Art: Kurs
Sie ist Kult: Die Rocky Horror Picture Show. Seit seiner Premiere 1973 in London begeistert das Musical mit Rock'n Roll, einer verrücktem Geschichte, Tabubrüchen und viel Witz.
Über ein halbes Jahrhundert ist es her, dass das Musical entstanden ist. Die grundlegenden Fragen, die es aufwirft, sind jedoch ungebrochen aktuell: Es geht um das Hinterfragen des eigenen Weltbildes, um Wertevorstellungen und den Umgang mit Konventionen, es geht um die Geschlechterdebatte. Und um Toleranz. In diesem Theaterworkshop erschließen wir das Stück dramaturgisch mit Unterstützung der Festspiele und erkunden aktuelle Bezüge. Am Abend des ersten Tages besuchen wir das Musical. Ein Werkstattgespräch mit den Künstlern vervollständigt den Workshop. Der Kostenbeitrag umfasst auch die Theaterkarte (ca. 65,- Euro).
Kooperation: Luisenburg-Festspiele Wunsiedel
Textile Kunst - Die textile Rollage
Workshop: Patchwork für Anfänger und Fortgeschrittene
12.07.2026
Art: Kurs
Die textile Rollage lebt vom Rhythmus und von der Spannung des Unerwarteten. Durch zufällige Versetzungen und überraschenden Anschlüssen wächst das Werk, bis sich aus Fragmenten ein individuelles Werk zusammensetzt. Ob als Wandbehang, Kissen, Tasche oder Decke – jede Rollage ist einzigartig.
Der Kurs wird auch dieses Jahr wieder durch einen Besuch der Luisenburg-Festspiele ergänzt; die Karte wird gesondert berechnet. Die Materialkosten sind nicht in der Kursgebühr enthalten. Der Kurs ist auf 14 Teilnehmende begrenzt.
Es gelten besondere Stornobedingungen:
Stornogebühren: 50% 92 bis 17 Tage vor Kursbeginn, 80% 17 Tage bis 1 Tag vor Kursbeginn, danach 100%
Die Welt im Kleinen
Naturfotoworkshop Spezial "Makrofotografie"
12.07.2026
Art: Kurs
Das Seminar unterstützt Sie mit viel Praxis dabei, Ihren Weg im Kleinen fotografisch zu finden. Die handwerklichen Grundlagen der Fotografie und Bildgestaltung sind Ihnen vertraut. Nach kurzer Wiederholung bleibt viel Zeit für die speziellen Kniffe in der Makrofotografie.
Der Schwerpunkt liegt auf der Praxis – bei jedem Wetter. Voraussetzung ist eine makrotaugliche Ausrüstung; von Zwischenringen über Nahlinsen bis hin zu Makro- oder Lupenobjektiven ist alles erlaubt. Wichtig ist uns die kritische Auseinandersetzung mit den Bildern. Nähere Informationen zum Fotografen und zum Seminar finden Sie unter www.ferryfotobruck.jimdofree.com.
"Inmitten von Leben, das leben will"
Freundestreffen des EBZ Bad Alexandersbad e.V.
05.07.2026
Art: Kurs
„Bildung im Grünen“: So heißt der Dachverband, zu dem auch unser Haus gehört. „Bildung im Grünen“: Das ist für uns mehr als die Lokalisierung unseres Haus im ländlichen Raum. Es ist Programm. Die Teilnehmenden erleben verschiedene Formate, in denen Lernen in, mit und an der Natur geschieht. Informationen und Impulse, Kreativität und spirituelle Ansätze spielen dabei ebenso eine Rolle wie ein Vortrag mit der Fotografin und Erwachsenenbildnerin Martina Schubert, die unter dem Motto „Oasen der Schöpfung“ ihre Naturbeobachtungen mit spirituellem Erleben in Verbindung setzt. Eine besondere Rolle spielt zudem der Theologe, Arzt und Friedensnobelpreisträger Albert Schweitzer, dessen Konzept der „Ehrfurcht vor dem Leben“ heute aktueller ist denn je.
"Geh hin ... und werde weise" (Spr. 6,6)
Ökumenisches naturspirituelles Wochenende
05.07.2026
Art: Kurs
Wir sind Teil der Vielfalt des Lebens, die Gott geschaffen hat. In der Bibel lesen wir von der Liebe Gottes zu allen seinen Geschöpfen. Ameisen, die Vögel unter dem Himmel oder die Lilien auf dem Feld werden uns als Spiegel vorgehalten. Wir erkennen darin, wie unser Leben, aber auch ein gutes Leben für alle Mitgeschöpfe gelingen kann.
In mehreren Erkundungsgängen treten wir bewusst in die Begegnung mit der Natur und erfahren uns als Teil der großen und bunten Gemeinschaft der Geschöpfe Gottes. Wir nehmen uns Zeit für die Vogelbeobachtung und erforschen die Kraft, die aus einer tiefen Verbundenheit entsteht.
Meditatives Bogenschießen
Von der Anspannung zur Ruhe
04.07.2026
Art: Kurs
Geht es im Leben darum, sich ständig hohe Ziele zu setzen und diese zu erreichen? Der Zeitgeist drängt uns in diese Richtung, und vordergründig gesehen scheint das auch die Botschaft des Bogenschießens zu sein: Weiter, höher, schneller. Aber immer mehr Menschen stellen diese Mentalität in Frage und kommen an ihre Grenzen. Das meditative Bogenschießen lehrt, dass es auch anders geht: Nach dem Auszug des Bogens kommt das Loslassen. Nach der Anspannung die Ruhe. Nach der Aktion die Meditation. Neben dem Bogenschießen umfasst der Kurs meditative Impulse, Zeiten der Stille, Feedback und Gespräche in der Gruppe. Kursleiter Dr. Haringke Fugmann wurde als Kind in Papua-Neuguinea in das meditative Bogenschießen eingeführt.
Tanzend den Sommer willkommen heißen
Tanzwochenende mit Evamaria Siegmund
21.06.2026
Art: Kurs
"Lachend, lachend, lachend kommt der Sommer über das Feld": So beginnt ein bekanntes Sommerlied. Wir folgen seiner Botschaft - und begrüßen diese Jahreszeit tanzend!
Kursleiterin Evamaria Siegmund leitet Kreistänze zum Mitmachen um eine sommerlich gestaltete Mitte an und verbindet dabei Musik, Bewegung und Poesie passend zur Jahreszeit. Es sind überwiegend ihre eigenen Choreografien zu unterschiedlichsten Musikstilen und Tänze aus aller Welt. Meditative und ruhige Weisen stehen ebenso auf dem Programm wie ausgelassene, beschwingte Tänze und Klänge. Wir laden Sie herzlich ein zu einem sommerlichen Tanzwochenende voller Leichtigkeit und Fröhlichkeit!
Informationen zur Kursleiterin finden Sie unter www.evamaria-siegmund.de.
Im Kreis verbunden und frei!
Tanzabende für Frauen
17.06.2026
Art: Kurs
Zu unseren monatlichen Tanzabenden sind alle herzlich eingeladen, die Freude und Entspannung finden möchten und sich gerne zu Musik bewegen.
Wir verbinden uns im Kreis und tanzen auch mal frei. Ruhige und beschwingte Musik, klassisch und modern, Folklore aus aller Welt, Lieder und Klänge bringen unsere Körper ins Schwingen und verbinden unsere Herzen.
Kategorie
Kultur und Kreativität
Leitung
- Martina Hecht
- Dunja Höpflinger
- Veronika Kraus
Anmeldeoptionen
- Kosten: 8,00 €
Herzlich willkommen - schön, dass Sie da sind!
Willkommenstage für neue Mitarbeitende in Diakonie und Kirche
16.06.2026
Art: Kurs
Zwei Willkommenstage sind für alle neuen Mitarbeitenden in Diakonie und Kirche verpflichtend vorgeschrieben. Der erste Tag dient dazu, sich mit den Werten und Zielen des neuen Arbeitgebers zu beschäftigen, während der zweite Tag die Wahrnehmung des konkreten Anstellungsträgers vor Ort im Blick hat. Das EBZ bietet in enger Kooperation mit den Dekanaten unserer Region den ersten dieser beiden Tage an. Es erwartet Sie ein kurzweiliges Programm mit einer bunten Mischung aus Kennenlernen, Information, Austausch, Impulsen und Spirituellem. Nähere Informationen erhalten Sie bei: info@ebz-alexandersbad.de
Kategorie
Kirche und Gemeinde
Leitung
- Team des Evangelischen Bildungszentrums
- Ingrid Margareta Rudolf
Lügenpresse? - Medien zwischen Populismus und Verantwortung
Alexandersbader Gespräch: Umgang mit autoritär-populistischen Stimmen
15.06.2026
Art: Kurs
Gemeinsam mit der FRANKENPOST laden wir zu einem Podiumsgespräch ein, bei dem wir Antworten auf folgende Fragen suchen: Wie prägen autoritär-populistische Stimmen unseren Medienalltag? Wie verändern sich Ton und Debattenkultur? Welche Verantwortung trägt der Journalismus und welche die Leserschaft? Und wie gehen Medienschaffende mit Fake News um? Expertinnen und Experten geben Einblicke in ihre Arbeit und diskutieren, wie Medien in Zeiten wachsender Polarisierung ihre wichtige Rolle wahrnehmen und die Aufgabe als vierte Säule der Demokratie weiterhin stärken können.
Kooperation: Frankenpost Verlag GmbH
Kategorie
Politik und Gesellschaft
Leitung
- Dr. Anne Franziska Dornig
- Thomas Scharnagl
Anmeldeoptionen
- Eintritt frei; Spenden willkommen: 0,00 €
Am Anfang steht das Staunen
Seminar: Theologie und Sprache
15.06.2026
Art: Kurs
Der Dichter und Theologe Christian Lehnert sieht eine „Kluft zwischen Kirche und Literatur“ und plädiert dafür, dass Theologen von Schriftstellern lernen, etablierte Sprachformen zu verlassen und „Unbehaustheit in den eigenen Worten“ zuzulassen. Gemeinsam mit Christian Lehnert suchen wir nach einer Sprache für das Unsagbare. Dafür sehen wir genau hin auf das, was uns umgibt, um ins Staunen zu kommen – für Christian Lehnert Antriebskraft seines Schreibens. Nach einer Hinführung erkunden wir in Schreibübungen Möglichkeiten der Sprache; die Natur rund um unser Haus spielt dabei eine besondere Rolle. Zudem wird Christian Lehnert mit uns über seine Texte ins Gespräch kommen. Der gebürtige Dresdner wurde für seine Gedichtbücher und Prosabände mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet, zuletzt mit dem Friedrich-Hölderlin-Preis (2025).
Hauptamtlich Mitarbeitende der ELKB können für dieses Seminar einen Zuschussantrag stellen. Bitte wenden Sie sich an ihre jeweiligen Ansprechpartner im Landeskirchenamt.
Kalligraphie-Workshop: Pinselschrift
Vom Brushlettering zum Experiment Spitzpinsel
14.06.2026
Art: Kurs
Ein Universum voller Möglichkeiten – Der Spitzpinsel
Brushlettering – Teil I: Wir greifen zunächst zu Pinselstiften für das klassische Brushlettering: Wir experimentieren mit traditionellen Schreibweisen und haben Freude am Spiel mit Linien und Schwüngen. Der Pinselstift ermöglicht es, fließende Buchstaben mit charmanten Schmuckschwüngen zu gestalten.
Experiment Spitzenpinsel – Teil II: Nach den ersten Schritten im Brushlettering probieren wir den Spitzpinsel aus. Neben der breiten Kalligrafie-Spitze eröffnet sich eine neue Welt der Schriftgestaltung. Wir führen verschiedene Übungen durch, um die vielfältigen Möglichkeiten dieses faszinierenden Werkzeugs zu erforschen – von leichten, lebendigen Formen bis hin zu kraftvollen, ausdrucksstarken Buchstaben.
Material:
Wasserglass, Küchentuch, Transparentpapier, Bleistift (H-2H), Radiergummi, Paletten / Becher,
ONLINE Calli-Brush (oder andere Pinselstifte), Spitzenpinsel in verschiedenen Größen (z.B. synthetische
Pinsel für Aquarell, Größen 0, 2, 4, 6, 8), Tinten und Gouache (keine speziellen Anforderungen), Skizzenblock
im Format DIN A3 (ca. 120 g), 3-4 Blätter hochwertiges Aquarellpapier mit unterschiedlichen Texturen
Das darüberhinaus im Kurs benötigte Material wird gestellt und anteilig abgerechnet.
Es besteht die Möglichkeit, nach Absprache Materialien im Kurs zu erwerben.
Grenzüberschreitend unterwegs
Wandernd Natur und Kultur erleben
07.06.2026
Art: Kurs
Am Südrand des Fichtelgebirges liegt die alte Grenze zur Oberpfalz, östlich verläuft die Staatsgrenze nach Tschechien, nördlich stoßen wir auf den ehemaligen „Eisernen Vorhang“. Wir überwandern bewusst diese Grenzen, folgen zum Beispiel dem alten Pilgerweg nach Maria Loreto bei Altenkinsberg. Wir erkunden einen ehemaligen Kolonnenweg, das Grüne Band, und besuchen in Mödlareuth das Museum am geteilten Dorf („Little Berlin“). Mittags kehren wir ein, abends bringt uns der Bus wieder ins Bildungszentrum. Andacht und Abendvortrag ergänzen unsere Erkundungen.
Küste, Kirchen und schöne Künste
Studienfahrt: Zu Gast bei Freunden in Lubmin
06.06.2026
Art: Kurs
Eingebettet in die Küstenlandschaft Mecklenburg-Vorpommerns befindet sich das unmittelbar an der Ostsee gelegenen Bildungshaus Lubmin. Die Lage des Hauses zwischen Rügen und Usedom bietet sich für reizvolle Ausflüge an. Gemeinsam mit dem Erwachsenenbildner Holger Müller-Brandes besichtigen wir verschiedene Kirchengebäude. Neben Dorfkirchen steht auch ein Besuch des Greifswalder Doms an: Dort wurden anlässlich des 250. Geburtstags Caspar David Friedrichs die Ostfenster neu gestaltet, inspiriert von Friedrichs Werken. Die Bezüge des Künstlers zur Region werden auch an anderer Stelle der Fahrt eine Rolle spielen. Herzliche Einladung zu einer Reise mit Kultur, Natur und Musik!
Kategorie
Besondere Angebote
Referentinnen / Referenten
- Michael Lippert
- Holger Müller-Brandes
Leitung
- Dr. Angela Hager
Mitarbeit
- Brigitte Hanft
Anmeldeoptionen
- Bei Interesse fordern Sie bitte unseren Ausschreibungsflyer an: 0,00 €
Herzlich willkommen - schön, dass Sie da sind!
Willkommenstage für neue Mitarbeitende in Diakonie und Kirche
21.05.2026
Art: Kurs
Zwei Willkommenstage sind für alle neuen Mitarbeitenden in Diakonie und Kirche verpflichtend vorgeschrieben. Der erste Tag dient dazu, sich mit den Werten und Zielen des neuen Arbeitgebers zu beschäftigen, während der zweite Tag die Wahrnehmung des konkreten Anstellungsträgers vor Ort im Blick hat. Das EBZ bietet in enger Kooperation mit den Dekanaten unserer Region den ersten dieser beiden Tage an. Es erwartet Sie ein kurzweiliges Programm mit einer bunten Mischung aus Kennenlernen, Information, Austausch, Impulsen und Spirituellem. Nähere Informationen erhalten Sie bei: info@ebz-alexandersbad.de
Kategorie
Kirche und Gemeinde
Leitung
- Team des Evangelischen Bildungszentrums
- Ingrid Margareta Rudolf
Im Kreis verbunden und frei!
Tanzabende für Frauen
20.05.2026
Art: Kurs
Zu unseren monatlichen Tanzabenden sind alle herz-lich eingeladen, die Freude und Entspannung finden möchten und sich gerne zu Musik bewegen.
Wir verbinden uns im Kreis und tanzen auch mal frei. Ruhige und beschwingte Musik, klassisch und modern, Folklore aus aller Welt, Lieder und Klänge bringen unsere Körper ins Schwingen und verbinden unsere Herzen.
Kategorie
Kultur und Kreativität
Leitung
- Martina Hecht
- Dunja Höpflinger
- Veronika Kraus
Anmeldeoptionen
- Kosten: 8,00 €
Im Mai blüht sogar der Wind
Tanzseminar mit Karin Enghardt-Joswich und Vroni Leuner
03.05.2026
Art: Kurs
Der Mai ist ein besonderer Monat: Alles blüht, frischer Wind weht um die Köpfe und durch die Welt. Diese besondere Stimmung prägt auch dieses Seminar: Unsere Herzen öffnen sich tanzend im besonderen Grün des Mai für das neue Leben voller Farbe, Licht, Hoffnung und Lebenslust. Wir schaffen Raum für Heiterkeit, Schönheit, Staunen und Dankbarkeit.
Einander zugetan als „Tanzkreis im Wind“ tanzen und feiern wir den Mai, erfahren die Verbindung von Poesie und Bewegung und schicken ihre Liebe hinaus in die Welt. Erlebte Gemeinschaft gibt ihren Wurzeln die Kraft, die sie durch unruhige Zeiten tragen.
Kinder stark machen gegen Extremismus
Tagesseminar für Eltern und Interessierte
25.04.2026
Art: Kurs
Wie können wir unsere Kinder stärken, wenn sie online oder im Alltag mit rechtsextremem Populismus, manipulativen Botschaften oder menschenfeindlichen Sprüchen konfrontiert werden? In Kooperation mit dem Netzwerk für Demokratie und Courage (NDC) Sachsen laden wir zu einem praxisnahen Tagesseminar ein. In einer vertrauensvollen Atmosphäre erhalten Sie fundierte Einblicke in aktuelle Strategien rechter Beeinflussung – etwa über Social Media oder Schulhofparolen. Die Bayerische Landeszentrale für neue Medien gibt wertvolle Impulse. Das Seminar bietet Raum für Austausch, praktische Tipps, Materialien und konkrete Anlaufstellen, die Sie im Familienalltag unterstützen. Für die Dauer der Veranstaltung bieten wir eine Betreuung für Kinder an.
Kooperation: Netzwerk für Demokratie und Courage (NDC)
Kategorie
Politik und Gesellschaft
Referentin / Referent
- Maria Monninger
Leitung
- Dr. Anne Franziska Dornig
- Susann Peschel
Anmeldeoptionen
- Kosten (inkl. Verpflegung): 70,00 €
Herzlich willkommen - schön, dass Sie da sind!
Willkommenstage für neue Mitarbeitende in Diakonie und Kirche
23.04.2026
Art: Kurs
Zwei Willkommenstage sind für alle neuen Mitarbeitenden in Diakonie und Kirche verpflichtend vorgeschrieben. Der erste Tag dient dazu, sich mit den Werten und Zielen des neuen Arbeitgebers zu beschäftigen, während der zweite Tag die Wahrnehmung des konkreten Anstellungsträgers vor Ort im Blick hat. Das EBZ bietet in enger Kooperation mit den Dekanaten unserer Region den ersten dieser beiden Tage an. Es erwartet Sie ein kurzweiliges Programm mit einer bunten Mischung aus Kennenlernen, Information, Austausch, Impulsen und Spirituellem. Nähere Informationen erhalten Sie bei: info@ebz-alexandersbad.de
Kategorie
Kirche und Gemeinde
Leitung
- Team des Evangelischen Bildungszentrums
- Ingrid Margareta Rudolf
Im Kreis verbunden und frei!
Tanzabende für Frauen
15.04.2026
Art: Kurs
Zu unseren monatlichen Tanzabenden sind alle herz-lich eingeladen, die Freude und Entspannung finden möchten und sich gerne zu Musik bewegen.
Wir verbinden uns im Kreis und tanzen auch mal frei. Ruhige und beschwingte Musik, klassisch und modern, Folklore aus aller Welt, Lieder und Klänge bringen unsere Körper ins Schwingen und verbinden unsere Herzen.
Kategorie
Kultur und Kreativität
Leitung
- Martina Hecht
- Dunja Höpflinger
- Veronika Kraus
Anmeldeoptionen
- Kosten: 8,00 €
Fränkisch-Europäisch g'sungen, g'spielt und danzd
Volksmusikintensivtage mit Impulsen
10.04.2026
Art: Kurs
Fränkisch-Europäisch: Der Titel spricht für sich. Volksmusik ist dynamisch, nimmt Einflüsse aus anderen Regionen auf, verbindet Menschen durch Rhythmen, Texte, Klänge. Volksmusik: Das ist Weite und Heimat zugleich. Und grenzenlose Lebensfreude. Musizieren, singen und tanzen, Impulse erhalten: Erleben Sie all das in geselligen Ensembles und spannenden Workshops. Die Vermittlung uberlieferter Musizierpraxis, traditioneller Lieder und Tänze aus Franken steht im Fokus. Zudem werden Tänze und Tanzmusik anderer europäischer Länder vermittelt, die nach Franken gewandert sind. Die Verbindung zwischen Franken und Europa findet sich in den verschiedenen Angeboten wieder. Bestandteile des Lehrgangs sind unter anderem Singen und Tanzen im Plenum, Musizieren in Kleingruppen, Singen im Ensemble, Tanzgruppe, Workshops, Impulse und ein Abschlussabend.
Weitere Informationen und Anmeldung unter www.heimat-bayern.de/volksmusik/
Kategorie
Kultur und Kreativität
Leitung
- Carolin Pruy-Popp
- Dr. Angela Hager
Tänze vom Balkan und mehr ...
Tagesseminar
28.03.2026
Art: Kurs
Die traditionelle Musikszene in den östlichen Regionen Europas ist reich an unterschiedlichen Rhythmen und Tanzschritten. An diesem Samstag wird ein buntes Programm von meist einfachen Tänzen aus Süd- und Südosteuropa angeboten. Einige Tänze aus Israel und aus der traditionellen jiddischen Tanzszene ergänzen das Programm. Der eine oder andere Linedance runden den vergnüglichen Streifzug durch die unterschiedlichen Tanzregionen ab.
Alle Tänze - keine Figuren- oder Paartänze - sind Mitmachtänze und für Singles oder Paare gleichermaßen geeignet. Außer etwas Tanzbegeisterung sind keine Vorkenntnisse erforderlich. Empfohlen wird leichtes Schuhwerk mit dünnen Sohlen.
Dr. Wolfgang Richter unterrichtet seit 1979 internationale Folkloretänze. Viele seiner Tänze hat er von Tanzreisen oder von Tanzlehrern und Tanzlehrerinnen aus den jeweiligen Ländern mitgebracht.
Kategorie
Kultur und Kreativität
Leitung
- Dr. Wolfgang Richter
Anmeldeoptionen
- Kosten (inkl. Verpflegung): 48,00 €
Aufblühen mit der Stimme - Stimme trifft Yoga
Ein Wochenende für Stimme, Körper und Achtsamkeit
29.03.2026
Art: Kurs
Unsere Stimme ist ein Ausdruck unseres Innersten – sie ist Resonanzträger, Spiegel und Brücke zugleich. In diesem klangorientierten Seminar tauchen wir achtsam und spielerisch in die Welt der Stimme ein. Es geht um das lustvolle Erforschen der eigenen Klangräume. Durch Summen, Tönen, Singen und gemeinsame Stimmprozesse entstehen neue Erfahrungsräume. Die Yogapraxis ist in diesem Seminar bewusster Partner der Stimmarbeit. Bewegung, Atem, Fokus und Stille aus dem Yoga helfen dabei, Körperräume zu öffnen, Spannungen zu lösen und Präsenz zu entwickeln – die ideale Grundlage für eine freie, authentische Stimme. Es erwarten Sie körper- und klangorientierte Stimmarbeit, achtsame Yogapraxis, Atem- und Wahrnehmungsübungen, Summen, Tönen und freies Klingen in der Gruppe, Zeiten der Stille, Naturverbundenheit und Regeneration.
Lust an Büchern
Tagesfahrt: Buchmesse Leipzig
21.03.2026
Art: Kurs
Die Leipziger Buchmesse, die in diesem Jahr vom 19. bis 22. März stattfindet, ist der wichtigste Frühjahrstreff der Buch- und Medienbranche und verbindet Lese-begeisterte, Autoren und Autorinnen, Verlage und Medien - nicht nur aus Deutschland, sondern aus der ganzen Welt. Sie alle kommen nach Leipzig, um die Vielfalt der Literatur zu erleben. Rund 2500 Aussteller aus 40 Ländern sind vertreten.
Mit Informationen rund um die Messe stimmen sich die Teilnehmenden während der Busfahrt auf ihren Tag in Leipzig ein, um dann einzeln oder in Gruppen die Messe zu erkunden.
Abfahrt: 7:00 Uhr in Bad Alexandersbad, Zustieg in Hof am Bahnhof um 7:45 Uhr; Ankunft zurück: ca. 19:00 Uhr (Hof) bzw. 19:45 Uhr (Bad Alexandersbad)
Kooperation: EEB Hochfranken
Kategorie
Kultur und Kreativität
Leitung
- Dr. Angela Hager
- Heidi Sprügel
Anmeldeoptionen
- Kosten inkl. Eintritt zur Buchmesse: 64,00 €
Notre Dame - Symbol in Flammen
Literarisch-musikalisches Seminar
22.03.2026
Art: Kurs
Die Bilder des brennenden Doms gingen im April 2019 um die Welt – doch was genau stand da in Flammen? Notre Dame ist mehr als ein französisches Bauwerk und Sehnsuchtsort: Es symbolisiert den europäischen Kulturraum, seine religiösen Wurzeln, politischen Spannungen und gesellschaftlichen Herausforderungen. Ausgehend von Victor Hugos Roman und seinen politischen Botschaften fragen wir, wie sich Machtverhältnisse, soziale Ungleichheit und kulturelle Deutungskämpfe an diesem Ort bündeln. Mit Blick auf Literatur, Film, Architektur und aktuelle Debatten nähern wir uns kritisch einem Denkmal, das Geschichte, kulturelle Vielfalt und gesellschaftspolitische Konflikte und Polarisierungen in Europa – von Identitätspolitik über Religionsfragen – widerspiegelt.
Kooperation: Deutsch-Französische Gesellschaften Hof und Wunsiedel
Herzlich willkommen - schön, dass Sie da sind!
Willkommenstage für neue Mitarbeitende in Diakonie und Kirche
19.03.2026
Art: Kurs
Zwei Willkommenstage sind für alle neuen Mitarbeitenden in Diakonie und Kirche verpflichtend vorgeschrieben. Der erste Tag dient dazu, sich mit den Werten und Zielen des neuen Arbeitgebers zu beschäftigen, während der zweite Tag die Wahrnehmung des konkreten Anstellungsträgers vor Ort im Blick hat. Das EBZ bietet in enger Kooperation mit den Dekanaten unserer Region den ersten dieser beiden Tage an. Es erwartet Sie ein kurzweiliges Programm mit einer bunten Mischung aus Kennenlernen, Information, Austausch, Impulsen und Spirituellem. Nähere Informationen erhalten Sie bei: info@ebz-alexandersbad.de
Kategorie
Kirche und Gemeinde
Leitung
- Team des Evangelischen Bildungszentrums
- Ingrid Margareta Rudolf
Im Kreis verbunden und frei!
Tanzabende für Frauen
18.03.2026
Art: Kurs
Zu unseren monatlichen Tanzabenden sind alle herz-lich eingeladen, die Freude und Entspannung finden möchten und sich gerne zu Musik bewegen.
Wir verbinden uns im Kreis und tanzen auch mal frei. Ruhige und beschwingte Musik, klassisch und modern, Folklore aus aller Welt, Lieder und Klänge bringen unsere Körper ins Schwingen und verbinden unsere Herzen.
Kategorie
Kultur und Kreativität
Leitung
- Martina Hecht
- Dunja Höpflinger
- Veronika Kraus
Anmeldeoptionen
- Kosten: 8,00 €
Demokratie stärken im Angesicht von Rechtspopulismus
Fachtagung: Deutsch-Deutsche Perspektiven
17.03.2026
Art: Kurs
Diese Fachtagung bringt Engagierte aus Zivilgesellschaft, Wissenschaft, Politik, Kirche und Medien zusammen, um Strategien zur Stärkung der Demokratie angesichts erstarkender autoritär-populistischer Strömungen zu diskutieren. Im Fokus steht dabei, wie demokratische Strukturen gestärkt und gesellschaftlicher Zusammenhalt gefördert werden können – unter besonderer Berücksichtigung der verschiedenen Perspektiven gesellschaftlicher Akteure sowie der unterschiedlichen Erfahrungen in Ost- und Westdeutschland.
Auf Anfrage ist eine ermäßigte Teilnehmergebühr möglich.
Kooperation: Bayerisches Bündnis für Toleranz und Fachstelle Demokratie und Partizipation
"Wir setzen auf Freiwilligkeit"?
Alexandersbader Gespräch: Zur Diskussion um Wehr- und Dienstpflicht
10.03.2026
Art: Kurs
Die Sicherheitslage in Europa hat sich spätestens seit dem Überfall Russlands auf die Ukraine im Februar 2022 verändert. Um die Verteidigungsfähigkeit zu gewährleisten, haben die NATO-Bündnispartner neue Vorgaben vereinbart. Was die Bundeswehr betrifft, setzt der Koalitionsvertrag auf die Freiwilligkeit der Bürger. Doch was ist, wenn sich nicht ausreichend Männer und Frauen zum Wehrdienst melden? Soll die Bundesrepublik zur Wehrpflicht zurückkehren? Und wie sieht es mit dem Modell einer allgemeinen Dienstpflicht aus? Es diskutieren miteinander und mit dem Publikum unter anderem Vertreter aus der Politik, Militärseelsorge sowie der ekd-Expertengruppe zur neuen Friedensdenkschrift.
Kategorie
Politik und Gesellschaft
Referentinnen / Referenten
- Günter Daum
- Martin Tontsch
- MdB Heiko Hain
Leitung
- Dr. Angela Hager
Anmeldeoptionen
- Eintritt frei; Spenden erwünscht: 0,00 €
Lebensfreude durch Tanz
Brasilianische Tänze mit William Valle
08.03.2026
Art: Kurs
Traditionelle brasilianische Kreistänze und Tänze eigener Choreographien sind das Thema dieses Wochenendes. Der brasilianische Tänzer William Valle bringt uns durch seine dynamischen Choreographien voller Leichtigkeit in Kontakt mit unserer Kraft und Lebensfreude. Die Musik macht hörbar, was die Tänze uns spüren lassen: Das Lebensgefühl einer anderen Kultur.
William de Paula Amarai Valle wurde 1967 in Belo Horizonte, Brasilien, geboren. Auf Musikstudium und künstlerische Bildung folgte eine Lehrtätigkeit in Brasilien und Europa. Seit 1990 arbeitet er haupt-beruflich für den Kreistanz. William Valle lebt in Brasilien, Belo Horizonte. Er ist ein ausgezeichneter Tanzlehrer, der mit großer Sensibilität und feinem Gespür für die Bedürfnisse der Teilnehmenden agiert.
Palmbuschen und Rumpelmetten
Wochenende: Innehalten in der Passionszeit
08.03.2026
Art: Kurs
Fastentage, Passionskrippen und Palmbuschen: Die Zeit zwischen Aschermittwoch und Ostern ist reich an Bräuchen, die zum Innehalten einladen - und dazu, sich Leid und Lebensleidenschaft Jesu und deren Bedeutung für das eigene Leben bewusst zu machen. In ökumenischer Weite wird den Teilnehmenden die Passionszeit als Zeit der Besinnung und der Vorbereitung auf Ostern eröffnet. Sie erfahren Wissenswertes über Traditionen, erhalten Impulse aus Bibel, Literatur und Musik und haben Zeit für Begegnung und Austausch. Der Vortrag "Sieben Wochen ohne?" der Volkskundlerin Annette Schäfer beleuchtet die Bräuche dieser Kirchenjahreszeit - und den Umstand, wie Fastenzeiten auch immer eine Hinführung auf Vergebung und Erlösung sind.
Das Seminar richtet sich in besonderer Weise an ökumenisch Interessierte und konfessionsverbundene Paare.
Frauen in der Kommunalpolitik - (k)eine Ausnahme?
Vortragsreihe zu den Kommunalwahlen 2026
05.03.2026
Art: Kurs
Die Kommunalwahlen rücken näher – ein guter Anlass, sich mit der lokalen Demokratie zu befassen. In drei Abenden geht es um Grundlagen, Handlungsspielräume und die Menschen hinter den Mandaten. Was entscheidet der Gemeinderat? Wer tritt zur Wahl an und warum – wer fehlt vielleicht noch? Und warum sind Frauen in vielen Gremien weiterhin unterrepräsentiert? Ein Angebot für alle, die sich informieren, orientieren, einbringen oder kommunale Prozesse besser verstehen möchten.
Kooperation: Die Vortragsreihe wird durch den DGB Oberfranken unterstützt.
Kategorie
Politik und Gesellschaft
Leitung
- Dr. Anne Franziska Dornig
- Sindy Winkler
Anmeldeoptionen
- Eintritt frei, Spenden willkommen: 0,00 €
Kirchliche Begegnung mit Sinti* aus der Region
Austausch und Miteinander im EBZ
03.03.2026
Art: Kurs
Sinti* sind seit Jahrhunderten in der Region verankert und Teil der Gesellschaft. Seit Jahrhunderten sind sie aber auch stetig von Ausgrenzung und Verfolgung bedroht. Dies ist verbunden mit einem gesellschaftlich verankerten Antiziganismus. Dieser beschreibt die gesellschaftliche Wahrnehmung und den Umgang mit Menschen oder sozialen Gruppen, die als „Zigeuner“ stigmatisiert und verfolgt wurden und werden. An diesem Abend wollen wir uns mit der Geschichte der
Sinti*auseinandersetzen. Gemeinsam mit Angehörigen der Minderheit wollen wir eine Begegnung auf Augenhöhe schaffen.
Kategorie
Kirche und Gemeinde
Leitung
- Peter Bauer
- Dr. Thomas Bollwein
Anmeldeoptionen
- Eintritt frei, Spenden willkommen: 0,00 €
Demokratie als Haltung
Lehrerfortbildung: Extremismusprävention durch Haltungskompetenz
03.03.2026
Art: Kurs
Demokratie ist mehr als ein Unterrichtsthema – sie zeigt sich im Alltag: in Sprache, Konflikten, Entschei-dungen. Lehrkräfte und pädagogisches Fachpersonal stehen dabei oft an vorderster Stelle, wenn Haltungen ins Wanken geraten oder extremistische Aussagen Raum greifen. Die Fortbildung stärkt den Blick für gesellschaftliche Spannungen und bietet praxisnahe Methoden, um klar, dialogfähig und wirksam zu bleiben. Im Zentrum steht die Frage, wie Haltung entwickelt, vermittelt und im schulischen Alltag gelebt werden kann – auch unter Druck. Ein geschützter Raum für Austausch, Reflexion und konkrete Strategien.
Kooperation: Staatliche Schulberatung; Regionalbeauftragte für Demokratie und Toleranz.
Die Fortbildung wird von der Regierung Oberfranken gefördert.
Die Kosten betragen 60,- EUR (inkl. Übernachtung und Verpflegung). Melden Sie sich bitte über FIBS an.
Kategorie
Politik und Gesellschaft
Leitung
- Steffen Biskupski
- Karin Zacharias
- Dr. Anne Franziska Dornig
Trittfest?!
Wochenende für Frauen über 50
01.03.2026
Art: Kurs
Typisch für uns Frauen ist, mit vielen Bällen jonglieren zu können. Aktuell häufen sich Herausforderungen, bei denen wir spüren: wir müssen auf schwankendem Grund gut die Balance halten. Wie können wir unseren eigenen Stand bewahren, wenn Werte angegriffen werden? Gibt es Rezepte für Trittfestigkeit? „Das Wunder des Lebens liegt im Boden“ – mit dem Blick auf einen guten Lebens-Untergrund nehmen wir bewusst die nächste Etappe in Angriff. Hoffentlich mit ordentlicher Bodenhaftung und neu "ausbalanciert" durch Gespräche, Impulse und Feier gehen wir weiter hinein ins neue Jahr.
Im Kreis verbunden und frei!
Tanzabende für Frauen
25.02.2026
Art: Kurs
Zu unseren monatlichen Tanzabenden sind alle herz-lich eingeladen, die Freude und Entspannung finden möchten und sich gerne zu Musik bewegen.
Wir verbinden uns im Kreis und tanzen auch mal frei. Ruhige und beschwingte Musik, klassisch und modern, Folklore aus aller Welt, Lieder und Klänge bringen unsere Körper ins Schwingen und verbinden unsere Herzen.
Kategorie
Kultur und Kreativität
Leitung
- Martina Hecht
- Dunja Höpflinger
- Veronika Kraus
Anmeldeoptionen
- Kosten: 8,00 €
Kandidierende im Gespräch
Vortragsreihe zu den Kommunalwahlen 2026
25.02.2026
Art: Kurs
Die Kommunalwahlen rücken näher – ein guter Anlass, sich mit der lokalen Demokratie zu befassen. In drei Abenden geht es um Grundlagen, Handlungsspielräume und die Menschen hinter den Mandaten. Was entscheidet der Gemeinderat? Wer tritt zur Wahl an und warum – wer fehlt vielleicht noch? Und warum sind Frauen in vielen Gremien weiterhin unterrepräsentiert? Ein Angebot für alle, die sich informieren, orientieren, einbringen oder kommunale Prozesse besser verstehen möchten.
weiterer Termin:
05.03.2026, 19:00 Uhr
Frauen in der Kommunalpolitik - (k)eine Ausnahme?
Kooperation: Die Vortragsreihe wird durch den DGB Oberfranken unterstützt.
Kategorie
Politik und Gesellschaft
Leitung
- Dr. Anne Franziska Dornig
- Sindy Winkler
Anmeldeoptionen
- Eintritt frei, Spenden willkommen: 0,00 €
Faire Banane trifft regionalen Apfel
Ökumenisches Tagesseminar
21.02.2026
Art: Kurs
Mango, Orangen, Ananas, Bananen – sie alle wachsen in warmer, sonniger Umgebung und spenden uns gerade im Winter wichtige Vitamine. Botaniker nennen die Banane Musa paradisica, paradiesische Frucht. Alles andere als paradiesisch ist aber das Wirtschaften auf den Obst-Großplantagen. Wir schauen an diesem Tag auf die Nachhaltigkeit von Lebensmittelerzeugung und -transport sowie den Monopoldruck von Konzernen. Welche neuen Wege geht die Initiative Bio-regional-fair? Wie können wir klimabewusst einkaufen? Unser Obstregal soll Fairness, Umweltschutz und Menschenwürde widerspiegeln.
Kategorie
Politik und Gesellschaft
Referentinnen / Referenten
- Heike Rahn
- Katharina Stadler
Leitung
- Heidi Sprügel
Anmeldeoptionen
- Kosten (inkl. Verpflegung): 26,00 €
Wie funktioniert Kommunalpolitik?
Vortragsreihe zu den Kommunalwahlen 2026
19.02.2026
Art: Kurs
Die Kommunalwahlen rücken näher – ein guter Anlass, sich mit der lokalen Demokratie zu befassen. In drei Abenden geht es um Grundlagen, Handlungsspielräume und die Menschen hinter den Mandaten. Was entscheidet der Gemeinderat? Wer tritt zur Wahl an und warum – wer fehlt vielleicht noch? Und warum sind Frauen in vielen Gremien weiterhin unterrepräsentiert? Ein Angebot für alle, die sich informieren, orientieren, einbringen oder kommunale Prozesse besser verstehen möchten.
weitere Termine:
25.02.2026, 19:00 Uhr
Kandidierende im Gespräch
05.03.2026, 19:00 Uhr
Frauen in der Kommunalpolitik - (k)eine Ausnahme?
Kooperation: Die Vortragsreihe wird durch den DGB Oberfranken unterstützt.
Kategorie
Politik und Gesellschaft
Leitung
- Dr. Anne Franziska Dornig
- Sindy Winkler
Anmeldeoptionen
- Eintritt frei, Spenden willkommen: 0,00 €
Sehnsuchtsorte: Vom Finden, Verlieren und Versöhnen
Seminare für Land- und Hausfrauen und ihre Partner
25.02.2026
Art: Kurs
Ein Ort ist mehr als ein geographischer Punkt, denn er macht etwas mit mir. Er kann guttun oder verstören, er kann bleiben oder weichen. Verschwundene Orte können immer noch gegenwärtig sein als Sehnsucht oder Wunde. Lebenslang sind wir auf der Suche nach einem Zuhause in der Welt. Im Seminar befassen wir uns mit den vielfältigsten Facetten des Themas und hoffen, dass unser Haus selbst als guter Ort erlebt wird. Wir laden ein zu Vorträgen und Gesprächen, zu geistiger und körperlicher Bewegung und zu einer stärkenden Gemeinschaft, die alte und neue Räume öffnet.
Zur Ruhe kommen. Achtsam sein.
MBSR-Kurs in wohltuender Umgebung
20.02.2026
Art: Kurs
„Man kann die Wellen nicht stoppen, aber man kann lernen zu surfen“ sagte Jon Kabat Zinn. Der amerikanische Mediziner entwickelte das 8-Wochen-Programm Mindfulness-based Stress Reduction (MBSR), auf Deutsch: Stressbewältigung durch Achtsamkeit. Der Kurs ist eine erprobte Kompaktversion dieses Programms und für Anfänger wie Erfahrene geeignet. Er erlaubt durch sein Retreat-Format, jenseits der Alltagshektik tief zur Ruhe zu kommen und Präsenz, Gelassenheit und Selbstfürsorge zu üben. Die Übungsformen umfassen BodyScan, Sitz- und Gehmeditationen, achtsame Yoga-Sequenzen, Kommunikationsübungen und Übungen der Achtsamkeit bei Alltagstätigkeiten. Es gibt Gelegenheit zum Austausch, zur Muße und Stille. Die Teilnehmenden bekommen Audioaufnahmen und ein Kursheft fürs Weiterüben und -erkunden zuhause.
Zur Liebe hin
Tanzseminar: Hildegard von Bingen und meditativer Tanz
15.02.2026
Art: Kurs
„In allem ist Überfluss an Liebe“: Das ist die Grunderkenntnis der heiligen Hildegard. Aus unserer Erfahrung wissen wir, wie versteckt und verschollen diese Liebe in unserem Leben ist, sei es in der Welt, in der Gesellschaft oder in unserem Innern.
Mit Hilfe der Schriften Hildegards wollen wir uns an diesem Wochenende auf Spurensuche begeben nach der Liebe in der Schöpfung und in uns selbst. Im meditativen Tanz können wir diese Liebe entdecken, unsere Lebendigkeit spüren und die Einheit von Seele und Leib erfahren. Die Lieder und Tänze möchten Mut machen, die Kraft des eigenen Herzens neu zu entdecken, die Verbindung zu anderen zu spüren und dem Leben zu vertrauen.
Hildegard lehrt uns einen sensiblen und liebevollen Umgang sowohl mit uns selbst als auch mit der Schöpfung.
Herzlich willkommen - schön, dass Sie da sind!
Willkommenstage für neue Mitarbeitende in Diakonie und Kirche
12.02.2026
Art: Kurs
Zwei Willkommenstage sind für alle neuen Mitarbeitenden in Diakonie und Kirche verpflichtend vorgeschrieben. Der erste Tag dient dazu, sich mit den Werten und Zielen des neuen Arbeitgebers zu beschäftigen, während der zweite Tag die Wahrnehmung des konkreten Anstellungsträgers vor Ort im Blick hat. Das EBZ bietet in enger Kooperation mit den Dekanaten unserer Region den ersten dieser beiden Tage an. Es erwartet Sie ein kurzweiliges Programm mit einer bunten Mischung aus Kennenlernen, Information, Austausch, Impulsen und Spirituellem. Nähere Informationen erhalten Sie bei: info@ebz-alexandersbad.de
Kategorie
Kirche und Gemeinde
Leitung
- Team des Evangelischen Bildungszentrums
- Ingrid Margareta Rudolf
Trittfest?!
Wochenende für Frauen über 50
08.02.2026
Art: Kurs
Typisch für uns Frauen ist, mit vielen Bällen jonglieren zu können. Aktuell häufen sich Herausforderungen, bei denen wir spüren: wir müssen auf schwankendem Grund gut die Balance halten. Wie können wir unseren eigenen Stand bewahren, wenn Werte angegriffen werden? Gibt es Rezepte für Trittfestigkeit? „Das Wunder des Lebens liegt im Boden“ – mit dem Blick auf einen guten Lebens-Untergrund nehmen wir bewusst die nächste Etappe in Angriff. Hoffentlich mit ordentlicher Bodenhaftung und neu "ausbalanciert" durch Gespräche, Impulse und Feier gehen wir weiter hinein ins neue Jahr.
(Autoritäre) Machtpolitik in den USA und Europas Sicherheit
Alexandersbader Gespräch zur Innenpolitik der USA und ihren Auswirkungen
05.02.2026
Art: Kurs
Die politische Entwicklung in den USA wirkt weit über die Landesgrenzen hinaus: Polarisierung, institutionelle Blockaden und autoritäre Tendenzen belasten die innenpolitische Debatte – mit spürbaren Folgen für internationale Zusammenarbeit und globale Sicherheit. Was bedeutet das für Deutschland und Europa, besonders mit Blick auf das transatlantische Verhältnis und gemeinsame Werte? Im Jahr des 250. Jubiläums der US-Demokratie fragen wir: Wie belastbar ist sie – und was steht für Europa auf dem Spiel? Dieses Alexandersbader Gespräch lädt in Kooperation mit dem Auswärtigen Amt zu einem Townhall-Abend mit Analyse und Diskussion ein.
Kategorie
Politik und Gesellschaft
Leitung
- Dr. Anne Franziska Dornig
Anmeldeoptionen
- Eintritt frei, Spenden willkommen: 0,00 €
Vom Reagieren zum Agieren
Achtsamkeit als Führungskompetenz
06.02.2026
Art: Kurs
Führungskräfte in sozialen Institutionen arbeiten unter herausfordernden Rahmenbedingungen, die sie oft wenig beeinflussen können. In einer Arbeitswelt im rasanten Wandel, mit Ressourcenknappheit, Personalmangel und Dauerkrisen hat sich Achtsamkeit als Kernkompetenz für Führungskräfte etabliert: Sie ermöglicht ein bewusstes Innehalten, um Klarheit zu gewinnen, besonnene Entscheidungen zu treffen und das Handeln gezielt auszurichten. Zudem fördert Achtsamkeit Resilienz und trägt zu effektiver und wertschätzender Selbst-, Mitarbeiter- und Organisationsführung bei. In diesem Workshop erhalten Sie eine Einführung in die Achtsamkeitspraxis speziell für Führungskräfte, die anhand einer breiten Palette von Übungen und Reflexionen erfahrungsbasiert und praxisorientiert auf Ihre berufliche Realität eingeht.
Sehnsuchtsorte: Vom Finden, Verlieren und Versöhnen
Seminare für Land- und Hausfrauen und ihre Partne
04.02.2026
Art: Kurs
Ein Ort ist mehr als ein geographischer Punkt, denn er macht etwas mit mir. Er kann guttun oder verstören, er kann bleiben oder weichen. Verschwundene Orte können immer noch gegenwärtig sein als Sehnsucht oder Wunde. Lebenslang sind wir auf der Suche nach einem Zuhause in der Welt. Im Seminar befassen wir uns mit den vielfältigsten Facetten des Themas und hoffen, dass unser Haus selbst als guter Ort erlebt wird. Wir laden ein zu Vorträgen und Gesprächen, zu geistiger und körperlicher Bewegung und zu einer stärkenden Gemeinschaft, die alte und neue Räume öffnet.
Trittfest?!
Wochenende für Frauen über 50
25.01.2026
Art: Kurs
Typisch für uns Frauen ist, mit vielen Bällen jonglieren zu können. Aktuell häufen sich Herausforderungen, bei denen wir spüren: wir müssen auf schwankendem Grund gut die Balance halten. Wie können wir unseren eigenen Stand bewahren, wenn Werte angegriffen werden? Gibt es Rezepte für Trittfestigkeit? „Das Wunder des Lebens liegt im Boden“ – mit dem Blick auf einen guten Lebens-Untergrund nehmen wir bewusst die nächste Etappe in Angriff. Hoffentlich mit ordentlicher Bodenhaftung und neu "ausbalanciert" durch Gespräche, Impulse und Feier gehen wir weiter hinein ins neue Jahr.
"Kämpferische Toleranz"?
Tagung: Herausforderung für eine offene Gesellschaft
24.01.2026
Art: Kurs
Eine offene Gesellschaft lebt von Toleranz: Vom respektvollen Austausch und vom Aushalten konträrer Meinungen. Zugleich läuft uneingeschränkte Toleranz Gefahr, in die Falle der Intoleranten zu geraten und sich auf diesem Wege selber abzuschaffen. Wo verläuft der Grat zwischen der Toleranz als tragender Säule freiheitlich-demokratischer Grundordnung und Steigbügelhalter intoleranter Gesellschaftsformen? Brauchen wir im Rahmen der verfassungsgemäßen Ordnung einen frischen Ansatz "kämpferischer Toleranz" (J. Gauck) – und wie sähe dieser aus? Neben verschiedenen Perspektiven zum Thema diskutieren wir, inwieweit Toleranz erlernbar ist und wie tolerante Gesellschaften resilienter werden können. Den Festvortrag am Freitagabend hält Staatsminister a.D. Dr. Ludwig Spaenle.
Kooperation: Bayerische Bündnis für Toleranz - Demokratie und Menschenwürde schützen
Ermäßigung für Schüler und Studierende möglich.
Kategorie
Politik und Gesellschaft
Referentinnen / Referenten
- Eva Döhla
- Nicolas Lahovnik
- Berthild Sachs
- MdL Tim Pargent
- Prof. Dr. Uwe Backes
- Dr. Ludwig Spaenle
- Prof. Dr. Thomas Brose
- Dr. Christian Boeser
Leitung
- Dr. Philipp Hildmann
- Dr. Angela Hager
Herzlich willkommen - schön, dass Sie da sind!
Willkommenstage für neue Mitarbeitende in Diakonie und Kirche
21.01.2026
Art: Kurs
Zwei Willkommenstage sind für alle neuen Mitarbeitenden in Diakonie und Kirche verpflichtend vorgeschrieben. Der erste Tag dient dazu, sich mit den Werten und Zielen des neuen Arbeitgebers zu beschäftigen, während der zweite Tag die Wahrnehmung des konkreten Anstellungsträgers vor Ort im Blick hat. Das EBZ bietet in enger Kooperation mit den Dekanaten unserer Region den ersten dieser beiden Tage an. Es erwartet Sie ein kurzweiliges Programm mit einer bunten Mischung aus Kennenlernen, Information, Austausch, Impulsen und Spirituellem. Nähere Informationen erhalten Sie bei: info@ebz-alexandersbad.de
Kategorie
Kirche und Gemeinde
Leitung
- Team des Evangelischen Bildungszentrums
- Ingrid Margareta Rudolf
Im Kreis verbunden und frei!
Tanzabende für Frauen
21.01.2026
Art: Kurs
Zu unseren monatlichen Tanzabenden sind alle herz-lich eingeladen, die Freude und Entspannung finden möchten und sich gerne zu Musik bewegen.
Wir verbinden uns im Kreis und tanzen auch mal frei. Ruhige und beschwingte Musik, klassisch und modern, Folklore aus aller Welt, Lieder und Klänge bringen unsere Körper ins Schwingen und verbinden unsere Herzen.
Kategorie
Kultur und Kreativität
Leitung
- Martina Hecht
- Dunja Höpflinger
- Veronika Kraus
Anmeldeoptionen
- Kosten: 8,00 €
Kommt! Bringt eure Last.
Vorbereitung für den Weltgebetstag 2026 aus Nigeria
20.01.2026
Art: Kurs
Nigeria ist ein Land der Superlative – dazu gehören die Bevölkerungszahlen und die Erdölressourcen, aber auch der Afrobeat und die Filmindustrie. Negative Schlagzeilen machen religiöse Konfliktherde, Kriminalität und Korruption. Trotz schwieriger Lebensbedingungen finden nigerianische Frauen immer wieder Rastplätze, gerade im Glauben und Zusammenhalt. Wir befassen uns mit den Besonderheiten von Nigeria, hören den Erzählungen von Frauen zu und bekommen Ideen zur Gestaltung des Weltgebetstags in unseren Gemeinden.
Kategorie
Kirche und Gemeinde
Leitung
- Heidi Sprügel
Mitarbeit
- Heloisa Dalferth
- Cornelia Kraft
- Katharina Stadler
Anmeldeoptionen
- Kosten (inkl. Kaffee/Tee/Kuchen): 7,00 €
Mit Kinderbüchern Vielfalt erleben
Fortbildung für pädagogische Fachkräfte sowie interessierte Eltern
18.01.2026
Art: Kurs
Entdecken Sie, wie interkulturelle Kinderbücher den Alltag in Kita, Schule und Familie bereichern können. Die Fortbildung gibt Impulse zur Auswahl geeigneter Titel, stellt inspirierende Autorinnen und Autoren vor und zeigt praxisnahe Wege, wie Vielfalt kindgerecht und lebendig vermittelt werden kann. Mit kreativen Methoden fördern sie Toleranz, Empathie und kulturelle Sensibilität bei Kindern. Darüber hinaus bietet die Fortbildung vielfältige Anregungen, Raum für Austausch und die Möglichkeit zur Vernetzung mit anderen Engagierten. Am Samstagabend sind alle herzlich zu einem öffentlichen Märchenabend für Erwachsene mit der Märchenerzählerin Heidi Lange eingeladen – ein stimmungsvoller Gegenentwurf zum schnellen Alltag: zum Innehalten, Lauschen und Weiterdenken in herausfordernden Zeiten.
Im Schnee
Autorenlesung mit Tommie Goerz
13.01.2026
Art: Kurs
„Im Schnee“: So heißt der leise, eindrückliche Roman des fränkischen Autors Tommie Goerz. Er spielt in einem Dorf, irgendwo im Fichtelgebirge: Ein Wirtshaus, ein Neubaugebiet, ein paar letzte, fast aufgegebene Höfe. Aus einem solchen Hof schaut der alte Max hinaus in die Winterlandschaft. Und dann läutet das Totenglöckchen. Es läutet für Schorsch, den Freund seit Kindertagen, mit dem Max sein Leben geteilt hat – ein Leben auf dem Land, in dem Freud und Leid nahe beieinanderliegen und aus Nähe schnell Enge wird.
Behutsam schreibt Tommie Goerz über Tradition und Wandel, Gemeinschaft und Verlust – und die Kraft der Erinnerung.
Kategorie
Kultur und Kreativität
Leitung
- Tommie Goerz
Anmeldeoptionen
- Entritt frei, Spenden willkommen: 0,00 €
Sehnsuchtsorte: Vom Finden, Verlieren und Versöhnen
Seminare für Land- und Hausfrauen und ihre Partner
16.01.2026
Art: Kurs
Ein Ort ist mehr als ein geographischer Punkt, denn er macht etwas mit mir. Er kann guttun oder verstören, er kann bleiben oder weichen. Verschwundene Orte können immer noch gegenwärtig sein als Sehnsucht oder Wunde. Lebenslang sind wir auf der Suche nach einem Zuhause in der Welt. Im Seminar befassen wir uns mit den vielfältigsten Facetten des Themas und hoffen, dass unser Haus selbst als guter Ort erlebt wird. Wir laden ein zu Vorträgen und Gesprächen, zu geistiger und körperlicher Bewegung und zu einer stärkenden Gemeinschaft, die alte und neue Räume öffnet.
Energie auf dem Hof
Seminar für Landwirte
14.01.2026
Art: Kurs
Energieerzeugung und Nutzung auf einem Hof kann ganz unterschiedlich aussehen: Neben der klassischen Stromversorgung durch den Netzbetreiber können Landwirte auf erneuerbare Energiequellen wie Photovoltaik-, Windkraft- oder Biogasanlagen zurückgreifen. Blockheizkraftwerke oder die Nutzung von Flüssiggas können die Wärmeversorgung sichern. Was ist machbar, was ist sinnvoll, wenn es um Energieerzeugung und Nutzung geht? Gemeinsam mit Fachleuten gehen wir verschiedenen Fragen nach, unter anderem, welche Vor- und Nachteile die Verpachtung von landwirtschaftlichen Nutzflächen für Freiflächen-Photovoltaik-Anlagen bergen oder der Frage nach alternativen Antrieben in der Landwirtschaft. Auf dem Programm steht zudem eine Exkursion mit Praxisbericht.
Wenn ein neues Jahr beginnt
Oasenwochenende für Frauen
11.01.2026
Art: Kurs
Bewusst das neue Jahr beginnen: Mit Texten, die stärken und inspirieren. Mit Übungen, die in Gelassenheit schulen. Mit Klängen und geistlichen Impulsen zum Innehalten. Achtsamkeitslehrerin Antje Ricken und Theologin Dr. Angela Hager begleiten die Teilnehmer-innen an diesem Oasenwochenende für Frauen. Die Jahreslosung „Siehe, ich mache alles neu“ spielt dabei eine besondere Rolle. Vielseitige Übungen aus dem Bereich der Achtsamkeit, thematische Einheiten und Zeiten der Ruhe sind ebenso im Programm vorgesehen wie die Möglichkeit, kreativ zu werden und miteinander ins Gespräch zu kommen – im Lesecafé ebenso wie bei Spaziergängen durch das winterliche Fichtelgebirge. Die Teilnehmerinnen nehmen eine Auswahl an alltagstauglichen Übungen, Texten und Inspirationen mit, die sie durch den Rest des Jahres begleiten können.
Meine Geschichte hat hier einen Ort
Seminar für Altschülerinnen und Altschüler mit Wiedersehensfeier zum Jubiläum
06.01.2026
Art: Kurs
„Unsere Volkshochschule Alexandersbad“ als Ort für Bildung, Begegnung und Besinnung steht in diesem Jahr im Zentrum unserer Aufmerksamkeit. Hier verorten viele Menschen gute Erfahrungen. Je wichtiger die Erfahrungen waren, desto stärker sind diese als Bild in unserer Erinnerung, sei es als Anker oder als Lotse. Orientierung in diffusen Zeiten suchen wir auch in diesen Januartagen. Wir beschäftigen uns unter anderem mit Fake News. Die Jahreslosung für 2026 „Siehe ich mache alles neu“ will uns zum Jahresbeginn mit einer großen Portion Hoffnung ausrüsten.
"Siehe, ich mache alles neu"
Kalligraphie-Workshop zur Jahreslosung für Beginnende und Fortgeschrittene
04.01.2026
Art: Kurs
Mit der Jahreslosung 2026 bietet sich ein ganz besonderer Einstieg in das neue Jahr. Kalligrafisch wollen wir uns mit diesem Bibelvers beschäftigen, schreibend uns in den Text vertiefen. „Gott spricht: Siehe, ich mache alles neu!“ Welche Bedeutung haben diese Worte für mich ganz persönlich? Die Antiqua soll die Gestaltungsgrundlage für die diesjährige Jahreslosung sein. Sie ist eines der ganz klassischen Alphabete. Wir werden die Buchstaben entdecken, mit ihren Formen spielen und gestalten. Unser Ziel ist ihre zeitgenössische Umsetzung und das Experiment mit ihrer ornamentalen Wirkung. Es soll bunt, frisch und NEU werden! Der Kurs ist für Anfänger und Fortgeschrittene geeignet. Es besteht die Möglichkeit, die Materialien im Kurs zu erwerben. Sie können einfach kommen und sich auf das Abenteuer Kalligrafie einlassen.
Es besteht die Möglichkeit, die Materialien im Kurs zu erwerben. Ihr könnt einfach kommen und euch auf das Abenteuer Kalligrafie einlassen.
Materialliste für die Erfahrenen:
Wasserglas, Lappen/Küchenkrepp, Bleistift 2H, Lineal (Reisschiene, großes Geodreieck), Bandzugfedern
Brause (2-5mm Breite) oder Speedball (C0 - C5), Gouache (Schmincke Calligraphy Gouache, Samtschwarz) &
ein paar Lieblingsfarben, Tinten & Tuschen, Skizzenblock 100 - 120 g/qm (z.B. LANA Esquisse), Transparentpapier,
2 Bögen hochwertiges Papier (z.B. BFK Rives, Arches, Hahnemühle), Spitzpinsel (0 - 2)
"O Heiland, reiß die Himmel auf"
Besinnungstage im Advent
30.11.2025
Art: Kurs
In der Adventszeit besinnen wir uns auf die besondere Hoffnung, die sich für uns mit dem Fest der Geburt Jesu Christi verbinden. Die Besinnungstage beschäftigen sich diesmal mit adventlichen Hoffnungstexten aus dem ersten und zweiten Testament, die sich über unser Leben als einzelne Menschen hinaus auf eine Hoffnung des Friedens und der Geschwisterlichkeit für die Welt richten. In Stille und Meditation, aber auch im Gespräch werden wir dieser Hoffnung nachspüren und uns so auf das Weihnachtsfest vorbereiten.
Im Labyrinth der Trauer
Gemeinsam tanzen. Trauer wandeln. Leben wagen.
23.11.2025
Art: Kurs
Trauertanzseminar mit Savina & Thomas Chamalidis
Trauer ist eine tiefgreifende Erfahrung. Unser Leben nimmt eine neue Wendung und führt uns auf bisher unbekannte Wege, die Unsicherheit erzeugen. Das Labyrinth als uraltes Symbol kann uns auf unserem Weg durch die Trauer eine wertvolle Hilfe sein. In diesem geschützten Erfahrungsraum wirst du behutsam dahin geführt, dich der Kraft des Labyrinths anzuvertrauen. In der ewigen Spirale aus Leben und Tod begegnen wir den unterschiedlichen Facetten unserer Trauer. Wir bewältigen vertrauensvoll den Übergang in eine neue Lebensphase.
Inspiriert durch den griechischen Tanz im weiten Spektrum zwischen Kult und Kultur setzen wir heilsame Impulse, indem wir den Tanz als Medium für Trauerprozesse einsetzen. Ergänzt um achtsam gewählte Elemente aus den Bereichen der Gesundheits- und Resilienzpädagogik entsteht so eine neue ganzheitliche Trauerkultur, die auf körperlicher, energetischer und mentaler Ebene wirkt und auf gegenseitiger Wertschätzung und Annahme basiert.
Ein Seminar für Menschen, die sich in Verlust- und Lebenskrisen befinden und/oder von Trauer betroffen sind.
Homosexualität in der Landwirtschaft - (k)ein Tabuthema?!
Alexandersbader Gespräch
20.11.2025
Art: Kurs
Homosexualität bleibt in vielen Bereichen auch heute noch ein Tabuthema, so auch in der Landwirtschaft. Der 29-jährige Bio-Landwirt und "Hoffluencer" Max Knoller teilt seine Erfahrungen und berichtet von den Herausforderungen nach seinem Outing vor sieben Jahren. Heute ist er glücklich mit seinem Mann verheiratet, doch der Weg dorthin war steinig und geprägt von Unsicherheiten und Umbrüchen. Gemeinsam mit seinen Eltern führt er den Hof in dritter Generation. Max Knollers Geschichte soll Mut machen und zeigen, dass Homosexualität in der Landwirtschaft kein Tabu sein muss. Lernen Sie Maximilian Knoller kennen und erfahren Sie, wie sich dieser erfolgreiche Bio-Landwirt für Akzeptanz und Toleranz stark macht!
Kategorie
Politik und Gesellschaft
Referentin / Referent
- Max Knoller
Leitung
- Dr. Anne Franziska Dornig
Anmeldeoptionen
- Die Teilnahme ist kostenlos, um Anmeldung wird gebeten: 0,00 €
Theologie und Naturwissenschaft - Miteinander statt gegeneinander
Theologischer Tag
17.11.2025
Art: Kurs
Lange galten Theologie und Naturwissenschaft als sich gegenseitig ausschließende Konzepte. Beispielhaft dafür stehen die Auseinandersetzungen um die Entdeckung des Big Bang (Urknall) als Anfangsdatum des uns bekannten Universums oder auch die Darwinsche Evolutionslehre. Diese Ansätze widersprechen scheinbar der Rede von der Schöpfung der Welt aus dem Nichts bzw. dem sorgenden Walten Gottes in der Schöpfung. Doch nach langen Zeiten des Gegeneinanders und Nebeneinanders erhält die Diskussion in den letzten Jahrzehnten neue Impulse. Vor allem in der angelsächsischen Welt wird nach neuen Synthesen gesucht, so, dass ein Naturwissenschaftler sich sogar zugleich als Theologe verstehen kann, wie z.B. der Teilchenphysiker und anglikanische Theologe John Polkinghorne (1930-2021). An diesem „Theologischen Tag“ wollen wir auf der einen Seite das Feld der Ansätze sichten und zugleich nach angemessenen Möglichkeiten der Verbindung beider Welten suchen.
Hauptamtlich Mitarbeitende der ELKB können für dieses Seminar einen Zuschussantrag beim Fortbildungsreferat der ELKB stellen.
Textile Kunst - Textil trifft auf Papier
Patchwork-Workshop für Anfänger/innen und Fortgeschrittene
16.11.2025
Art: Kurs
In diesem Workshop werden Bilder im DIN A5 Format gearbeitet. Dabei wird Papier als Resonanzfläche verwendet, auf der mit Hilfe von Chaos aus vielfältigen Stil- Motiv- und Materialelementen der Hintergrund entsteht. Danach wird die Oberfläche mit Garn, Organza und Stoff gestaltet.
In Passepartouts gefasst entstehen so kleine Kunstwerke.
In der gleichen Weise kann auch eine Tasche oder Rucksack aus Stoff und SnapPap gearbeitet werden.
Materialkosten sind nicht im Kurs enthalten. Der Kurs ist auf 14 Teilnehmer begrenzt.
Für diesen Kurs gelten besondere Stornobedingungen: 50% 92 bis 17 Tage vor Kursbeginn, 80% 17 Tage bis 1 Tag vor Kursbeginn, danach 100%
DERZEIT SIND ALLE SEMINARPLÄTZE BELEGT. WIR NEHMEN IHRE ANMELDUNG GERNE AUF WARTELISTE ENTGEGEN.
Die "natürlichen Ärzte" - gesund leben auf natürliche Weise
Gesundheitsseminar
09.11.2025
Art: Kurs
Unsere Lebensqualität ist wesentlich von der Gesundheit abhängig. In diesem Seminar werden wir uns praktisch und theoretisch mit dem Thema Gesundheit beschäftigen.
Im Mittelpunkt der beiden Tage stehen die sogenannten „natürlichen Ärzte“ – Natur, Sonne, Bewegung und Schlaf. Außerdem wird die vitalstoffreiche Vollwert-ernährung vorgestellt. Es bleibt noch Zeit über die seelisch-geistliche Gesundheit nachzudenken.
Das Seminar möchte Bewusstsein für die eigene Gesundheit vermitteln und Impulse für kleine Schritte der Veränderung geben.
Bitte bequeme Kleidung und Wanderschuhe mitbringen.